Beiträge von Jemus

    Haha, ja ich dachte auch ich sei nach der Zeit in der Lage die richtigen Infos und Logs zu geben ;)

    Also:

    - in den Netflix addon settings Logout, dann neu anmelden.

    Saubere Kodinerds Installation:
    Addon ließ sich daraufhin nicht mehr öffnen und daher war keine erneute Anmeldung möglich. Habe daher Kodi neugestartet und konnte mich anmelden. Erst starteten die Streams nicht, nach wiederholtem Neustart funktioniert nun alles. Daher kein Log angehängt.
    Kodi Installation mit Altlasten:
    Gleiches Bild wie oben.

    Verwundert mich etwas, da ich zumindest mit dem Kodinerds ja anfangs keinerlei Altlasten hatte und es trotzdem nicht funktionierte.

    Ich werds mir mal merken, Danke ;)

    Hatte die Box neu seit dem 30.06. im Einsatz.

    Habe im ersten Versuch einfach den Kodi Ordner von der Shield Konsole im Wohnzimmer übernommen. Damit liefen die VOD Dienste wie Netflix und Amazon aber nicht, daher habe ich parallel mal das Kodinerds Build vom 01.07.2018 installiert und hier halt sauber neu eingerichtet und auf den oben ausgeführten Fehler gestoßen.

    Dann dachte ich es könnte am Kodinerds Build liegen und habe daher den Ordner von der normalen Kodi Installation umbenannt und es daher auch noch mal mit einer "sauberen" Version von Kodi getestet.
    Fehlerbild war das gleiche.

    Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend geschildert :D

    @bennySB
    Also ich kenne es ja auch so, dass mir bei Installation des einen oder anderen Addons dann vor der Installation noch angezeigt wird, welche zusätzlichen Addons/Dependencies installiert werden müssen.
    Das ist auch hier bei dem Netflix und Amazon Addon der Fall. Allerdings steht dann unter jedem der notwendigen Abhängigkeiten "unavailable".
    Das wundert mich halt etwas, da Netzwerk- und Internetverbindung vorhanden sind und ich gehe davon aus, dass das Kodinerds und die anderen zwei Repos erreichbar sind, denn sonst könnte ich die Addons ja vermutlich auch nicht per Github herunterladen oder?

    Als ich dann das Netflix Addon direkt per Zip Datei statt per Repository installiert habe, ging das auch und alle notwendigen Abhängigkeiten wurden installiert, da diese ja mit in der Zip Datei enthalten waren.

    Habe auf meiner neuen Xiaomi MiBox Kodi installiert (Kodinerds Nightly vom 01.07.2018) ich kann aber weder das Netflix Addon noch das Amazon VOD Addon über das jeweilige Repo installieren, da die Dependencies nicht gefunden werden.

    Habe mir die Addons daher per PC als Zip geladen und konnte sie installieren.

    Nun startet allerdings kein Stream.

    Kann einer von euch anhand der Logs sehen, was die beiden Fehler verursacht?

    Hey,

    kann es sein, dass sich bei den Kodi Nightlies innerhalb des letzten Monats etwas an der Erstellung oder Formatierung der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml geändert hat?
    Ich hatte auf meinen Geräten (AndroidTV, Windows, CoreElec) eine recht simple [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erstellt, um Aussetzer zu vermeiden bei 4k Videos.

    Auf einem Build irgendwann Mitte Mai, starteten sämtliche Videos dann nur noch für 1-2 Sekunden und die Wiedergabe brach ab. Das Löschen der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml hat das behoben.
    Allerdings trat der Fehler nur auf AndroidTV Geräten auf und ist auch noch immer vorhanden beim Nightly vom 29.06.2018 (ShieldTV, Xiaomi MiBox).

    Meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml war dem Kodi Wiki entnommen und sah so aus:

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
      <cache>
        <buffermode>1</buffermode>
        <memorysize>139460608</memorysize>
        <readfactor>20</readfactor>
      </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    LG

    Kann es sein, dass es die Möglichkeit die Anzahl der Fanarts zu beschränken nicht mehr gibt? Neuerdings werden nämlich bei mir auch wieder alle Grafiken heruntergeladen bei neuen Inhalten.

    Ich hatte das zuvor auf den Hinweis von @McStarfighter eingeschränkt, indem ich die "minimale Breite für zu herunterladende Hintergründe" auf 9999 gesetzt hatte. Das sorgte dafür, dass schlicht keine passenden Grafiken mehr gefunden wurden.

    Habe zwar einige Konzerte aufgezeichnet, aber aufgrund der rechtlichen Situation, wäre mir das Teilen auch zu riskant. Das ist sicher nicht erlaubt, wenn die Auftritte auch bei Youtube direkt alle gelöscht wurden..

    Läuft bei einem von euch schon der Livestream?

    Bei mir steht bisher bei beiden Bühnen, dass es gleich losgehe.

    Hatte jetzt nur Bedenken, dass sich die Stream Adressen ggf. geändert haben und ich jetzt meine Aufnahmen falsch eingestellt habe, da ich nachher unterwegs bin ;)

    @itouch5000
    Ich hatte es jetzt so ausprobiert:

    Code
    ffmpeg -i https://streaming-magenta-music-360.akamaized.net/hls/live/573871/magentamusik2/index.m3u8 -c copy VolcanoStage.mkv


    Das funktioniert auch, aber verweist halt ja noch nicht auf die genaue Auflösung.
    Von daher Danke für deinen Input ;)
    Glaube aber auch, es könnte einfach an den (bei mir fehlenden) Anführungszeichen gelegen haben.

    Also mit dem Addon kann ich den Stream schauen, wenn ich einen der Links im VLC einfüge gehts nicht, mit dem MPC HC ebenfalls nicht.

    Aber solange es über das Addon läuft, wunderbar!
    Danke für die Mühe!

    @kevsei
    Ah okay, das ist mir dann tatsächlich völlig neu.
    Dann habe ich auch diese Neuerung verpasst ;)
    Das werde ich dann morgen mal testen, danke für den Tipp!

    Edit:
    Habe die Einstellungen gefunden bzgl. Whitelist, funktioniert!
    Abgesehen davon, dass alle Inhalte vom Emby Server nun mit der neueren Kodi Version nach ein par Sekunden die Wiedergabe abbrechen. Aber das soll hier nicht Thema sein ;)

    Ich hatte hier, nachdem ich ein paar Wochen nicht mehr mitgelesen hatte, gesehen dass auf der Shield mit den neueren Builds auch die DD+ Tonspuren wieder funktionieren.
    Habe selbiges dann auch hier getestet, wunderbar.

    Leider funktioniert mit den letzten Alphas dann die automatische Umschaltung der Refreshrate nicht mehr. Daher wollte ich fragen, ob jmd mir sagen kann, ab welcher Alpha die DD+ Tonspuren funktionierten?
    Bevor ich jetzt alle Builds der letzten Tage und Wochen auf beide Features teste ;)

    @Slaytanic
    Hattest du denn vor der Nutzung des USB Burning Tools noch irgendeinen Treiber auf dem PC installiert?
    Dann ich habe das nicht gemacht, da ich über keinen entsprechenden Eintrag gestolpert bin, dass dies nötig sei.
    Aber vielleicht habe ich es ja auch einfach nur übersehen.
    Abgesehen davon, Danke, dass du das Vorgehen auch noch mal beschrieben hast, hatte es allerdings auch so durchgeführt.

    Könnte mir vorstellen, dass das von mir verwendete USB Male to Male Kabel zu lang ist. Hatte anderswo gelesen, dass das ein Problem sein könnte. Das von mir verwendete ist 3m lang..

    Leider funktioniert halt weder die eine noch die andere Methode bei mir bzw. meiner Box, dabei würde ich schon behaupten recht viel geflasht zu haben was Handys und Tablets angeht, also ganz unbedarft bin ich nicht.

    Habe mir die von dir verlinkte Anleitung jetzt auch noch mal zu Gemüte geführt und nach bestem Wissen verfolgt.
    Mich wundert etwas, dass da mit keiner Silbe erwähnt wird, dass man irgendwann Toothpick anwenden soll.
    Naja wie dem auch sei, es funktioniert bei meiner Box leider nicht.

    Falls sich jmd wundert, ich wollte keineswegs das unnutzbare Android vom Hersteller aufspielen, sondern ein ROM aus dem freaktab Forum, da hatte einer eines gebaut, das wesentlich näher am Android meines ShieldTV war.

    Aber offenbar komme ich ohnehin nicht weiter.. Irgendwas bedenke ich sicher nicht :D

    @bhf
    Danke für die Antwort, ich habe auch alle Daten gesichert, die bei der Ausführung von installtointernal als Backup angelegt wurden.


    SYSTEM.md5
    aml_autoscript
    dtb.img
    dtb20180108192039.img
    kernel.img
    kernel.img.md5
    recovery20180108192039.img
    remote.conf
    s905_autoscript
    SYSTEM

    Das sind die Dateien, die ich gesichert habe.

    Ich habe es erstmal einfach versucht mit dem "Burn_Card_Maker" wie hier unter dem Punkt Windows beschrieben.
    Mit diesem habe ich das Image auf eine SD-Karte geschrieben. Wenn ich in LibreElec dann Neustart ausgewählt und die Pins geshorted habe, startet die Box, bis das grüne Android Männchen mit Ausrufezeichen angezeigt wird.

    Dann habe ich es noch mit dem "USB_Burning_Tool" von Amlogic und USB Male to Male Kabel versucht.

    Also die Box per Kabel mit dem Laptop verbunden, auf dem das Programm installiert ist und läuft (braucht man noch besondere Treiber?) und wieder die Pins geshortet. Dann bleibe ich beim Bootlogo der Box hängen. Die Box wird nicht erkannt.
    Hatte versucht mich dabei an diese Anleitung zu halten. Dieses Video habe ich ebenfalls angesehen, da wird aber der NAND geshortet und so wie ich das Board meiner Box interpretiere, ist das nicht möglich.

    Wird eigentlich bei der Installation von CoreElec auf den Internen Speicher das Recovery, welches unter Android vorhanden war, gelöscht?

    Hatte eben nochmal versucht spaßeshalber noch mal Android auf den Internen Speicher zu installieren (Mecool M8S Pro Plus).

    Aber ich befürchte, dass das Recovery eben nicht mehr vorhanden ist, zumindest komme ich nicht rein, was auch daran liegen könnte, dass ich mich mangels Toothpick Vorrichtung zu ungeschickt anstelle.