Falls es dich interessiert wie so die Oberfläche und das Look and Feel bei Synology aussieht, kannst du das hier Synology Live Demo ausgiebig testen.
Kannst auch Apps Installieren usw.
Beiträge von Schrottvogel
-
-
Raspberry + LE mit USB-Stick als Datenspeicher.
Mache ich auch immer genau so. Kann aber nicht schaden eine kleine Tastatur mitzunehmen. Nicht alle Fernseher unterstützen CEC. -
Wenn du dir einen Pi holst, es gibt eine schöne Volumio alternative.
Den moode audio player. -
Kleines Update...
Hab eine SD Karte mit den derzeitigen aktuellen PiOS (2020-05-27) bespielt. Danach das System einmal durchgebufft, also sämtliche Updates eingespielt und einen wscan durchlaufen lassen. Ohne Erfolg.
Danach die passende Firmware installiert. wscan weiterhin ohne Treffer. Obwohl in beiden Fällen der Stick schon richtig erkannt wurde.
Testweise TVH installiert. Sender werden gefunden und störungsfrei wiedergegeben.Nach diversen Tests hab ich noch mal von vorne angefangen. Nur hab ich dieses mal sudo wscan versucht. Und dieses mal hat auch wscan was gefunden. Mir war nicht bewusst das sudo dabei einen Unterschied spielt.
Jetzt lasse ich das aber so. Einen dritten Versuch starte ich lieber nicht, nachher kann ich noch verschlüsselte Sender sehen.
-
Auch wenn ich es gerade nicht verstehe macht es mir Hoffnung das es bei @easy4me mit der gleichen Hardware Konstellation funktioniert.
Ich werde mir mal eine SD Karte schnappen und versuche es parallel noch mal mit der Installation. -
Ich habe den Stick auch zusammen mit dem RPi4 und Raspbian Lite (Buster), DVB-T2 läuft via tvHeadend in HD, die Wiedergabe erfolgt an der Nvidia Shield.
Es geht hauptsächlich um den Treiber (Firmware), die nachfolgende Datei müsste man entsprechend ins Verzeichnis /lib/firmware kopieren.
Laut Linux Kernel Spezifikationen sollte der Stick in Buster unterstützt werden. Hatte es aber auch schon mit der Firmware versucht. Bin mit DVB-C unterwegs, das sollte aber eigentlich keinen Unterschied machen.
Aber wenn es bei dir läuft, muss ich es vielleicht noch mal versuchen.@darkside40 Genau das ist auch meine Vermutung. Nur wie bekomme ich das raus?
-
Hey Leute! Sorry für den Titel, mir viel nichts besseres ein.
Hab da mal eine Frage zu LibreELEC bzw. dem TVHeadend AddOn aus dem Repository.
Ich hatte einen Raspberry Pi 3+ mit Raspbian, TVHeadend und einem Hauppauge WinTV-dualHD Stick am laufen.
Lief echt super, nur die USB/Netzwerkschnittstelle war das Nadelöhr.Daher war ich recht froh, als der Pi 4 mit besser LAN Anbindung auf dem Markt kam.
Doch bekomme ich mit dem Pi 4 und Raspbian meinen TV Stick nicht richtig zum laufen. Die SD Sender kann ich empfangen, doch bei den HD Sendern ist nichts zu machen. Auch w-scan spuckt viele Fehler aus.Mein letzter Versuch war LibreELEC (9.2.3) und das TVheadend Server AddOn. Und was soll ich sagen? Da läuft alles reibungslos. HD und SD in bester Qualität.
Nun meine Frage. Was liefern LibreELEC und das TVheadend AddOn, was eine Installation zu Fuß nicht hat?
Denn eigentlich würde ich gerne den LibreELEC Unterbau gegeb Rapbian (Pi OS) tauschen, damit ich noch den ein oder andern Dienst mitlaufen lassen kann. Wie z.B. dd um das Image zu klonen oder OpenHab oder oder oder. -
Moin!
Hatte gerade einen Raspberry Pi 3B von LE 9.2.1 auf 9.2.3 über die Update Funktion aktualisiert. Danach fuhr das System runter und bootete nicht mehr.
SD Karte und Stromversorgung waren meine ersten Verdächtigen. Aber egal was ich tauschte, der Pi blieb schwarz. Die neue SD Karte wurde gleich mit 9.2.3 bespielt. Dachte schon: OK, mein erster defekter Raspi.
In einem Geistesblitz hab ich noch mal schnell das LE 9.2.1 Image geladen und auf die erste SD Karte gezogen. Siehe da, System fuhr wieder hoch.
-
Moin!
Anscheinend soll da irgendwas gehen. Hab es aber selber noch nie getestet und bedarf einiger Einarbeitung.
Scripts and Automation und How about sharing your CLI scripts?
Ansonsten dafür mal den MediaElch ausprobieren. Da hab ich in den Einstellungen gesehen, dass er auf Wunsch für Kodi eine .nfo Datei erstellt.
-
Hat Synology die Unterstützung von TV USB Sticks nicht eingestellt? Weiss da jemand näheres? Hätte noch einen Hauppauge WinTV-dualHD. Wäre ja nice wenn das doch ginge.
-
Sagt mir alles nichts. Sieht aber interessant aus. Wenn der Titel verraten wird kommt der mal auf die List.
-
Und ich dachte schon das liegt am RPI 4. Denn mit dem 3er hatte ich das Verhalten nicht.
-
Wozu braucht man einen optischen Ausgang bei Lautsprechern? Das geht für mein Verständnis am Ziel vorbei.
-
Ist ja schön und gut, aber wie kann ein Nachfolgeprodukt eine Format wie .flac nicht mehr unterstützen?
Touché! Das raff ich auch wiederum nicht.
-
Irgend ein Wahnsinniger hat darüber auch bei Youtube ein Video dazu hinterlassen.
*zwinker in Richtung @SkyBird1980*
-
Aber... z.B. die Sonos Play 5 ist laut Wiki Ende 2009 auf den Markt gekommen. 10 Jahre Produktpflege finde ich jetzt nicht wenig. Wenn da ein Unternehmen 2020 sagt ab jetzt konzentrieren wir uns auf neue Produkte, ist das irgendwie nachzuvollziehen.
Ich hab einen Fernseher von Sony (vor Android Ära), der schon nach einem Jahr keine Updates mehr bekommen hatte. Netflix zu starten ist nur noch Glückssache.
-
Die IP kannst du dir in Kodi unter Systeminformationen anzeigen lassen. Wie man allerdings in Kodi Ordner freigibt, weiss ich auch nicht. Ich gehe den anderen Weg. Habe alles auf einen Server und gebe dort die entsprechenden Freigaben.
Aber wenn du die IP herausgefunden hast öffne doch einfach mal den Datei Explorer in Windows und gebe oben in der Adresszeile die Adresse ein.
\\192.168.0.xxx
Irgendwie so wird die lauten.
-
Ich teste in einer VM.
-
Aha! Danke!!! Das erklärt einiges.
Eigentlich reicht mir der ota EPG, werde am Wochenende aber dann mal easyEPG ausprobieren.
-
Ich vermute das es sich bei @Gutti85 mittlerweile um ein Windows 10 System handelt und dann sollte SMB2/3 schon von Haus aus funktionieren.
Denke eher es liegt an den Freigaben und am Einbinden der Laufwerke bzw. Ordner. Denn im Gegensatz zu SMB1 (Win 7), tauchen bei SMB2/3 die freigegebenen Ordner nicht mehr automatisch in der Netzwerkumgebung auf, sondern muss sie gezielt einbinden.