@bushida87
Bei welchem Gerät ist es bei dir denn der Fall?
Beiträge von Jemus
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Danke für den Hinweis, dass nach 0.14.23 (beta) die 0.14.0. (final) kam, dann habe ich ja die aktuellste Version installiert.
Das mit der der manuellen Auswahl, dass hier zunächst das Video mit der geringsten Auflösung startet, ist mir bekannt.
Ich hatte das auch nur mal so eingestellt, um zu sehen, welche Auflösungen mir zur Verfügung stehen.Allerdings wird mir beispielsweise bei der Serie Dark nur maximal der 540p Stream angezeigt. Auf der Shield hingegen gibt es auch den 1080p Stream.
Das wunderte mich, denn meines Erachtens ist die Bitrate im Inputstream Addon ausreichend hoch eingestellt und das Tablet unterstützt Widevine L1.Benutze das Addon letztlich auch schon seit es freigegeben wurde, hatte nur schon etwas länger nicht mehr hier mitgelesen.
-
Ich habe mir Kodi auf meinem neuen Tablet (Samsung S5e) installiert und wollte mir auch das Netflix Addon einrichten.
Allerdings werden die Inhalte maximal in 540p abgespielt.-Habe die Streamauswahl auf manuell geschaltet um zu sehen, ob die größeren Streams überhaupt zur Auswahl stehen, tun sie nicht.
-Bin von der Version 0.13.22 auf Version 14 aus dem CastagnaIT Repo umgestiegen. Hatte hier aber gelesen, dass die aktuellste Version 0.14.23 sein soll, wo bekomme ich die her?
-Auf der Shield im Wohnzimmer laufen die STreams auch mit Netflix Version 0.13.22 in 1080p.
-Inputstream ist eingestellt auf:
Min. Bandwidth: 200000000
Max. Bandwith: 0
Max Resolution general decoder: 1080p
Max Resolution secure decoder: 1080p
Stream Selection: Manual
Media: All
Override HDCP status: off
Ignore Display Resolution: onInstalliert ist Kodi 18.1 aus dem Playstore.
Nutze das Addon ja nicht erst seit gestern, daher wundere ich mich, dass es nicht funktioniert mit den größeren Streams
-
-
Hallo,
ich hatte mich die Tage etwas mit OpenVPN beschäftigt und wollte nun mal sehen, wie ich am besten meine s905x Box als OpenVPN Client konfigurieren kann.
Dann könnte ich damit auch von außen auf mein Heimnetz samt Medien zugreifen.Ist eher nur eine Spielerei erstmal, um die Möglichkeiten auszutesten.
Bin per Suche auf diesen Thread hier gestossen, der allerdings schon etwas älter ist und sich auf LibreELEC bezieht.
Gibt es direkt im CE vorhandene Boardmittel für die Nutzung von OpenVPN oder was muss ich zusätzlich installieren?
Das VPN Skript von Brian Hornsby scheint schon länger nicht mehr bearbeitet worden zu sein, wenn ich das richtig sehe.
Der VPN Manager von Zomboided erscheint mir recht umfangreich.
Letztlich reicht es mir ja völlig aus, wenn mein vorhandendes *ovpn File geladen wird, entweder bei Start oder bei Bedarf.
-
Also ich glaube die neueste Version der MiBox kann keine HD-Tonspuren mehr durchreichen an den AVR.
https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=275083&page=176
Die vorherige kann das problemlos, die habe ich im Einsatz.
-
Hey,
ich habe gestern abend dann auch mal das Update auf die neue Emby Version durchgeführt und bin nun nachdem der Scan durchgelaufen ist etwas verwundert. Ich habe angegeben, dass die Infos und Poster jeweils in den Medienverzeichnissen abgelegt werden sollen. Diese Einstellung ist auch nach dem Update noch so vorhanden.
Allerdings stimmen dennoch die Titel und Poster der Filme nicht mehr mit denen überein, die in den Medienordnern liegen.Gibt es hier eine neue Option, die aktiviert werden muss?
Ich bin davon ausgegangen, dass es reicht folgendes zu aktivieren:
"Speichere Bildmaterial in den Medienverzeichnissen
Durch die Speicherung von Bildmaterial in den Medienverzeichnissen, befindet es sich an einem Ort wo es sehr leicht bearbeitet werden können."LG
Edit:
Ach jetzt sehe ich, statt der zuvor vorhandenen Datei "poster.jpg" ist nun jeweils die Datei "Dateiname_Film-poster.jpg" angelegt worden.
Das ist ja etwas ungünstig, ich hatte gehofft, mir die Arbeit nicht mehrmals machen zu müssen.Edit 2:
Wenn die Poster und Logos jetzt mit anderer Bezeichnung abgelegt werden, könnte man ja vielleicht die neuen löschen und die alten nach neuem Schema benennen. Aber mir fällt adhoc nicht ein, wie man das per Powershell realisieren könnte. -
Vielen Dank für die Mühe!
Jetzt funktioniert es mit der TheTVDB Funktion und bei Speicherung der *strm Daten auf eine SMB-Freigabe. -
Leider funktioniert es noch nicht.
-
-
Habe alle EInstellungen beibehalten bis auf die thetvdb Funktion. Gibt aber noch immer einen Fehler aus.
-
Version aus Kodinerds Repo (1.3.2) funktioniert nach wie vor.
Version aus Post 1602 (1.3.4) funktioniert nicht bei mir.Achso, mir war nicht klar, dass die Funktion ggf. mit SMB nicht funktioniert. Ich deaktiviere das, wie von dir vorgeschlagen mal und teste erneut.
Edit:
Stimmt, deaktiviere ich die TheTVDB Funktion, so funktioniert es auch mit Version 1.3.4 wieder.Edit 2:
Wobei ich hatte das bei der Testinstallation auch noch getestet, indem ich als Osmosis Ziel einen Ordner direkt auf dem Desktop angelegt hatte. Dabei ergab sich auch ein Fehler und es wurden keine *strm Daten erstellt. Aber das muss ich vielleicht auch noch ein zweites mal testen -
Ouh, das kann schon sein, soll ich besser die aus dem Repo nehmen?
Dachte die Funktion, dass per thetvdb nach passenden EInträgen gesucht wird für die Benennung von Serien wie Vikings, sei da vielleicht nicht enthalten.Edit:
Habe die Version aus dem Kodinerds Repo drüber installiert, nun funktioniert es wieder.
So einfach kann es manchmal sein, Danke für den Hinweis! -
Ich nutze Osmisis normalerweise nur wenn gerade eine neue Staffel online ist bei Netflix oder Amazon und führe dann das Update der betreffenden Serie manuell durch. Daher weiß ich nicht, ob der Fehler bei mir schon länger besteht.
Auf jeden Fall kann ich nun weder bei meiner eingerichteten Version von Kodi noch bei einer testweise neu angelegten Version eine Serie updaten. Dabei ist es egal, ob diese Serie von Netflix oder Amazon ist. Die Daten landen normalerweise auf einem USB-Stick, der in der Fritzbox steckt.Habe mal ein Log angefügt, vielleicht kann mir jmd helfen
-
Guten Abend,
da Unitymedia mir nur einen IPv6 bzw. DSlite Zugang bereitstellt, habe ich überlegt, wie ich auf mein Netzwerk zugreifen kann.
Als ich noch IPv4 hatte konnte ich das Recht einfach per MyFritz bewerkstelligen.Laut Informationen aus dem Netz soll es so funktionieren:
-Fritzbox ist per MyFritz erreichbar
-MyFritz-Freigabe für RPi erstellt
-Zugriff auf MyFritz-Freigabe aus IPv4 per Portmapping über feste-ip.net
-auf dem RPi läuft Raspbian mit OpenVPN (eingerichtet per PIVPN)Hat das irgendwer von euch so oder ähnlich in Benutzung?
Denn ich habe es soweit eingerichtet aber kann die Verbindung vom Smartphone aus nicht herstellen.Edit:
Habe es hinbekommen.
Falls es jemanden interessiert wie, gerne melden.
Habe die gloabale IPv6-Adresse beim DynDNS Dienst meiner Wahl freigegeben. Die DynDNS Adresse dann im Portmapper von Feste-IP, die Adresse vom Portmapper dann bei der Installation von OpenVPN.
So ganz grob -
Also https hatte ich nicht aktiviert und auch keine Authentifizierung per Benutzer und Passwort.
Habe jetzt dennoch mal eben auf https umgestellt und Kodi neugestartet.Funktioniert leider aber auch nicht.
Nun funktionierte es, nachdem ich über openATV den Port fürs webif von 80 auf 81 gewechselt habe und wieder zurück auf 80. Dann hat sich der Receiver auch aufgehängt. Also Netzkabel raus und wieder rein.
Dann LiveTV-Daten gelöscht in Kodi, Port ebenfalls mal gewechselt (81), Kodi neugestartet, Port wieder gewechselt (80), Kodi neugestartet und es funktioniert wieder.
Musste ich jetzt aber auf jedem Client einmal durchführen.Edit:
Offenbar gab es das Problem nicht nur bei mir. Ich war mir recht sicher, das die Addons bei mir nicht automatisch aktualisiert werden. War aber wohl aktiviert.
Im Changelog vom Enigma2 Addon kann man sehen, dass es wohl mit Version 3.16.0 eben das Problem gab, dass keine Sender mehr geladen wurden. Das wurde dann mit 3.16.1 gefixt. Möglicherweise hatte sich mein Problem also durch diesen Fix dann von selbst gelöst und traf nur zufälligerweise mit meinem eigenen Versuch das Problem zu lösen zusammen.
Naja Hauptsache es funktioniert wieder -
Ja, wie eingangs geschrieben ist der Zugriff auf das Webif ohne Probleme möglich.
Auch andere Apps wie DreamEPG funktionieren nach wie vor.Das wundert mich, ja letztlich auch Kodi über das Enigma2 Addon meines Erachtens die Daten und Streams aus dem Webif zieht.
-
Neustart der Fritzbox hilft auch nicht.
Dann werde ich vermutlich morgen mal den Receiver neu aufsetzen.
Aber Danke für den Input! -
Die Option ist mir von meiner China s905x Box bekannt und da hatte sie auch mal geholfen.
Hier habe ich es jetzt am Windows Rechner versucht und die Zeit auf 9 Sekunden hochgesetzt. Das hilft aber leider nicht weiter. -
Ich habe auch mal wieder ein Problem mit dem Enigma2 Addon. Es funktionierte auf allen Clients bestens dann hatte ich mir mit meiner Partnerin eine Aufnahme ansehen wollen.
Ich weiß nicht, ob das den Grund für das jetzige Problem darstellt aber ich beschreibe mal, was passiert ist:Sie hatte einen Darsteller nicht verstanden und wollte etwas zurückspulen. Dann war der Ton weg. Dann hatte sie die Tonspurgewechselt, was ja bisweilen helfen kann aber der Ton blieb weg. Also haben wir die Wiedergabe beendet und dann erneut gestartet. Dann kam hat sie die Aufnahme versehentlich beendet und anschließend ist Kodi eingefroren und ließ sich nicht mehr bedienen.
Nach einem Neustart von Kodi wurde dann der PVR Manager nicht mehr gestartet.
Zusammengefasst sind vermutlich in kurzer Zeit recht viele Anfragen an meinen Receiver gegangen, ob das aber die Misere ausgelöst hat, ich weiß es nicht.Nun ist die Sache so, dass an keinem meiner Clients (Android, Windows) mehr der PVR Manager startet. Selbst auf einer frischen Kodi Installation.
Den Receiver habe ich schon mehrmals neugestartet aber der scheint erstmal problemlos zu funktionieren. Zumindest kann ich auf diesem nach wie vor TV und Aufnahmen sehen und auch über das Webinterface kann ich ganz normal auf diesen zugreifen. Apps wie DreamEPG haben auch noch immer Zugriff und können sowohl auf TV als auch auf Aufnahmen zugreifen.Da der Fehler aber alle Clients und auch Neuinstallationen betrifft, denke ich es liegt vermutlich doch am Receiver bzw. eben openATV, dass sich hier irgenwas zerlegt hat.
Hat jmd. eine Idee oder kann etwas nützliches aus dem Log lesen?