Genau, in der ersten Zeile bei dem von dir verlinkten Bild.
Da kannst du nichts an Auflösungen hinzufügen?
Stammt das Bild von deinem FIreTV Stick 4K oder hast du das woanders her, weil du geschrieben hattest du schaust dir das erst heute abend an?
Genau, in der ersten Zeile bei dem von dir verlinkten Bild.
Da kannst du nichts an Auflösungen hinzufügen?
Stammt das Bild von deinem FIreTV Stick 4K oder hast du das woanders her, weil du geschrieben hattest du schaust dir das erst heute abend an?
Hast du denn alle relevanten Auflösungen und Framerates in die Whitelist eingetragen?
Ich würde die Benennung der Dateien nach Möglichkeit gerne beibehalten. Ist das nicht möglich?
Ergänzende Frage, wenn die einzelnen Episoden in einzelnen Ordnern liegen, was ist dann maßgebend, die Benennung des Episodenorders oder der Videodatei?
Also: "TV-Serien" (Ordner) --> "Serie X" (Ordner) --> "Staffel 1" (Ordner) --> "Serie X.S01E01" (Ordner) --> Serie X.S01E01.ext
Hallo,
ich wollte mir meine S905x CoreElec Box einrichten, um diese im Urlaub nutzen zu können.
Die Idee war jetzt, Medien auf externer Festplatte mitzunehmen und die Box die Daten einlesen zu lassen.
Zuhause läuft ein Emby Media Server, dieser legt die Poster, Logos und Info-Dateien in die Medienordner.
Nun war meine Idee, ich kopiere die Ordner inkl. Artworks etc. und lasse sie auf der CE Box einlesen.
Als Datenbank habe ich TheMovieDatabase sowie TheTVDB verwendet.
Dennoch werden ja die lokal gespeicherten Daten verwendet, das ist auch in Ordnung so.
Allerdings sind nun bei manchen Serien die Episoden doppelt vorhanden.
Dabei ist die Episodennummer jeweils 1080 oder auch 720.
Bei der Serie 11.22.63 wird dann sogar die Staffel 1122 angezeigt.
Nun bin ich hier im Board über folgenden Thread gestolpert:
Gelöst: 720p, 1080p und x264 in Dateinamen ignorieren und Umbenenner funktioniert nicht.
Da geht es zwar vorrangig um die Verwendung vom Ember Media Manager, aber die regex Optionen von Kodi werden auch behandelt.
Folgende Vorstellung meinerseits:
-die Dateinamen sollen nach Möglichkeit bestehen bleiben
-einmalige Anpassung der [definition='2','1']advancedsettings[/definition] zur Behebung
Aber wie schreibe ich das in die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] rein? Als excludefromscan oder als excludefromlisting?
LG
Mir ging es wie oben beschrieben allerdings nicht darum eine externe HDD zu mounten sondern meinen Cloudspeicher per rclone.
@nepo
Danke, der von dir genannte Pfad passte!
Danke für den Hinweis, allerdings will ich eine rclone remote mounten.
Daher müsste ich wissen, wie ich das allgemein realisieren kann.
Funktioniert crontab in Coreelec?
Dann müsste ich versuchen den Service als Skript zu formulieren und dann darüber starten lassen @reboot.
Edit:
Per crontab habe ich es nun auch versucht aber wenn ich da @reboot und dann den gleichen Befehl eingebe wie per ssh, dann wird es nicht ausgeführt. Per ssh gestartet ist es aber kein Problem.
Moin,
Ich habe heute Vormittag etwas herumgebastelt.
Ich wollte einen Service erstellen, der dann jedes mal bei Systemstart ausgeführt wird.
Erstellt habe ich den mount.service Datei per
Nun wurde der Service bei Systemstart nicht ausgeführt und ich habe bemerkt, dass die mount.service Datei bei Neustart gelöscht wird.
Ist der Pfad falsch?
Hatte den im Netz in einer Anleitung gefunden, die sich aber auf libreelec bezog.
Gerät: Mecool M8S Pro Plus mit S905x
Software: Coreelec 9.2.1
LG
So wie von @tantalos beschrieben, könnte ich mir das vorstellen.
Dann mounte ich also das Verzeichnis auf dem Server mit meinen TV-Aufnahmen auf dem Receiver, setze ein Lesezeichen für den Pfad. Dann belasse ich als Aufnahmemedium aber die per USB angeschlossene HDD am Receiver. Stelle das e2 PVR Addon wie beschrieben ein und mir sollten auf den Kodi Clients sowohl die Aufnahmen auf dem Server als auch die lokal auf der Platte am Receiver gespeicherten angezeigt werden.
Das teste ich morgen mal und gebe euch eine Rückmeldung
Generell könnte ich die Aufnahmen, welche auf dem Server liegen, natürlich auch anders einbinden und einen Shortcut erzeugen, allerdings hätte ich dann nicht direkt Folgen gleicher Sendungen zusammengefasst und die Senderlogos würden ebenfalls nicht angezeigt werden vor den Aufnahmen.
Edit:
Also generell funktioniert es, habe im Standardaufnahmeverzeichnis einen "Test" Ordner angelegt und in diesen einzelne Aufnahmen verschoben. Diese wurden daraufhin auch auf den Kodi Clients angezeigt.
Meine weiteren Aufnahmen liegen allerdings in der Cloud. Hier scheint die Geschwindigkeit Probleme zu bereiten. Auf dem Receiver selbst werden die Aufnahmen angezeigt, aber bis dies der Fall ist dauert es einige Zeit. Wenn einer der Kodi Clients versucht hier ebenfalls die Aufnahmen zu laden, dann hängt der Receiver sich immer wieder auf.
Da muss ich mir also eine andere Möglichkeit überlegen.
Das Abspielen per Kodi, wenn ich direkt auf die SMB Freigabe zugreife funktioniert allerdings.
Moin,
ich würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, einen zweiten Pfad mit Aufnahmen im e2 PVR Addon zu hinterlegen.
Motivation ist folgende, mein Server läuft nicht rund um die Uhr, der Receiver jedoch schon.
Da ich nun aber auch Aufnahmen machen will, ohne dass der Server läuft, dachte ich mir ich verschiebe neue Aufnahmen manuell oder automatisch auf den Server, da hier mehr Speicherplatz vorhanden ist.
Daher war meine Idee:
Wenn der Server läuft, hat das Addon Zugriff auf den Aufnahmepfad auf dem Receiver und auf dem Server und zeigt alle Aufnahmen an.
Läuft der Server nicht, werden eben nur die Aufnahmen auf dem Receiver angezeigt.
Nun habe ich folgende Option gefunden im e2 Addon:
Recordings --> Aufnahmeverzeichnis auf dem Receiver
Wenn ich da aber dann den Pfad zur smb Freigabe auf dem Server angebe, dann werden die Aufnahmen auf dem Server nicht angezeigt auf dem Kodi Client.
Habe ich die Option missverstanden und ist das irgendwie anders realisierbar?
LG
Glaub es oder nicht, was 4k Inhalte vom NAS angeht wird die 100mbit Schnittstelle der Flaschenhals sein.
Die Bitrate insbesondere die Peaks sind bei Material von UHD Scheiben zeitweise deutlich höher als zB bei den Netflix oder Amazon Streams.
Nachlesen kannst du die Erfahrungen anderer Nutzer auch hier im Board:
Also nach Erfahrungen, die ein Kollege mit einem Sony TV gemacht hat, war glaube ich ein 8505, aber das Modelljahr kenne ich nicht, ist die Netzwerkomponente vermutlich für die Tonne.
Beim Kollegen lief die meine ich deutlich unter 100mbit. Da kann ein Rücken je nach Material vorkommen.
Teste die Bandbreite doch mal per iperf durch. Für den TV kannst du als App Magic iperf installieren. Brauchst dann nur noch dein Laptop als Gegenstelle.
Auf dem Server läuft Emby in Version 4.1.1.0.
Also sollte es von daher ja keine Probleme hinsichtlich Funktion und Stabilität geben.
Daher hatte ich nun das Problem eher auf seiten vom Kodi Addon vermutet.
Also ich hatte neben der Serien auf dem Server auch noch einige Serien per strm Dateien von Amazon und Netflix exportiert.
Diese hatte ich dann wegen Umstellung des Heimnetzes einmal komplett gelöscht und nach ca 2 Wochen neu hinzugefügt. Gefühlt existiert das Problem seitdem. Aber mit Gewissheit sagen kann ich es nicht.
Habe aber auch die Bibliothek in Emby wegen der Probleme mal komplett gelöscht und neu eingelesen sowie Kodi frisch installiert. Hilft nichts.
Danke für die Antwort
Ich glaube ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nur das Synchronisieren der Bibliothek auf den jeweiligen Kodi Client.
Nicht das tatsächliche Downloaden von Inhalten (Videos) auf den Speicher des Clients.
Mein Server hat 4GB RAM, normalerweise war das immer ausreichend und sollte doch auch reichen zum Syncen der Bibliothek?
Na dann sammle ich morgen mal logs.
Guten Abend,
Ich kann meine Serien Bibliothek nicht mehr auf meine Android Geräte synchronisieren.
Wenn ich andere Bibliotheken wie Filme synchronisiere, läuft das problemlos durch. Auch der Sync der Serien auf meinen Windows Rechner läuft problemlos.
Nur die Serien Bibliothek auf den Android Geräten (Shield und MiBox) macht Probleme.
Die Auslastung des Arbeitsspeichers vom Server (Xpenology DSM) geht dann hoch auf über 90% kurz danach auch die der CPU.
Ich muss den Emby Server stoppen, damit die Auslastung zurückgeht.
Hat jmd von euch das in letzter Zeit auch festgestellt?
Hat jmd von euch Odroid-N2 Besitzern mal getestet, ob auf dem Gerät rclone mit Verschlüsselung läuft?
Wie hier beschrieben:
How to: Das Datengrab in der Wolke
Habe überlegt mir einen Odroid-N2 zuzulegen um darüber dann gdrive ins Heimnetz einzubinden sowie einen OpenVPN Server darauf laufen zu lassen.
Der momentan eingesetzte RPi3 ist zu schwach für ordentlich Durchsatz.
Kann man den Zugriff auf die Google Cloud per rclone eigentlich auch per Odroid N2 realisieren?
Oder hat der dann wieder zu wenig Power?
Die Option kenne ich, es bleibt dann aber bei den Balken ober- und unterhalb des Bildes.
Man sieht das auch ganz gut beim MXPlayer, hier kann man ja einfach per pinch to zoom näher ins Video reinzoomen. Dann bleibt es auch oben und unten bei den Balken.
Guten Abend,
Ich habe mir für mein Note 9 sowie mein Tablet ein USB-C auf HDMI Kabel besorgt.
Ziel war es unterwegs mal eben schnell die Geräte an einen TV anzuschließen, um Medien wiederzugeben.
Als Beispiel führe ich nun mal mein Smartphone an. Dieses weist ein Seitenverhältnis von 18,5:9 auf. Meine FullHD TVs hingegen eines von 16:9.
Nun sieht es bei den meisten Apps wie auch Kodi so aus, dass der TV ober- und unterhalb des Bildes schwarze Balken anzeigt, da schlicht das Seitenverhältnis vom Smartphone übernommen wird.
Kennt jemand eine Möglichkeit, diese Einschränkung zu umgehen?
Bislang kenne ich als Ausnahme nur den VLC-Player. Dieser gibt das Bild nicht gespiegelt an den TV aus sondern koppelt das TV Gerät quasi als zusätzliches Display und gibt die Inhalte ohne schwarze Balken ober- und unterhalb aus.
Gibt es diese Möglichkeit auch für Kodi?
LG