Beiträge von Jemus

    Das würde für mich dann erstmal dafür sprechen, dass der TV von dir bzw dessen CPU nicht mit dem Video zurechtkommt.
    Wenn es allerdings prinzipiell auch mal funktioniert hat, kann das ja auch nicht zutreffen.

    Aber mit Kodi 17 hatte es mal funktioniert?

    Ich würde es wie gesagt mal mit einem h264 Video bei ähnlich hoher Bitrate testen, um zu sehen, ob speziell dieser Codec Probleme bereitet.

    Ich gehe mal stark von h265 als Codec aus, aufgrund der erwähnten 10bit Farbtiefe.

    Rein theoretisch sollte vom der Diskstation laut Synology mit ca. 100mb/s gelesen werden können.

    Mir wäre kein Video bekannt, welches hier ins Limit laufen würde. Das entspräche ja ca. 800mbit/s.
    Nun wäre die Frage, wie viel tatsächlich per Powerline übertragen werden können. Aber wenn das Problem auch per direkt abgeschlossene LAN Kabel auftritt fällt ja auch dieser Faktor weg.

    Andere Abspielsoftware funktioniert ebenso wenig? Wie sieht es mit anderen Videos mit selbiger Kodierung und gleicher oder ähnlichen Bitrate aus?

    http://kodi.wiki/view/Samples

    Hier gibt es einige Test Videos mit unterschiedlicher Bitrate und Codierung. Wenn es sich bei dem vorliegenden File, welches Probleme macht um eines handelt, welches in h265 kodiert wurde, wie sieht es dann mit 4k Videos in h264 aus, die eine ähnlichen Bitrate ausweisen?

    Wenn du das mit direkter LAN Verbindung bereits getestet hast, hast du es dann auch mal per direkter USB Verbindung versucht mit dem Abspielen des Files?

    Edit:
    Da hattest du ja schon ein paar Infos nachgereicht, während ich die Antwort getippt habe ;)

    Guten Abend,

    ich habe schon etwas länger die Nvidia Shield in Benutzung und seit ich auf den Denon X2200W umgestiegen bin vom Yamaha RXV677 gibt es das Problem, dass die Refreshrate nicht austomatisch richtig eingestellt werden kann von Kodi.
    Das Problem ist selbstverständlich hinlänglich bekannt und laut Nvidia auf die Abspielkette zurückzuführen.
    Es tritt ja bekanntermaßen auf, wenn man die Shield an einem HDCP 2.2 AVR hat und dann aber nur einen FULLHD TV, der noch kein HDCP 2.2 unterstützt.

    Nun hatte ich vor Monaten mal gelesen, dass sich dies umgehen lässt, indem man einen HDMI-Splitter zwischen Shield und AVR klemmt, der ebenfalls kein HDCP 2.2 unterstützt.
    Bisher war ich zu geizig um mir einen zu kaufen und Nvidia sagt ja sie wissen bescheid und es wird dann erst mit Android 7.0 behoben werden können, weil es mit Android 6.0 schlicht nicht möglich sei.

    Nun, da aber Weihnachten vor der Tür steht und ich nach einem kleineren Geschenk gefragt wurde, kam mir die Geschichte wieder in den Sinn und ich dachte mir ich behelfe mir mit dieser Hilfe bis Nvidia es dann tatsächlich mal fixen kann.
    Später könnte man den Splitter ggf. auch für ein Ambilight nutzen.

    Nun zur Frage:
    Nutzt jmd von euch einen Splitter zu eben diesem Zwecke und kann mir ein Modell empfehlen?
    Wäre klasse, wenn also der Kopierschutz kein HCDP 2.2 kann und aber 3d MVC und ARC unterstützt würden.

    Falls es besser in den Bereich Kaufberatung passt, dann gerne verschieben, aber es geht ja teils auch um eine thematische Frage und ich denke hier treiben sich mehr Shield Nutzer rum ;)

    LG


    Edit:
    Lange hat es gedauert, jetzt gibt es einen Fix für die Geschichte mit der nicht funktionierenden automatischen Refreshrate Anpassung. Gebastelt hat sie einer aus dem Geforce Forum und bei mir funktioniert es wunderbar. Man muss allerdings den Bootloader dafür entsperren.
    https://forums.geforce.com/default/topic/…not-working/12/
    ab Post 178

    Meine Frage wurde jetzt leider nicht so richtig beantwortet ;)

    Wollte gestern auch mal Emby installieren und testen aber finde es im Paket Center nicht nach hinzufügen der Quelle (nutze Xpenology auf dem Server), muss ich mich später noch mal mit beschäftigen.

    Aber mit emby kann Ich auch einfach diese einzelnen Rubriken/Bibliotheken anlegen also Unterteilung zwischen Spielfilmen und Dokufilmen zB und diese dann nachher über das Addon in Kodi auch einzeln aufrufen? Also ohne dass alles unter "Filme" zusammengefasst wird?

    Nutzt jmd. von euch hier dieses Addon?

    Ich war immer recht zufrieden mit PleXBMC, aber leider werde da nun in Kodi 17 keine Cover und so weiter von den Filmen und Serien mehr geladen.
    Das scheint dann wohl das angesprochene Problem zu sein, weshalb PlexKodiConnect entwickelt wurde oder?

    Na auf jeden fall kann ich mich nicht so recht mit dem neuen Addon anfreunden, weil hier einfach sämtliche Filme zusammen geworfen werden.
    Ich habe über den Plex Server aber absichtlich zB eine Rubrik mit Filmen, eine mit TV-Aufnahmen und eine mit Dokus angelegt.

    Nun werden alle diese Filme zusammengeworfen und finden sich in der Übersicht "Filme" wieder. Ist das so gewollt und nicht anders einstellbar oder habe ich das nur falsch gemacht?

    Würde mir nach wie vor gerne Shortcuts in Aeon Nox 5 erstellen um dann direkt zu Filmen oder zu Dokus oder zu TV-Aufnahmen zu gelangen, stattdessen komme ich nun eben nur in die Übersicht mit allen Filmen.

    Vielleicht kann mir jmd einen Tipp geben ;)

    Hab nun auf meinem Shield auch mal neben SPMC zum Testen von Inputstream den Kodi Testbuild installiert. Mit der default.py von Uukrul funktioniert auch DD+ bestens! Super Sache :)

    Was mich etwas wundert, bin ich der Einzige, der nicht ändern kann, wonach sortiert wird?
    Wenn ich auf die Filme oder Serien in meiner Watchlist navigiere und dann das Seitenmenü öffne, dann ist "Sortieren nach:" ausgegraut und es ist "Datum" gewählt. Leider kann ich das nicht auf eine andere Sortieroption umstellen.

    Liegt das an mir oder ist das absichtlich so?

    Außerdem werden sehr viele Serien, die ich in meiner Watchlist habe (per Android App hinzugefügt) nicht in der Watchlist im Addon verfügbar.
    Die muss ich dann erneut suchen und über dann Addon hinzufügen, dann sind sie auch tatsächlich vorhanden.

    Ich habe die verlinkte Kodi Version mal über die zuvor installierte auf meinem Note 4 installiert.

    Zuvor hatte ich im Amazon VOD Addon die Wiedergabemethode auf "Android" stehen. Also habe ich InputStream MPEG DASH und InputStream SmoothStreamingMedia aktiviert und die Wiedergabemethode im Amazon VOD Addon auf Inputstream geändert. Weitere Einstellungen habe ich nicht vorgenommen.

    Wenn ich nun irgendeinen Film Auswähle (gestestet mit Fury - Herz aus Stahl) dann wird es trotzdem per Android App wiedergegeben in SD.
    Die Serien und Filme in meiner Watchlist hingegen kann ich nicht öffnen. Da stürzt Kodi ab, sobald ich in der Staffelauswhl bin oder früher schon.

    Könnte mir vorstellen, dass gerade letzteres nichts mit dem Inputstream zu tun hat, aber dachte ich schreibe es trotzdem mal ;)

    @themasterchris

    Schau doch mal in den Eröffnungspost zu Inputstream:

    [Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds < Update 07.10

    "Zur Zeit verfügbar für folgende Kodi Plattformen: Linux Generic x86_64, RPI_2/3, RPI 1, OSX/64 und Win/32,


    Android wird, noch, nicht unterstützt.


    Für den RPi 1 gibt es zur Zeit keine Unterstützung für DRM geschützten Content."

    Ich lese da nichts vom Apple TV 4. Soweit ich weiß ist da auch nichts in Planung.

    Ja und da ich nun beim zweiten mal lesen festgestellt habe, dass der Digitale Tonausgang beim TV Gerät ein koaxialer und kein optischer ist, fällt leider auch der Odroid C2 weg.
    Sonst müsste man sich da wieder extra einen USB auf SPDIF Adapter holen der kostet wieder 20€ bei Pollin. Das ergibt glaube ich wenig Sinn.

    Wenn Easylink dann doch nicht korrekt funktioniert würde man in die Röhre schauen, denn ich werde ihm nicht beibringen können, dass er den neuen Player per Handy App bedienen muss.

    Bis jetzt deutet also alles auf die Beelink Mini MX III hin. Habe dazu bisher nur Angebote aus China gefunden, die lieferbar sind.
    In dem Falle jetzt bei Gearbest.

    Wo habt ihr, die ihr eine Beelink Box habt, die bezogen?

    Ich weißt mittlerweile, dass es sich um diesen Fernseher hier handelt:
    http://www.philips.de/c-p/46PFL8605K…ngine/ubersicht

    Laut Datenblatt hat er einen SPDIF Ausgang, aber ob er DTS unterstützt, steht da nirgendwo, das muss man dann wohl mal testen.


    Ein Gerät, dass man wahlweise mit Android oder mit Libreelec direkt betreiben könnte, würde ich schon klasse finden.
    Aber noch gibt es zwei offene Fragen, wie zB ob HDMI-CEC klappt und eben die Geschichte mit dem DTS Ton.

    Also ich habe meine freien Tag genutzt und etwas quer gelesen im Netz bzgl. dem Odroid C2, nun habe ich leider auch gelesen, dass HDMI-CEC bei manchen Philips TV Geräte nicht funktioniert.
    Muss also erstmal klären, welches Gerät er da genau hat, sonst müsste entweder noch eine andere Fernbedienung her oder eben direkt ein Gerät ala Beelink, das eine mitliefert.

    Eine weitere Frage habe ich noch und zwar habe ich ebenfalls vor einiger Zeit mal von einem Kollegen gehört, dass Philips die DTS Wiedergabe nur Oberklasse Modellen vorbehält und frage mich, ob das auch für Passthrough per Optischem Kabel gilt.
    Die Aussage bezog sich natürlich auch recht alte TV Modelle, also auch daher muss ich erstmal klären, um welches es sich handelt.

    Hat denn ansonsten jmd von euch so einen USB auf SPIDF Adapter in Verwendung mit einem Odroid C2?
    http://www.hardkernel.com/main/products/…e=G140081048224

    Wäre sonst ja auch wieder ein Punkt, der für eine Beelink Box spricht, aber da habe ich bisher nur Angebote aus Übersee gefunden und zudem gefällt mir wie gesagt nicht, dass da nicht die gleichen Libreelec Builds genutzt werden können wie beim Odroid C2.

    Danke für die Links ;)

    Keine Frage, ein NUC wäre eine tolle Sache, aber das sprengt dann wieder etwas den Rahmen von ca. 80€ den er sich vorgestellt hatte.
    Und wie du schon sagtest, momentan wird auch noch kein 10 Bit HEVC Decoding in HW unterstützt.

    Dauert auch echt etwas bei Intel, bis die mal das komplettpaket bieten.

    Die neuen Kaby Lakes haben es ja EIGENTLICH aber dafür unterstützen die ersten Revisionen kein HDMI 2.0 und daher dann auch kein Netflix in UHD.
    Hatte ich zumindest mal gelesen.

    Laufen da denn dann die gleichen Builds drauf wie auf dem Odroid C2?
    Denn die CPU ist ja die gleiche..

    Wäre natürlich nicht schlecht, wenn eine entsprechend größere Commuity dahinter steht.

    Wie bekommt man denn eigentlich auf den Beelink dann Libreelec drauf? Da kann man ja nicht einfach die SD-Karte neu bespielen, die hat doch sicher einen fest verbauten Flash Speicher oder?

    Hey,

    ich suche für meinen Schwiegervater einen neuen Player fürs Wohnzimmer.

    Aktuell wird noch ein FulHD TV Gerät genutzt aber wenn der mal hin ist, wird wohl ein UHD TV kommen.

    Ich habe ihm mein Setup gezeigt und einen Plex Media Server eingerichtet, nun würde er gerne auch ein Gerät mit Kodi nutzen.

    Nun gibt es ja recht viele Geräte aber er hat sich in den Kopf gesetzt eines mit Optischen Tonausgang zu kaufen, da sein recht betagter Verstärker noch keine HDMI Eingänge hat.

    Habt ihr da eine Idee oder ein Gerät im Kopf?

    Ich denke eine andere Variante wäre, etwas wie einen Odroid C2 zu nutzen, auf den opt. Tonausgang zu verzichten und dafür dann einfach TV und Verstärker mit opt. Kabel zu verbinden.

    Vorausgesetzt der TV schleift DTS und DolbyDigital durch.

    LG

    Also bei mir liegen die installierten Addons in:
    /storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons

    zusätzlich gibt es noch den Ordner:
    /storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/addon_data

    In dem sind die "settings.xml zu den Addons in den jeweiligen Unterordnern gespeichert.

    Die Verzeichnisse ist auch ganz normal ohne Root Rechte erreichbar und kann beschrieben werden.


    Kein Ahnung, ob das nun weiterhilft, oder ich das einfach missverstanden habe :D

    Ich nutze zwar auch einige Android Geräte, weiß aber nicht mal genau, was ihr da vor habt. Daher kann ich vermutlich auch nicht helfen.

    Aber könnte man das nicht ggf. jemanden fragen, der sonst auch Kodi für Android (mit)entwickelt (hat)?

    Oder geht es da weniger um Kodi auf Android als um Android als Betriebsystem?