Beiträge von Jemus

    Die 6490 hat durchaus 4 Tuner. Das Problem ist nur, dass AVM das ganze nicht so programmiert hat, dass man die auch nutzen kann.

    Zum einen gibt es die Einschränkung, dass man pro IP nur einen Sender zur Zeit schauen kann. Das lässt sich umgehen per TVHeadend, indem man jedem Tuner eine einzelne IP zuweis. Ob es eine derartige Lösung auch für DVBViewer gibt, weiß ich nicht.
    Das nächste Problem ist aber, dass die Fritzbox Probleme hat mehrere Sender gleichzeitig bereitzustellen. Sie ist dann leistungstechnisch am Limit. Aber auch hier gibt es seitens der Community Lösungen in Form eines modifizierten Images für die Fritzbox. Angeblich soll das mit den neuen FritzOS Versionen behoben sein, aber die brauchen wohl noch etwas Zeit, bis sie auf der 6490 verfügbar sind. Für die 6590 hingegen gibt es meines Wissens schon eine entsprechende Laborversion.

    Ich wollte TVHeadend auch mal austesten und aus Angst mir mein DSM Server zu zerschießen, dachte ich ich teste es erstmal auf dem RPi2 mit LE und dem TVHeadend Backend.

    Die Einrichtung erfolgte dank der vielen Anpassungen, die gemacht wurde recht unkompliziert.

    Mir werden nun auch alle 4 Tuner der 6490 angezeigt und alle 4 sind aktiviert. Ebenfalls habe ich jedem der Tuner eine andere IP zugewiesen.
    Allerdings werden nur 2 der Tuner genutzt, getestet habe ich das, indem ich Aufnahmen gestartet habe, von SD Sendern, die auf verschiedenen Frequenzen liegen, damit eben mehr als nur 2 der Tuner angesprochen werden.

    Aber unter Status --> Abonnements steht dann ab der dritten Aufnahmen da der Status "schlecht" statt "läuft".
    Komischerweise wird bei mir auch immer erst der 4. dann der 3. Tuner angesprochen, statt zuerst dem 1. und dann dem 2., aber das ist ja vermutlich kein weiteres Symptom dafür, was falsch läuft.

    Fehlt da noch irgendeine Einstellung, die man machen muss, dafür, dass tatsächlich die 4 Tuner genutzt werden können?


    Edit:
    Habe leider noch keine Lösung gefunden, hat jmd noch einen Tipp für mich? Ansonsten nehme ich mal an es ist vielleicht irgendwas bei der Einrichtung schief gelaufen und ich richte es noch mal von vorne ein.

    Funktioniert bei jemandem von euch der Zugriff auf die Serie "Parkers Dschungel Abenteuer"?

    Die meisten anderen Serien kann ich öffnen und abspielen.

    Geht man über die Dmax Webseite, so gibt es ein Video als Inhalt, also komplett leer ist die Serie nicht.

    Edit:
    "Auction Hunters" kann man auch nicht öffnen, hier gibt es aber auch über die Dmax Webseite keine Inhalte, dieser Umstand ist aber meine ich bekannt.

    Ich klinke mich hier mal eben mit einer Frage ein bzgl. der s905x/s912 Thematik.

    Im Thread, in dem es um das Flashen von LE/CE auf den Internen Speicher der AMlogic Boxen geht, hatte der User Snickers immer sehr von s912 Boxen abgeraten.

    Ich selbst habe (allerdings nur an einem FUllHD TV) eine s905x Box im Einsatz und bin unter CE und zuvor unter LE auch sehr zufrieden mit dem Gerät. Was etwas schade ist, ist natürlich der mangelnde Gigabit Anschluss, aber mit entsprechendem Puffer, treten keine Probleme auf.

    Nun hieß es bzgl. den s912 Boxen immer, die Treiberunterstützung für die GPU sei da nicht so vorhanden wie bei den s905x Geräten, weswegen da etwas gebastelt werden musste, bis es anständig lief. Aber verstehe ich das richtig, dass sich das nur auf die Animaion der GUI bezieht und keineswegs auf die Videowiedergabe?
    Denn dann haben, wenn man die GUI Darstellung als flüssig genug wahrnimmt, die s912 Geräte ja den deutlichen Vorteil des Gigabit Anschlusses (würde mich aber mal ein Iperf Test interessieren, wie viel da wirklich durch geht) und bei Einsatz an 4k HDR TV Geräten den den Vorteil, dass HDR Videos mit 10bit auch als solche direkt am TV ankommen, während bei den Boxen mit s905x SoC ja diese Wandlung von 10bit auf 8bit und wieder zurück auf 10bit vorgenommen wird, welche dadurch eigentlich keine korrekte 10bit Qualität des Quellmaterials darstellen.

    Klingt für mich also nach einem Vorteil für die s912 Geräte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn ich da etwas missverstanden habe.

    Ich habe auf jeden Fall vor einer Weile eine s912 Box für meinen Schwiegervater eingerichtet für den Betrieb an dessen Philips OLED TV, der nicht in der Lage ist 4k Filme wiederzugeben sobald die Bitrate bei über 25mbit/s liegt, und war sehr zufrieden mit der Performance im Menü und die HDR Inhalte kamen auch bestens am TV an.

    Danke für den Hinweis, ich habe das mal ausgetestet, indem ich in den gleichen Staffel Ordner ein Video in einen Unterordner kopiert habe, dessen Pfad und Dateinamen noch mehr Zeichen enthalten.

    Hier tritt das Problem dennoch nicht auf.

    Als Gegentest habe ich dann noch mal das Video, welches nicht lief in den Ursprungsordner des anderen Videos kopiert, auch hier wird das Video mit längerem Datennamen und Ordnerpfad abgespielt, das mit dem kürzeren nicht.

    Belasse ich das Video, welches nicht abgespielt wird im ursprünglichen Ordner und ersetze lediglich den Dateinamen durch einen wesentlich längeren, so kann ich es auch abspielen.


    Um das abzukürzen, ich habe während des Schreibens dieses Posts und Testens festgestellt, dass es am im Ordner enthaltenen "Subs" Ordner mit den Untertiteln liegt. Befindet sich dieser im Ordner der Folge, so funktioniert die Wiedergabe nicht, lösche ich den "Subs" Ordner, funktioniert es problemlos.

    Es betraf im Übrigen auch die anderen Folgen der gleichen Staffel. Irgendwas läuft da schief, vermutlich dann, wenn Kodi versucht die Untertitel in die Wiedergabe aufzunehmen oder so. Selbiges gilt auch für alle anderen Episoden und Filme in deren Ordnern ein "Subs" Verzeichnis existiert, das wiederum Untertitel Dateien enthält, deren Dateinamen beinahe identlich mit dem der Videodatei ist.

    Beispiel:
    Dateiname Videodatei:
    Film_2017.mkv
    Dateinamen Untertitel:
    Film_2017_eng_forced.idx
    Film_2017_eng_forced.sub

    --> keine Wiedergabe möglich


    Dateiname Videodatei:
    Film_2017 (1).mkv
    Dateinamen Untertitel:
    Film_2017_eng_forced.idx
    Film_2017_eng_forced.sub

    --> Wiedergabe möglich


    Kann ja gerne mal jmd gegentesten ;)

    Hey,

    gestern fiel mir auf, dass auf meinen AndroidTV Geräten einige Videos vom Server nicht abgespielt werden konnten.
    Per Windows und CoreElec funktioniert es problemlos.

    Ich habe hier mal ein Log eingehängt, es zeigt diverse Abspielversuche, kurios ist, dass die Wiedergabe funktioniert, wenn die Dateien umbenannt oder in andere Ordner verschoben werden.
    Ist jemandem von euch ersichtlich, woran das liegen kann?

    Die Problematik ist die selbe, wenn ich versuche die Dateien über das Emby Addon (native Pfade) abzuspielen, aber um Emby aus der Gleichung zu nehmen, habe ich es per smb getestet und hier sieht es ebenso aus.

    LG

    Danke für die Rückmeldung!

    Also den ES File Explorer habe ich nicht drauf, hatte ich zumindest auf dem Shield mal aber die App wurde mir irgendwann zu kurios und dann flog sie runter.

    Wird bei mir also wohl nicht der Grund sein.

    Wundere mich nur, dass ich fast der einzige mit dem Problem bin, aber auf allen meinen Android Geräten.

    Edit:
    Also ich spiele meinen Clients die Videos vom Emby Server zu. Nutze im Emby Addon aber die Variante Native Pfade, also sollte es ja per SMB laufen.
    Da ich tatsächlich noch nicht auf die Idee kam, werde ich es gleich mal testen, indem ich ein Video vom USB-Medium starte. Mal sehen ob das dann funktioniert oder käme da der Puffer gar nicht zum Einsatz?

    Edit 2:
    Werden die Medien per USB-Medium zugespielt, besteht das Problem nicht. Werde morgen mal ein Log erstellen.

    Edit 3:
    Habe jetzt mal Kodi frisch aufgesetzt und Emby eingerichtet (eigentlich nur die Inhalte geladen und auf Native Pfade gestellt). Anbei das Log vielleicht kann da ja jmd was erkennen ;)

    Die S905X Boxen sind doch mit CoreElec nicht in der Lage korrektes HDR in 10bit auszugeben oder?

    Hatte gelesen, dass 10bit Videos erst zu 8bit herunter und anschließend wieder auf 10bit hochscaliert werden.

    Laut wesk05 im Kodi Forum kann aber die Xiaomi MiBox ab dem Oreo Update durch den neuen Kernel auch direkt die 10bit Videos ausgeben ohne, dass da etwas scaliert wird.

    Was ich mich frage, wird für CoreElec auch der gleiche Kernel wie für Android genutzt und könnte da dadurch auch hier Einzug erhalten, oder kommt hier ein gänzlich anderer Kernel zum Einsatz.

    Habe da wenig bis gar keine Ahnung von ;)

    Also da ich mir nicht die Arbeit machen wollte erst die Streams im SimpleIPTV Addon einzupflegen, hatte ich den MPC-HC und VLC Player auf einem Rechner genutzt.

    Dass das ganze IP basiert sein könnte und je IP nur ein Tuner zugewiesen wird, hätte ich nicht gedacht, aber es scheint tatsächlich so zu sein.

    Habe jetzt also zum Testen mal nen Desktop PC, ein Laptop (jeweils mit MPC-HC) und ein Smartphone (Fritz TV App) genutzt.

    Nun werden in der Weboberfläche der Fritzbox auch drei aktive Tuner angezeigt mit den jeweiligen Sendern.

    Was nun noch etwas verwundert ist, dass drei parallele SD Streams kein Probleme bereiten, wenn ich aber zwei HD-Streams probiere, dann kommt es zu Blöckchenbildung.

    Ist das bei jmd von euch auch so? Bandbreite sollte für drei Streams genug zur Verfügung stehen.

    Edit:
    Ich lese aber gerade, das Problem mit den Artefakten bei mehreren gleichzeitigen (insbesondere HD-) Streams, haben offenbar auch andere User im Forum.
    FRITZ!Box 6490 / Repeater - TVHeadend Support Thread

    Ich schließe mich hier mal an, weil ich mir vorstellen kann, dass es in eine ähnliche Richtung geht.

    Ich habe eine freie 6490 hier angeschlossen im Unitymedia Netz.

    Die freien Sender kann ich auch von der Box aus streamen und bevor ich meinen Enigma2 Receiver hatte, habe ich das auch genutzt (damals allerdings noch über die debrandete 6490 von Unitymedia).
    Was mich damals wunderte war, dass man nur einen Sender schauen konnte und dann keinen weiteren mehr parallel, denn eigentlich besitzt die 6490 ja 4 Tuner.

    Nun habe ich das heute noch mal mit der freien 6490 am gleichen Anschluss ausprobiert und es bleibt dabei, wenn ich beispielsweise ARD streame mit einem Mediaplayer und dann über einen anderen Mediaplayer ZDF starte, dann friert die Wiedergabe von ARD ein. Starte ich den ARD Stream neu, dann friert der ZDF Stream ein.

    Bleibt bei mir die Frage, woran das liegt. Liegt das daran, dass schlicht jedes Mal, wenn ein Stream gestartet wird nur der gleiche der 4 Tuner genutzt wird?

    Oder kann es daran liegen, dass über Unitymedia fürs Internet zu viele der Kanäle für die Up- und Downstreams belegt sind?
    Laut Fritzbox Weboberfläche sieht es bei mir wie folgt aus:
    20 Kanäle in Empfangsrichtung
    5 Kanäle in Senderichtung

    Bleibt da einfach zu wenig frei, für einen weiteren der 4 Tuner, oder hat das damit nichts zu tun?

    Also bei mir funktioniert auf keinem meiner Geräte (AndroidTV, CoreElec, Windows) mehr das DMAX Addon.

    Es lässt sich nicht starten, Log habe ich angehängt, stammt von einer komplett sauberen Installation.

    Ich kann allerdings leider aufgrund meines Urlaubs nicht sagen, seit wann es nicht mehr funktioniert, ich weiß nur vor dem 18.06. funktionierte es noch und nun nicht mehr.