Sicher, im WLAN funktioniert es auch. Du befindest dich dann im eigenen Heimnetzwerk. Da ist es eigentlich schnuppe ob LAN oder WLAN.
Und sollte es mal nicht der Fall sein das du dich im eigenen Heimnetzwerk befindest, eine VPN Verbindung mit der Fritte aufbauen und schon biste wieder in deinem Heimnetz unterwegs.
Beiträge von Schrottvogel
-
-
So Leute, hab mal einen Test gemacht. Meine Synology DS hat die WOL Funktion. Hab den Server komplett heruntergefahren. Kein Sleep oder so, richtig runter gefahren.
Aus dem www nicht mehr erreichbar weil aus. Gebe ich im LAN im Browser die IP an, fährt der Server wieder hoch.
Somit schickt die FritzBox das Packet zum aufwachen und es ist eigentlich keine spezielle App erforderlich. -
Jetzt hätte ich vermutet das die Fritzbox dieses Signal schickt. Schließlich kann man dort WOL für die jeweiligen Geräte zuweisen.
Nun habe ich keinen Eigenbau-Server sonder nur eine Synology DS, aber diese geht regelmäßig schlafen und wacht auf wenn ich sie anpinge. -
Öhhhm.. Lesezeichen, Favorit. Also einen Link auf deinen Server. Sowas wie http://mein-server. Nur eben abgespeichert, damit du den Text nicht immer wieder eingeben mußt.
-
Würde es nicht reichen auf deinem Smartphone im Browser ein Bookmark zu deinem Server zu setzen?
Wenn du dann "drauf surfst" wird im Netz ja eine Anfrage zu deinem Server gestellt und er sollte durch WOL aufwachen. -
Hier hat sich jemand eine Multiroom Lösung mit einem LMS aka Squeezebox im Hintergrund gebastelt.
-
Jetzt verstehe ich deine Frage.
Glaube das geht nicht. Es kann zwar jedes Device unabhängig voneinander abspielen was es möchte, aber Multiroom Sync ist glaube ich nicht möglich.
War mir in meinem Fall auch nicht wichtig. Wollte nur die Anlage mit Musik vom Server versehen. -
Eigentlich zieht man sich ein Image und schreibt dies auf eine SD Karte. Diese in den Pi gesteckt und fertig. Vergleichbar wie libreELEC. Momentan bastelt der Entwickler von moode gerade viel an der Software und so muss man sich derzeit das Image selber bauen.
Alternativ kannst du gerne zu Volumio greifen. Die beiden Player sind recht ähnlich. Hat was damit zu tun das die beiden Programme auf der gleichen Basis aufbauen. Genau wie rune audio. Hat als Unterbau auch die gleiche Basis.Nach dem Start sagst du dem Programm wo die Musik liegt. Und da ist egal wo. Auf einem angeschlossenen USB Stick oder USB Platte, oder irgendwo im Netzwerk. Dann wird die Bibliothek gescannt und steht dir zum abspielen zur verfügung.
-
Ja kann es. Kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten.
Stand vor dem gleichen Problem wie du. Meine Anlage im Wohnzimmer kann kein WLan und ein Kabel wollte ich mir nicht durch die Wohnung legen. Also habe ich einen Pi3 genommen und Volumio drauf gepackt. Meine Musik liegt schön geordnet auf einem Synology Server.
Der Pi ist per HDMI mit der Anlage verbunden und Volumio greift auf die Musik zu. Funktioniert sehr gut. Alles per Handy, Pad oder PC über Webinterface zu steuern.
Ich höre meine Musik gerne im Zufallsmodus. Und das war mit Volumio (damals) nicht so toll, wie es iTunes kann. Die Software wurde bei großen Datenbanken unglaublich laggy. Daher bin ich später zu mood audio gewechselt. Das sieht fast genau so aus wie Volumio, hat nur das ein oder andere Feature was mir mehr zusagte. Wie z.B. zufällige Wiedergabe beim Start. -
Es gäbe da noch moode audio. http://moodeaudio.org
Ist im Grunde ein Fork von Volumio, spricht mir persönlich jedoch mehr zu. Momentan wird die Software ordentlich umgebaut. Was bedeutet, um ein lauffähiges Image zu bekommen, muss ein wenig Hand angelegt werden. -
Keine Ahnung wie bei Sky so generell die Preise sind, aber wenn man bedenkt das 500.000 Abonnenten bei 20€ so um die 10 Mille im Monat sind, würde ich meine Preise überdenken um mehr Leute in die Legalität zu bekommen.
Kenne selber so gut wie keinen Sky Abonnenten, aber Netflix hat im meinem Bekanntenkreis gefühlt jeder. Und bei Netflix hat man auch eher das Gefühl das das Preis-/ Leistungsniveau mehr stimmt.
-
Es gibt da ja auch noch FreeNAS. *duck*
-
Es war tatsächlich ein Bug in Emby, der die DS daran hinderte in den Ruhemodus zu gehen. Das wurde irgendwann gefixt. Bis dahin hab ich über den Aufgabenplaner Emby in der Zeit in der ich auf der Arbeit bin beenden und später wieder starten lassen.
-
Das wird schon stimmen. Aber ich weiss es ehrlich gesagt nicht.
Wüßte nicht mal woran ich das erkennen könnte.
Zuerst hatte ich Schwierigkeiten das die Platten überhaupt in den Ruhezustand gehen. Das lag aber an Emby und ist mittlerweile behoben. -
Hatte mich für die 916+ entschieden. Die wurde, glaube ich, gerade ausgemustert für ein Nachfolgermodell.
Zum einen ist es das Datengrab für den gesamten Haushalt. Dann noch Audiostation, Emby, WebDav. Zugriff von Außen funktioniert. Wie oben beschrieben VPN zu anderen Haushalten. Keine Ahnung was ich jetzt noch vergessen habe. Für meine Zwecke reicht es.
Bin am überlegen jetzt auch noch Tvheadend drauf zu hauen. Muss mich aber erst mal mit der dafür benötigten Hardware auseinander setzten. -
Deine Bedenken kenne ich.
Wegen rudimentären Linux- und Netzwerkkenntnissen wollte ich letztes Jahr auf Nummer Sicher gehen und ein System haben was sofort funktioniert und einsatzbereit ist. Daher ging meine Entscheidung schlussendlich zu einer Synology DS. Diesen Schritt habe ich bisher nie bereut. Konnte alle meine Projekte in die Tat umsetzen. (Das kniffligste war der VPN Tunnel auf die FritzBox meiner Schwiegereltern, damit ich deren dort angeschlossene Festplatte in meinem System als eingebundenen Ordner hatte.)Mittlerweile wäre ich sogar bereit für einen Eigenbau.
-
Starte ich Kodi (auf Pi3) und mein Server schläft, erscheint oben rechts eine Meldung. Was da steht weis ich jetzt nicht. Ist der Server aufgewacht wird abgeglichen was sich zum letzten mal geändert hat und entsprechend gesynct.
Da du einen Windows Server hast, steht ja einer Emby Installation nichts im Weg. Kostet ja nix. Bis auf die premium Features.
-
Wie Emby das löst, wenn der Emby Server nicht erreichbar ist, kann ich dir nicht sagen.
Es wird die Mediathek angezeigt mit den Titeln, die bis zum letzten mal vorhanden waren. Wacht der Server wieder auf wird nach Aktualisierungen gesucht.@zerberus Was für ein NAS hast du eigentlich?
-
Wenn Filme wegfallen, braucht es nicht ein einziges Add-on um Einträge aus der Datenbank zu entfernen. Dafür gibt es die genannte Option des "Clean Library". Wenn ein Film auf dem NAS gelöscht wird, der Eintrag in der DB noch besteht, führt man einfach genannte Option aus. Dann wird, wie gesagt, geprüft ob der Pfad zum Film noch besteht und wenn nicht, dann wird der Eintrag aus der DB entfernt.
Dafür braucht es kein Emby und keine weiteren Addons. Das ist eine Standard-Funktion in Kodi, die einwandfrei funktioniert.Yo das stimmt. Was ich damit ausdrücken wollte ist, dass es in Kodi nicht automatisch geht. Oder ging, bis zu dem Zeitpunkt wo ich damit noch experimentiert hatte. Die DB zu bereinigen musste immer per Hand angestellt werden.
Jedoch gibt es ein AddOn, welches die Arbeit abnimmt. Komme leider gerade nicht auf den Namen. Es konnte auch eine WakeUp Zeit konfiguriert werden, damit das NAS genügend Zeit hatte zum aufwachen.Ansonsten gebe ich dir vollkommen recht.
-
Und wie werden die Specials dann einsortiert? In einer extra Kategorie?