@Jin
Bei mir funktioniert übrigens auch Pro7 wieder im EPG. Habe aber auch nichts mehr daran geändert, also keine Ahnung, woran das gelegen hat.
Beiträge von Jemus
-
-
Ja, die App hatte ich auch verwendet.
Mein Samsung Note 4 und Nvidia Shield unterstützen Level 1.
Sind ja schon mal keine schlechten Voraussetzungen. -
Das klingt ja tatsächlich recht mafiös..
Laut der App haben meine Geräte zumindest Widevine Level 1, also bin ich mal gespannt, was die Entwicklung so bringt.
Falls ich etwas testen soll, schreibt mir gerne an.
Aber dann gehe ich recht in der Annahme, dass Level 1 ja besser ist als nur Level , @libdev schrieb auf der Seite zuvor sein Gerät unterstütze kein DRM also nur Level 0, ist das dann so korrekt oder war das nur so geschrieben?
Denn dann hätte ich nach dem Schema ja angenommen, Level 0 sei noch über Level 1 anzusiedeln -
Woher wisst ihr denn, welches widevine Level euer Gerät unterstützt?
Liest man das zuverlässig mit einer App wie "DRM Info" aus oder wie?Ist es dann "besser" wenn das Gerät Level 1 oder Level 3 unterstützt?
-
Freut mich auch, das zu lesen.
Kann man denn davon ausgehen, dass es auch entsprechend leistungsstarken Android Geräten dann auch noch funktioniert, wenn Amazon weiter seine Verschlüsselung umstellt?
Denn es hieß, die Entschlüsselung müsse dann auf Softwarebasis passieren, was wohl darin resultiere, dass der RPi2/3 dann nur noch maximal HD Streams schaffen. -
Bei Mr Robot s01e01 OV/OmU kommt es zum gleichen Fehler. Naja muss ja jetzt nicht alles gesammelt werden, bei welchen Inhalten es nicht mehr funktioniert..
Schade, aber war klasse, dass es bisher funktioniert hatte
-
Ich habe da nochmal eine Frage zur aktuellen Umstellung von libwidevine bzw Amazons Streaming.
Es hieß, dass es zukunftig für alle Streams dann in software decodiert wird. Wie war das denn bisher? Lief das nun vorher in Hardware, dass die RPi2/3 locker in der Lage waren FullHD wiederzugeben und in Zukunft vermutlich nur noch HD?
Ist es denn dann so, dass es einfacher wäre, libwidevine auf anderen Geräten ans Laufen zu bekommen, die über einen anderen Befehlssatz verfügen aber dafür mehr Leistung?
Ich will hier mal wieder auf Geräte wie das Nvidia Shield anspielen, denn das hat ja ordentlich Leistung zur Verfügung aber da scheiterte ja die Umsetzung, weil es kein libwidevine dafür gab oder? Lag das daran, dass es das einfach nicht für Android gab oder hängt das auch mit den verwendeten CPUs zusammen? -
Auch noch ein guter Tipp, Danke
-
Danke
Das Problem war nur, dass die Ordner quasi unsichtbar für mich waren, daher musste ich erst die samba.conf Datei enstsprechend bearbeiten, damit sie angezeigt werden. -
Hey,
ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, den Skin nicht auf jedem gerät komplett neu einrichten zu müssen. Sodass ich die Einstellungen einfach aus dem jeweiligen Ordner kopieren und auf einem anderen Gerät einspielen kann.
Von meinem Shield TV konnte ich so den Skin Ordner von Aeon Nox einfach kopieren und auf meinem FireTV Stick einfügen.
Ich konnte den Ordner auch im entsprechenden Verzeichnis auf meinem Windows Rechner einfügen.Auf dem RPi2 finde ich allerdings den richtigen Ordner nicht. Ich war jetzt in Userdata\addon_data\skin.aeon.nox.5 aber da finde ich nur eine settings.xml Datei.
Auf dem Windows Rechner und auf den Android Geräten waren da auch alle anderen Datein vom Skin enthalten, wie Hintergrundbilder etc.Wo finde ich den entsprechenden Ordner auf dem RPi2?
War das so, dass man erst die Ordner die mit einem Punk beginnen (".kodi") oder so sichtbar machen musste?Finde dazu per Google leider nichts, womöglich gebe ich das falsche ein..
Hat jmd. von euch einen Tipp?
Edit:
Habe es nun tatsächlich doch noch gefunden..
Vielleicht hilft es jemandem, der das hier liest:http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-libreelec-addon-ordner
-
Generell funktioniert das noch
Bei mir auf jeden Fall, bis auf Pro7 komischerweise.. -
Hatte zwei Probleme:
1) Videos bei Sky wurden nur in 960*540 abgespielt.
Wurde behoben, durch das Eintragen meiner Internetbandbreite unter min. und max. Bitrate im Smoothstream.2) Videos starteten, dann hielt das Bild an und der Ton lief weiter. RPi reagierte nicht mehr.
Wurde behoben durch die Einstellung Wiedergabe-Einstellungen - Videos - Wiedergabe - Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren = AktivierenDanke für die Hilfe!
Wieso kann man eigentlich im Smoothstream nur die max. Auflösung einstellen und nicht die min. Auflösung? So ist das doch etwas wiedersprüchlich oder? Zumal, wenn man 1080p einstellt, dann starten die Skystreams glaub ich gar nicht, denn die gibt es ja ohnehin nur bis 720p max. Auflösung.
-
Da bei mir nicht mehr alles lief habe ich mal Libreelec neu auf dem RPi2 installiert und die Inputstream Plugins.
Anschließend noch das Amazon und das SkyGo Plugin.Amazon läuft bestens.
Bei SkyGo kann ich die Streams starten. Dann bleibt allerdings direkt das Bild stehen und nur der Ton wird abgespielt.
Per Putty habe ich dann zwar noch Zugriff aber der RPi reagiert dann auf keinerlei eingaben mehr, weder von TV Fernbedienung noch von Kore.
Da hilft nur noch Stecker ziehen..Es läuft Libreelec 7.90.005 mit InputStream MPEG DASH v1.2.14 und InputStream SmoothStreamingMedia v1.2.3.
-
Bin ich der einzige bei dem SkyGo nur mit einer Auflösung von 960*540 läuft? Auch nach ein paar Minuten der Wiedergabe ändert sich das nicht. Ist das eine Sache der Einstellungen? Finde da nichts zu.
-
Danke für den Tipp, bei allen anderen Sendern hab ich es genau so eingestellt.
Da funktioniert es.
Ich hab eben noch mal geschaut im EPG. Es sind doch Daten drinnen, aber nur von 03:10-13:25 von heute und an den nächsten Tagen auch jeweils für einen ähnlichen Zeitraum.Edit:
So, ich habe eben noch mal die Zeile in meiner Playlist durch die von dir ersetzt. Leider hilft es nicht. Wenn ich hingegen:#EXTINF:0 tvg-id="ProSiebenMaxx.de" tvg-logo="pro7.png",ProSieben
schreibe, die EPG Daten per Kodi lösche und dann neustarte, dann wird das EPG ja auch neu eingeladen. Und siehe da, dann habe ich dort die entsprechenden Serien von ProSiebenMaxx stehen.
Also das einzige was nicht funktioniert ist, wenn ich da "Pro7.de" hinschreibe.Ist mir ein absolutes Rätsel, vor allem da die entsprechenden Daten in der EPG Datei ja vorhanden sind.
Ich benutze auf meinem Xpenology Server tvstreamrecord zur Aufnahme der Streams bei Bedarf, und hier fehlt auch das EPG von ProSieben.Dazu muss ich allerdings anmerken, dass hier die Playlist etwas anders aussehen muss, da sich das Programm nur an dem Sendernamen orientiert und dazu den passenden "display-name" in der EPD Datei sucht. Sprich für ProSieben steht dort:
#EXTINF:0,ProSieben
#EXTVLCOPT:network-caching=1000
rtsp://192.168.10.254:554/?freq=442&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=0&pids=0,16,17,18,20,260,543,544,546,548,1621Das reichte bisher bei allen anderen Sendern für die Zuordnung und auch bei ProSieben. Jetzt auch hier nur noch für alle anderen Sender außer ProSieben.
-
Seit ein paar Tagen habe ich keine EPG Infos mehr für den Sender ProSieben.
Die .m3u Playlist habe ich mir selbst erstellt und beziehe die Sender von meiner Fritzbox 6490.
Funktioniert auch alles wie es soll, nur bei ProSieben hatte ich au einmal nur noch ab und zu Daten im EPG stehen und nun gar keine mehr.Da ich zwischenzeitlich mal Logos ausgetauscht und die IPs im Netzwerk geändert habe dachte ich ich habe in der Playlist einen Fehler gemacht, kann aber keinen finden.
In der Playlist steht:
#EXTINF:0,tvg-id="Pro7.de",tvg-logo="pro7.png",ProSieben
#EXTVLCOPT:network-caching=1000
rtsp://192.168.10.254:554/?freq=442&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=0&pids=0,16,17,18,20,260,543,544,546,548,1621Und in der EPG Datei steht ja:
<channel id="Pro7.de">
<display-name lang="de">ProSieben</display-name>Komischerweise wird das scheinbar nicht korrekt zugeordnet. Sieht einer meinen Fehler?
-
In der Kodi Alpha 3 wird mir unter den Addons auf meinem Note 4 auch die Rubrik "VideoPlayer InputStream" angezeigt und darin dann "ImputStream MPEG DASH" sowie InputStream SmoothStreamingMedia" beide von peak3d.
Das ist vermutlich nur mir neu, weil ich wegen zuvor installiertem Android 4.4 noch auf Kodi v16 fest hing?
Sprich, da ist noch mehr von Nöten um die Amazon und Sky Streams ans Laufen zu bekommen, oder?Edit:
Hat sich noch mal etwas neues getan? Auf Github habe ich zumindest nichts neues lesen können. -
Die vom Sony TV extrahierte Amazon Video App aus dem Nvidia Forum habe ich gerade mal installiert. Die läuft auf jeden Fall, wenn auch etwas träger als eben die Kodi Oberfläche. Die Streams laufen auch in 1080p, mehr kann ich mangels TV mit entsprechender Auflösung nicht testen.
Ein Manko ist auf jeden Fall, dass der Ton nur in Stereo läuft. Bei den Addons via Inputstream ist ja auf dem RPi2 auf jeden Fall auch DD+ verfügbar. -
Oh das ist wohl.etwas an mir vorbeigegangen, dass die App funktionieren sollte. Werde ich mal testen.
Cool, dass koying aber auch gute Nachrichten hatte, was das Thema angeht
-
Hat sich noch mal etwas neues ergeben bei der Entwicklung?
Ich würde die Entwicklung, wenn überhaupt möglich, immer noch sehr begrüßen, weil es für das Nvidia Shield keine Amazon Video App gibt, die man stattdessen einsetzen könnte.