@Maven
Sehr nett, vielen Dank für's Einbauen!
Werde es ausprobieren
Beiträge von Jemus
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Die erneuerte Version der Prime Video App soll ja nun Dolby Atmos können. Aber ich gehe recht in der Annahme, dass die Core Tracks nach wie vor nur DolbyDigital+ beinhalten? Also DolbyTrueHD werden die wohl kaum anbieten oder?
-
Ich habe leider auch keine Lösung sondern nur eine eigene Frage.
Momentan kommt wöchentlich eine neue Folge von Vikings. Also würde ich einmal die Woche die Serie über Osmosis updaten.
Das Problem ist, dass die Staffel seitens Amazon so komisch unterteilt werden. Statt s5e11 heißt es dann s502e1, weil das jetzt die zweite hälte der Staffel 5 darstellt.
Damit Emby die strm Dateien korrekt einliest und scraped ändere ich die Dateien dann händisch.Gibt es hier eine Möglichkeit, die automatisch funktioniert? Ich vermute mal nicht, weil die Daten eben so von Amazon kommen oder?
-
Achso, Danke für die Klarstellung
-
Also den Google Assistant brauche ich auch nicht auf dem Gerät, zumal ich ohnehin auch nur die 2015er Version mit altem Controller habe. Abgesehen davon liegt der eh im Schrank.
Oder ist damit auch gemeint, dass sich tatsächlich auch Inhalte per Sprachsteuerung auf dem Shield abspielen lassen?Denn das hatte ich zugegenermaßen zuletzt vor einiger Zeit ausprobiert und da funktionierte es nicht. Auf meiner MiBox aber ebenso wenig.
-
-
Also ich habe seit Mitte des Jahres eine MiBox und bin daher direkt mit der verbugten Oreo Firmware gestartet.
War dann auch ziemlich genervt davon aber dank ebenfalls vorhandener S905x Box mit CE und aufgrund der Tatsache, dass es nur der Client am ZweitTV angeschlossen ist, habe ich die Zeit überstehen können bis jetzt und mittlerweile läuft das Wlan wesentlich stabiler und schneller. Bei mir kommen etwa 170-180mbit/s auf der Box an. Also immerhin eine schnellere Verbindung als per 100mbit LAN Anschluss. -
Vielleicht reden wir einanander vorbei.
So wie ich es versucht habe zu erklären liegt die Sache wie folgt:
Emby kann die exportierten Inhalte scrapen, da der Zugriff auf das Speichermedium hergestellt wurde (Einbindung der Netzwerkfreigabe über das ServerOS). Hierfür ist für Emby der erste Pfad angegeben (/volume3/Netzwerkfreigaben/TV-Serien Export). Auf diesen muss natürlich der Emby User auf dem ServerOS Lese- und Schreibzugriff haben.
Da zudem mit "\\192.168.10.1\fritz.nas\Osmosis Export\TV-Shows(de)" ein "(Optionaler) Gemeinsamer Netzwerkordner" angegeben wurde, kann Emby nun den gescrapten Inhalten einen abweichenden "nativen Pfad" zuweisen.
Das Kodi Addon wird auf "Native Pfade" gestellt. Beim Sync zwischen Kodi und Emby werden nun neben Infos, Postern etc. auch diese nativen Pfade als Information übertragen.
Was passiert nun beim Abspielversuch eines exportierten Inhalts? Kodi weiß, dass dieser Inhalt in:
\\192.168.10.1\fritz.nas\Osmosis Export\TV-Shows(de)
zu finden ist. Hier besteht auch dann noch Zugriff, wenn der Server ausgeschaltet ist. Lediglich der Router eingeschaltet sein.
Selbstverständlich muss der Server laufen und eine Aktualisierung der Emby Bibliothek angestossen werden, sobald du neue Inhalte hinzugefügt hast. Sonst kann dein Kodi Client nicht wissen, dass neuere Inhalte vorhanden sind. -
Ich nutze DSM aus meinem Server als Betriebssystem. Aber es ist nicht von Synology sondern ein HP Microserver also läuft es per Xpenology Bootstick, aber das ist ja im Prinzip nicht wichtig.
Was wichtig ist ist, dass du in der Lage sein musst, über dein ServerOS eine Netzwerkfreigabe einzubinden.
Denn Emby ist nicht in der Lage per User und Passwort auf eine SMB Freigabe zuzugreifen, das ginge nur, wenn du die SMB Freigabe auch ohne Nutzer zulässt.
Sonst könnte man einfach folgendes schreiben: smb://USERNAME:PASSWORD@IP/pathGut, wenn du den Export Ordner als Netzwerkfreigabe eingebunden hast, kannst du diese auch in die Emby Bibliothek einfügen. Das sollte dann so aussehen wie im Screenshot.
Die ersten zwei Verzeichnisse liegen bei mir auf dem Server selbst, das dritte dann ist der Ordner auf dem Stick.So sollte das funktionieren, tut es zumindest bei mir schon seit einer Weile
Edit:
Hatte das ganze hier im Emby Forum auch mal nachgefragt, dort hieß es dann auch, dass das Einbinden nach dem Schema smb://USERNAME:PASSWORD@IP/path noch nicht unterstützt wird. Ob es noch kommt, ich weiß es nicht. -
Ich nutze das normale Emby Addon.
Dieses ist auf Native Pfade eingestellt.Den Export Ordner habe ich unter DSM als Netzwerkfreigabe eingebunden.
In der Bibliothek habe ich dann als ersten Pfad den zur eingebundenen Netzwerkfreigabe angegeben.
Als zweiten Pfad dann die SMB Freigabe auf dem Stick.Schau mal, ob du es hinbekommst. Wenn nicht, melde dich gerne nochmal, dann lade ich noch einen Screenshot hoch aber vom Handy ist es gerade etwas umständlich
-
Genau. Ich habe es so gelöst, dass die Inhalte, welche ich von Amazon/Netflix exportiere auf einem Stick liegen, der an der Fitzbox angeschlossen ist.
Dadurch kann ich auf diese Inhalte auch zugreifen, wenn der Server mal nicht läuft. -
Du könntest die vom Netflix/Amazon Addon exportieren Inhalte auch der Emby Bibliothek hinzufügen.
Hast du dann Staffeln 1-3 einer Serie auf dem Server liegen und Staffeln 4-5 als *strm Dateien von einem der Addons exportiert, dann werden die Inhalte von Emby zusammengefasst, auch wenn sie sich auf verschiedenen Quellen im Netzwerk befinden.
In Kodi präsentiert sich das ganze dann einfach als die jeweilige Serie mit den Staffeln 1-5. -
Hängt es mit dieser Neuerung zusammen, dass ich nun mit der Beta 3 auf keinem meiner Clients mehr das Enigma2 PVR-Addon nutzen kann?
Da ich bislang keine Lust hatte Kodi auf allen Clients neu einzurichten dachte ich mir ich nutze die Beta 3 noch einige Zeit weiter.
Nun kam aber bei Windows und Android Clients seit gestern der Fehler das Addon könne nicht geladen werden.Edit:
Okay, lag an meiner Enigma2 Box, die wollte nur mal neugestartet werden. -
Aber der s905x kann doch nur HDR10, während der s905x2 dann Dolby Vision und HDR10+ unterstützt. Neben dem Gbit Ethernet immerhin ein Vorteil.
Oder ist das in den Roadmaps und Tabellen falsch dargestellt?
https://www.cnx-software.com/2015/12/17/aml…n-dac-and-more/
https://www.cnx-software.com/2018/01/10/aml…922-processors/
Insgesamt aber bei ähnlichen günstigen Preisen wie zuvor bei den S905x Boxen interessante Geräte.
-
Aber sehe ich das denn richtig, dass die in TVH hinterlegten Daten für die Picons direkt aus den Frequenzdaten des Senders bezogen werden?
Oder ist es so, dass die in der vorgefertigten Senderliste enthalten sind?Habe zwar nicht die Senderliste aus dem Startpost übernommen aber beim Scan während der Einrichtung eben Unitymedia ausgewählt.
Edit:
Habe jetzt mal die von dir verlinkten Senderlisten eingefügt. Da sind die korrekten Benennungen für die Picons hinterlegt. Also alle werden gefunden.
Bliebe also die Frage, wieso den Senden Picon Bezeichnungen zugeordnet werden, die nicht korrekt sind, wenn man die Sender selbst per Scan suchen lässt mit der Vorgabe "de-Unitymedia". -
Sie die Bezeichnungen der picons noch passend zu den Frequenzen?
Denn bei mir passen die Benennungen nicht zusammen und ergo werden die picons nicht korrekt zugeordnet.
Beispiel:
Das Erste HDPicon laut TVH Webinterface:
1_0_1_2B5C_41B_A401_FFFF0000_0_0_0.pngBenennung des Picons aus dem ersten Post dieses Threads:
1_0_19_2B5C_41B_A401_FFFF0000_0_0_0.pngNun kann ich mich natürlich an die Arbeit machen und alles anpassen, aber mich würde interessieren, ob es bei euch passt?
-
-
Also aufgefallen ist mir das wohl auch schon. Unter Android, CoreElec und Windows.
Abhilfe fiel mir aber auch nicht ein, ich habe dann einfach für die entsprechenden Filme bei der Widergabe Passthrough deaktiviert und Kodi den Ton decodieren lassen.Allerdings trat es bei mir auch nur bei Filmen vom Server ein, die Inhalte von Netflix und Amazon über die Addons, welche ebenfalls über DD+ Tonspuren verfügten, werden synchron wiedergegeben.
-
Unter Synology DSM ist aber für die aktuellen Testbuilds mindestens Version 6.1 notwendig oder?
Dann muss ich mein Xpenology Server demnächst mal updaten, um das testen zu können
Edit:
Wollte TVHeadend in Zusammenspiel mit dem aktuellen FritzOS erstmal unter LE auf einem RPi3 testen.
Mein letzter Test ist schon etwas her aber ich wundere mich, dass ich bei der Einrichtung gar nicht mehr DVB-C als Tuner einstellen kann.
Habe im TVHeadend Dienst eingegeben, dass die Fritzbox 6490 als Tuner verwendet werden soll, die IP Range des Routers angegeben und IPs für die 4 Tuner festgelegt. Muss man hier neuerdings noch etwas anderes einpflegen?Edit 2:
Habe nun erst noch mal folgendes gemacht:-LE 8.2.5 installiert
-TVH (4.2.6-62 ~ v9.0.116) aus dem LE Repo installiert und Addon konfiguriert wie auch zuvor (siehe Screenshots)
-TVH eingerichtet (nun konnte ich auch gleich alle vier Tuner als DVB-C auswählen)
--> Streaming funktioniert soweit, nur fehlen einige Sender, die bspw. der Enigma2 Receiver findet
-Update auf LE 9.0 vom 17.10.2018
--> Streaming der Sender nicht mehr möglich
-Update TVH auf 4.3-1473 per Zip-Datei
--> Streaming noch immer nicht möglich, aber im Webinterface unter DVB-Inputs werden auch keine TV-Adapter mehr angezeigt
-LE komplett zurückgesetzt
-TVH 4.3-1473 per Zip-Datei installiert (keinerlei Einstellungen für das Addon vorgenommen)-TVH per Wizard eingerichtet, nun kann ich auch die DVB-C Tuner auswählen
Der Trick war offenbar, keine Einstellungen für das Addon vorzunehmen, der Hinweis kam von CvH per PN.
Der Sendersuchlauf lief allerdings bei 80% nicht mehr weiter und es fehlen wieder einige Sender.
Wie kann ich einen umfangreicheren Suchlauf anstoßen?
Ich gehe davon aus, dass die für Unitymedia hinterlegten Infos für den Suchlauf nicht mehr aktuell sind.
-
Also zum einen muss die Hardware die korrekte Ausgabe von MVC Material unterstützen, jetzt mal ganz egal ob das Decoding in Hardware oder Software passiert.
Dann ist der ganz wichtige Punkt die Treiberunterstützung. Unter Windows gibt es beispielsweise mittlerweile Treiber, die die 3D Ausgabe von MVC Material in voller Auflösung unterstützen. Inbesondere gilt dies für die Intel iGPU Lösungen, aber mittlerweile geht es offenbar auch mit Nvidia und AMD Karten, wenngleich das auch etwas komplizierter einzurichten ist.
Der RPi hat den Vorteil, dass die Hardware die Funktionalität mitbringt und außerdem seitens der Hersteller die Treiber freigegeben wurden, die MVC unterstützen.
Die s905x Geräte können die MVC Inhalte zwar decodieren, sind dann aber nur in der Lage die Inhalte als hSBS auszugeben (also bei reduzierter Auflösung). Hier kann niemand der Kodi Entwickler etwas dran ändern, es ist schlicht unmöglich, wenn die Hardware dafür nicht ausgelegt ist.
Beim ShieldTV ist es meine ich so, dass die Hardware zwar die Wiedergabe von MVC Inhalten in voller Auslösung unterstützen würde, aber Nvidia schlicht kein Interesse hatte, entsprechende Treiber bereitzustellen. Daher sind auch hier den Kodi Entwicklern die Hände gebunden.
Ich weiß nicht, ob ich das zu 100% akturat wiedergegeben habe, aber es liegt definitiv nicht an den Kodi Entwicklern
Ich hatte selbst lange Zeit gehofft, dass Nvidia sich erbarmt und ich endlich einen Player habe, der alles abspielen kann.
Irgendwann war dann klar, da braucht man nicht mehr drauf warten und wenn man mal 3D Inhalte sehen will (wird eh seltener bei mir) dann muss man eben nen RPi oder das Laptop mit obigem Kodi Fork anschließen.