Beiträge von Jemus

    Also ich habe des CoreElec Release auf einer s912 Box installiert, die ich testweise hier habe. Menüs reagieren nicht langsamer als auf meiner s905x Box. Wiedergabe von 4k Inhalten funktioniert auch wunderbar.
    Vorteil zur s905x Box ist halt die deutlich schnellere Lan Schnittstelle. Ob die nun wirklich, wie angegeben, Gbit Geschwindigkeit schafft, ich wage es zu bezweifeln, aber schneller als die 100mbit der s905x Box ist es allemal.

    Hey,

    mir fiel vorhin auf, dass die ersten 5 Folgen einer Staffel in falscher Reihenfolge vorliegen.
    Emby kann nichts dafür, die Videodateien sowie die Ordner in denen sie sich befanden waren schlicht mit falschen Episodennummern versehen.

    Nun habe ich also die Dateien und die Ordner manuell korrekt benannt und Emby erneut die Bibliotheken scannen lassen.

    Leider wird beispielsweise bei Folge 2 noch immer Folge 4 abgespielt und so weiter.

    Also habe ich die jeweiligen *nfo und *jpg Dateien in den Medienordnern gelöscht und Emby abermals scannen lassen.

    Es verhält sich wie zuvor.

    Anschließend habe ich für die betroffene Staffel "Aktualisiere Metadaten" ausgeführt. Noch immer ist es nicht richtig.

    Öffne ich für die einzelnen Folgen "Info bearbeiten" aus, dann sehe ich, dass hier jeweils für die betroffenen Folgen der falsche Pfad hinterlegt ist.

    Für Folge 2 ist also der Pfad von Folge 4 hinterlegt und so weiter.

    Leider kann ich hier den Pfad nicht händisch ändern, ebenso kann ich diese Änderung nicht vornehmen, wenn ich den "Metadaten-Manager" öffne.

    Nun habe ich die Folgen natürlich längst gesehen und könnte es dabei belassen aber dennoch frage ich mich, wie es möglich ist die Reihenfolge im Nachhinein zu vertauschen.

    Was ich sehe sind ja erstmal nur die Metadaten, die in den Medienordnern selbst abgelegt sind. Vermutlich müsste man die Änderung irgendwo tiefer in den Emby Verzeichnissen vornehmen?
    Aber das muss doch einfacher gehen, vielleicht sehe ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht ;)

    LG


    Edit:
    Habe nun die betreffenen Folgen samt ihrer Ordner ausgeschnitten und vorübergehend woanders zwischengespeichert. Dann habe ich die *nfo und *jpg Dateien in den Ordnern der Episoden gelöscht. Anschließend einen Scan der Bibliotheken durchgeführt. Nun kontrolliert, ob die Episoden nicht mehr in Emby vorhanden sind, anschließend wieder in den Ordner der Staffel veschoben und erneut einen Scan durchgeführt. Nun ist alles wie es sein soll, aber gibt es da keine andere Möglichkeit innerhalb von Emby, um so etwas zu lösen?

    Das weiß ich, das ist auch weniger das Problem.
    Funktioniert wunderbar.

    Ich will nur gerne wieder Android zusätzlich nutzen können bei Bedarf und dazu müsste ich es eben wieder installieren.

    Ich denke mir generell sollte es auch ohne Male to Male Kabel und ADB funktionieren, zumindest hatte ich das so gelesen.
    Ich frage mich halt, woran es bei mir scheitert:
    1) an der vorbereiteten Karte
    2) falsche Durchführung des Toothpicks
    3) nicht mehr vorhandenes Recovery durch die Installation auf den internen Speicher

    Oder an etwas ganz anderem..


    Edit:
    Ich habe mir jetzt ein USB Male to Male Kabel besorgt, hat jmd von euch eine Anleitung parat, wie ich damit per ADB wieder Android auf den Speicher der Box bekomme? @Snickers hatte glaube ich vor einiger Zeit hier mal geschrieben, dass es sinnvoll sei sich ein solches Kabel zu besorgen, da man damit alles wieder hinbiegen könne.
    Habe zwar einige Erfahrung mit dem Flashen von Android Smartphones, aber meist lief das dann mit Tools der Hersteller und nicht per ADB.

    Ich wollte gerade aufgrund dieser Thematik mal sehen, dass ich LE wieder von SD-Karte nutze und Android vom Internen Speicher.

    Ich habe mir also mit dem Bootcardmaker nach dieser Anleitung und dieser ROM eine Karte erstellt und wollte nun mittels Toothpick Methode in den Recovery Mode kommen, um Android wieder installieren zu können.

    Nun erscheint aber nach dem Start mit der Toothpick Methode ein grünes Android Männchen und daneben ein Ausrufezeichen.

    Liegt das daran, dass das Recovery durch die Installation von LE auf den Internen Speicher nicht mehr vorhanden ist?

    Hallo,

    ich bin sicher, dass ich schon mal gelesen habe, dass jmd anderes auch dieses Problem hatte, kann den Post aber nicht mehr finden.
    Es geht darum, dass ich bei jedem Kodi Client, der die TV-Streams von meinem Mutant HD51 Receiver abgreift, das gleiche Verhalten beobachte.
    Getestet habe ich es mit ShieldTV, AML S905x Box mit LE, Windows 10.

    Der Stream startet zunächst, dann läuft er unterschiedlich lang, mal ein paar Sekunden, mal mehr, dann läuft die Wiedergabe auf den Puffer auf und hält an.
    Nach ein paar Sekunden des Pufferns läuft es dann in der Regel ohne Probleme.

    Mich wundert das etwas, weil der Receiver einen Gbit Anschluss hat, alle Geräte per LAN verbunden sind. Also die langsamste Verbindung hätte die S905x Box mit 100mbit.
    Damit liegt die Bitrate der Streams definitiv niedriger, als die Verbindung zulässt.
    Zudem ist das Verhalten ja bei dem 100mbit und ebenfalls bei den 1000mbit Geräten zu beobachten.

    Außerdem tritt das Verhalten nicht auf, wenn ich wahllos irgendeine Aufnahme vom Receiver auf einem der Geräte abspiele.

    Also ist der Puffer für LiveTV ein anderer, als der, der allgemein für die Wiedergabe von Videos aus dem Netzwerk genutzt wird.

    Frage, wie kann ich es sinnvoll anpassen? Vermutlich über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml oder?


    Edit:
    Habe jetzt mal eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erstellt wie hier beschrieben mit folgendem Inhalt:

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
    <buffermode>1</buffermode>
    <memorysize>278921216</memorysize>
    <readfactor>20</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Dennoch tritt das Verhalten noch auf.

    Kurze Rückmeldung bzgl des DMAX Addons:
    Ich bin soweit sehr zufrieden über die Qualität und dass man im Gegensatz zum alten Addon auch in der Lage ist die Wiedergabe nach Pausierung fortzusetzen, was ja beim alten nicht möglich war.

    Nun fiel mir bei einzelnen Einträgen unter "Alle Sendungen" auf, dass sich diese nicht öffnen lassen (getestet unter Win10 und LE 8.90.3).
    Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht und alle Einträge nacheinander versucht zu öffnen. Bei folgenden gibt es einen Fehler:

    -Aufdrehen auf DMAX: Toto
    -Bradford City
    -Canopy Kings
    -Crocodile Gold
    -Deadly Jobs
    -Die Monster-Jäger
    -Die Olympischen Winterspiele auf Eurosport und TLC
    -DMAX Car Force
    -DMAX DOKU
    -DMAX Tour Tipp: Gotthard
    -Fire Brigade
    -Hardcore Pawn
    -Mega Shippers
    -Meine Frau, die WIldnis und ich
    -Mysterien von oben
    -Queen of the South
    -Shark Tank
    -Survive! Mit Joe Vogel
    -Texas Jail
    -Will Castro

    Ich weiß nicht, ob das teils daran liegt, dass es irgendwie DMAX eigene Sachen sind, oder dann schlicht keine Episoden zu den Sendungen in der Mediathek abrufbar sind, aber ich wollte mal Bescheid geben ;)

    Kann man das denn nun ohne die Einbindung anderer Geräte hinbekommen?
    Also normal per WOL starten kann ich den Server über die App von Synology.
    Die Funktionalität ist also gegeben.

    Eine notwendige Datei wie die erwähnte wakeserver.php könnte ich auf der Fritzbox speichern. Oder muss es auf einem Gerät liegen, welche dann selbst die Datei ausführt?

    Bin da tatsächlich noch nicht so fit was das angeht :D

    Hey,

    ich habe seit ein paar Wochen einen Google Home Mini hier. Genutzt wird dieser bislang nur für Dinge wie Radio oder Musik auf einem der Chromecast Geräte in der Wohnung zu starten und Dinge zur Einkaufsliste hinzufügen.
    Nun dachte ich mir ich könnte vielleicht auch den Server per Sprachbefehl starten lassen.

    Hat jmd von euch einen Tipp, wie man das bewerkstelligen kann?
    Dachte mir es macht Sinn, das per IFTTT und Webhook einzurichten, da Synology da keinen eigenen Kanal hat.

    Allerdings wäre halt nun die Frage, über welche URL oder so man den Wake On Lan Befehl triggern kann.

    Also eigentlich weiß ich kaum etwas, wollte aber mal sehen, ob man durch so einen vermeintlich einfachen Befehl etwas in die Materie hereinfinden kann ;)

    LG