Beiträge von Schrottvogel

    Cool wäre ein Teil mit Monitor auf dem man sieht was man anwählt...

    Oder wäre eine Sonos eine alternative? Wenn ich das richtig verstehe, kann man das ganze mit der DS Audio App ansteuern....
    Wer von Euch macht sowas? Und wie sind die Erfahrungswerte?

    Öhmmm, über die DS Audio App ist mir nicht bekannt. Muss aber nix heißen. 8)

    ich steuere das ganze über die Sonos App. Die hat eine Benutzerfreigabe auf den Musikordner und los gehts.

    Laut AVM arbeiten sie an einer Implementierung von SMB3. Keine Ahnung wie alt die Aussage ist oder wie der Stand der Dinge.

    Seit meiner neu installation von Win10 ist bei mir auch SMB1 deaktiviert. Sprich ich komme nicht mehr auf den angehängten Stick an der Fritte.
    Da ich aber wegen meinen Sonos Boxen auf dem Server eh noch SMB1 brauche, hab ich mir dort einen Ordner angelegt, der auf den USB Stick an der Fritte verlinkt ist.

    Durch den Rücken ins Auge, aber ich hänge mir so den Server in Windows an und habe darüber Zugriff auf die Fritte.

    Das Problem mit SMB1 betrifft aber nicht nur AVM. Als ich von der FritzBox weg bin zum eigenen Server, hab ich natürlich gleich SMB1 deaktiviert.

    Nun hatte ich aber das Problem das meine Sonos Lautsprecher die Musikdatenbank nicht mehr finden konnten. Liegt leider daran das auch Sonos auf SMB1 setzt. Also musste ich es wieder aktivieren. Jedenfalls hab ich keine andere Lösung gefunden.

    Bei mir reicht es schon wenn ich aus versehen auf die Fernbedienung komme und den Sender umschalte. Zurück auf HDMI und der Pi hat auch kein CEC mehr.
    Ich nehme in solchen Fällen dann die Kodi Remote App und navigiere mit der weiter, oder initiiere über diese einen Neustart.

    Sehr schade. Also wenn ihr Beispiele hättet, bei denen ich das nachvollziehen kann, würde ich das versuchen zu beheben. Ich werde mir das die Tage/Wochen auch mal genauer angucken. :)
    Danke euch für euer Feedback.

    Oh, mir war nicht bewusst das MediaElch Entwickler sich hier im Forum rum tummeln. :thumbup:
    Kann mir den Elch ja mal wieder installieren und berichten wo es bei mir gehapert hat.

    Leider bin ich beim MediaElch auch bei den Serien gescheitert. Obwohl die Ordnerstruktur meines Erachtens korrekt ist, wurden mir bei eineigen (nicht allen!) Serien keine Folgen angezeigt. Habs irgend wann aufgegeben.

    Moin Leute,

    gibt es eine Möglichkeit ohne SSH in LibreELEC zu kontrollieren, ob die MPEG-2 und VC-1 Lizenzen aktiv sind?

    Hintergrund ist folgender... hab mir die beiden oben genannten Lizenzen geholt und die Keys über SSH in die LibreELEC config.txt Datei geschrieben.

    Check gemacht.
    Läuft alles!

    Jetzt frage ich mich natürlich, ob durch ein Update nicht vielleicht die config.txt mal überschrieben/geändert werden könnte? Und normalerweise ist bei mir SSH immer deaktiviert, da ich es nie brauche. Bis auf jetzt, wo ich die Keys eintragen musste. So ein Check in Kodi wäre schon ganz geil.

    Grüße

    Ein kleiner Nachbericht...

    Die von @lightboy vorgeschlagene Seite ist wirklich super. Nur leider funktioniert die Anleitung, wie Tvheadend als Server auf dem Raspberry Pi zu installieren ist, nicht mehr. Beim kompilieren kommt es zu Problemen und meine Linux Kenntnisse sind zu rudimentär um ans Ziel zu gelangen.

    Das hat mich aber nicht abgeschreckt es weiter zu versuchen. Es wart ja schönes Wetter. :D

    Nach näherem studieren der offiziellen Tvheadend Seite bin ich im Download Bereich bei Debian/Ubuntu Packages im unteren Absatz auf eine offizielle / inoffizielle Repository für den Raspberry Pi gestoßen.
    Sobald die PPA richtig eingetragen ist, kann man ganz bequem über apt-get Tvheadend auf dem Raspberry installieren.

    Nach ein paar kleinen Hürden wegen dem TV Stick, der externen Festplatte und dem ersten Scan der TV Kanäle, läuft mein TV Server jetzt und funktioniert. Bin richtig begeistert. :thumbup:

    Hallo Leute,

    ich suche eine aktuelle Anleitung oder Leitfaden oder ähnliches, wie ich aus meinem Rapi 3 einen Tvheadend Server mache. Hab Lust über die Tage zu experimentieren und hab gerade die Hardware über. :)
    Hab schon eine menge an Seiten in diesem Internetz gefunden, die mir alle irgendwie nicht besonders aktuell zu sein scheinen. Einige widersprechen sich auch. Und andere benutzen LibreELEC?! Ich bin verwirrt.

    Hat jemand auf die Schnelle einen Tipp?

    Danköööö,

    Schrotty

    Bedeutet das wenn ich auf den Port der per HTTP freigegeben ist per DNS zugreife das die Fritzbox das automatisch umwandelt? Denn wenn ich die Adresse mit Https in ein Browser (extern) eingebe komme ich nicht drauf nur mit „http“.
    Angenommen es ist so wie du schreibst und ich keine Fritzbox habe bleibt die Frage ungeklärt:

    Wenn es nicht geht, wie bekomme ich ein Zertifikat ohne einer Stelle meine offiziellen Daten mitzuteilen wie Lets Script (habe einen DNS Adresse bei no-ip)?

    Viele Grüße
    Seger


    So ist es bei mir jedenfalls. HTTP wird abgewiesen, nur HTTPS anfragen werden aufgelöst.

    Die Frage ist dann was du für eine Hardware als Router verwendest. Und ob es dort Möglichkeiten der Einstellung gibt.

    Hab gestern leider vergessen in Emby zu schauen, bin aber der Meinung das auch dort gesehen zu haben das der Zugriff über HTTP oder HTTPS geregelt werden kann.

    Klar geht das. Hab in meiner FritzBox unter Internet/Freigaben/FB Dienste bei Internetzugriff HTTPS aktiviert. Somit ist der Zugriff über HTTP schon mal ausgeschlossen.
    Zertifikate sind keine zwingend nötigt. Die Meldungen diesbezüglich muss man nur entsprechend weiter klicken und bestätigen.