Beiträge von Jemus

    Dann hänge ich hier gerne mal ein Log an.
    Wäre cool, wenn jmd mir damit weiterhelfen könnte.

    Für mich sieht das so aus, als würde immer wieder versucht werden das PVR Addon zu starten und die Sender zu "holen" und dann fängt es irgendwie wieder von vorne an.
    Das sieht auch nicht nur im Log so aus, auf dem Gerät sieht man auch immer wieder, wie oben steht, dass der PVR Manager geladen wird.


    Edit:
    Ähm ja, es ließ sich einfach lösen, indem man unter Live-Fernsehen --> Allgemein auf "Daten löschen" klickt
    Gefunden habe ich das hier.

    Ich habe eine Mutant HD51.
    Auf das Webinterface kann ich problemlos von allen Geräten aus zugreifen. Auch dir Streams kann ich starten. Dann wird ja die *m3u Datei heruntergeladen und darüber kann ich dann auch streamen.
    Daher verwundert mich der Fehler ja auch so.

    Leider gibt es bei mir keine Einstellung welche so lautet.
    Habe auch mal im OpenATV Board nachgefragt, aber bisher keine Antwort erhalten.

    Komischerweise scheint es aber auch nicht an der neueren Version des Images zu liegen, denn ich habe auch mal testweise die ältere Version geflasht, mit der es zuvor lief und auch damit funktioniert es nun nicht mehr. Unabhängig davon, ob ich meine Einstellungen wiederherstelle oder nicht.

    @monarc99
    Das Kodi-Agile eine Entwcklerversion darstellt ist mir bekannt. Da ich aber seit Januar recht stabil die Alpha Version von peak3d auf meinem ShieldTV nutze, dachte ich vielleicht kann man diesen Agile Build auch recht zuverlässig nutzen ;)

    Nur zum Verständnis, mit dem von @Maven erstellten und in Post 38 verlinkten Build funktionieren dann tatsächlich Amazon, Netflix und Skygo?
    Aber andere Skins als die Standard Skins lassen sich noch nicht nutzen?

    Wenn ich aber bereits im Live-TV bin beispielsweise im EPG, dann das Seitenmenü öffne und dort den Punkt Aufnahmen aufrufe, dann lande ich ebenfalls in der Ansicht ohne Inhalt. Das hatte ich gestern abend auch schon überprüft.

    Also egal wie ich es anstelle, ich komme da nicht hin.

    Danke aber soweit schon mal, dann werde ich mal im anderen Board nachfragen, hätte nur auch erst nicht gewusst, an wen ich mich wenden soll, ob an den Entwickler des PVR Addons oder an den des Skins. Aber letzterer scheint mir der richtige Ansprechpartner zu sein.

    Werde aber vorher noch mal auf dem Smartphone Kodi 17.1 installieren zum Gegentest, ob es an Kodi 18 Alpha liegt.
    Hier kann ich wenigstens recht fix per Titanium Backup meine vorherige Installation wieder einspielen.


    Edit:
    Habe jetzt noch den Test gemacht mit Kodi 17.1 auf dem Smartphone. Hier funktioniert noch alles.
    Sobald ich wieder Kodi 18 Alpha drüber installiert habe geht es nicht mehr, die Aufnahmen aufzurufen.
    Ich denke zwar, es wird nicht unbedingt Unterstützung vom Entwickler für Kodi 18 geben, welches sich noch in der Entwicklung befindet, aber fragen kann man ja mal ;)

    Wenn ich aber einen anderen Skin, wie Estuary oder Estouchy nutze, dann werden die Aufnahmen ganz normal aufgerufen.

    Das Problem tritt dann nur bei Aeon Nox auf, möglicherweise auch noch bei anderen Skins, aber weitere habe ich nicht getestet.

    Nur Veranschaulichung habe ich mal Screenshots angehängt, falls ich es vorher nicht richtig habe in Worte fassen können.

    Dann versuche ich mal, das näher zu beschreiben.

    Das Hauptmenü kann angepasst werden über:

    System --> Benutzeroberfläche --> Skins --> Skin konfigurieren --> Hauptfenster --> Aeon Nox Hauptenü konfigurieren

    Dann hat man dort die einzelnen Punkte, die man sich als Hauptmenüpunkte konfigureren kann wie "Musik", "Bilder", "Fernsehen" etc.

    Wähle ich nun "Fernsehen" kann ich mir Unterpunkte erstellen für diesen Hauptmenüpunkt. Die möglichen Verknüpfungen dazu kann ich aus verschiedenen Unterkategorien wählen von Üblich, Kodi-Befehl, Favorit, Add-on, Wiedergabeliste, Bibliotheksquelle, Radio, Live-TV, Musik-Bibliothek, Video-Bibliothek.

    In der Unterkategorie Live-TV gibt es dann als Möglichkeiten die Punkte Kanäle, EPG, Aufnahmn, Timer, Timer-Regeln, Suchen, Letzter TV-Kanal, Letzter Kanal dann noch alle Kanäle, die das VU+/Enigma2 PVR Addon aus meiner Favoriten Liste meines Receivers bezogen hat.

    Wenn ich nun also hier den Punkt Aufnahmen wähle, dann habe ich ja nirgendwo selbst den Pfad zu diesen Aufnahmen angegeben. Der Pfad wird bereitgestellt vom PVR Addon. Letztlich ließe sich das sicherlich auch per Netzwerkfreigabe lösen, aber dann fehlen mir vor den Aufnahmen die Logos der Sender, von denen die Aufnahmen stammen, sowie das Aufnahmedatum und eine Kurzbeschreibung des Inhalts.

    Mich wundert halt nur, dass es auf anderen Geräten ganz normal funktioniert, aber auf den Android Geräten mit dem gleichen Skin nicht.

    Bei mir half auch nur das Einspielen des Fixes von fedox.
    Nach dem ewigen Warten und leeren Versprechungen seitens Nvidia bezweifle ich auch ernsthaft, dass sie sich da überhaupt drum kümmern werden.
    Es hieß auch vor vorherigen Android Versionssprüngen quasi "ja das Problem ist bekannt aber ist in Android 6 nicht zu lösen, das geht erst ab Android 7, daher kommt erst dann ein Fix".
    Da fedox das dann so simpel lösen könnte, lässt mich nicht glauben, dass Nvidia sich überhaupt darum kümmert.

    Hier hatte ich das auch schon mal aufgegriffen.

    Guten Abend,

    ich weiß nicht genau, wie ich das Problem besser umreissen sollte als in der Überschrift, aber auch wenn es etwas sperrig wirkt, das resultierte aus meinen ersten Tests.
    Ich nutze seit ein paar Tagen das VU+/Enigma2 PVR Addon von Joerg Dembski auf Windows PC & Laptop, RPi2, Samsung Galaxy Note 4 und Nvidia Shield.

    Leider funktioniert auf beiden Android Geräten der Zugriff auf die Aufnahmen nicht, bei Nutzung des Aeon Nox Skins.
    Wenn ich einen anderen Skin verwende wie Estuary oder Estouchy, dann kann ich wieder darauf zugreifen.

    Es öffnet sich zwar die gleiche Ansicht, aber ohne Inhalt.

    Um zu testen woran es liegt, habe ich mal gecheckt, welche Version des VU+/Enigma2 Addons auf den verschiedenen Geräten läuft und welche Version des Skins.
    Auf allen Geräten läuft Version 6.0.1 des Aeon Nox Skins.

    -Windows PC: 2.4.6
    -Windows Laptop: 2.4.6
    -RPi2: 2.4.6.1
    -Samsung Galaxy Note 4: 3.0.1
    -Shield TV: 3.0.1

    Die sonstigen Unterschiede liegen halt in den unterschiedlichen Betriebssystemen und verwendeten Kodi Versionen.
    Auf den Geräten auf denen es nicht läuft verwende ich die Kodi 18 Alpha vom Januar von peak3d. Auf den Windows Geräten Kodi 17.1 und 17RC4 und auf dem RPi2 läuft 17RC3 (LibreELEC 7.95.1).

    Also ich würde nach dem Hin- und Hertesten auf den Aeon Nox Skin in Zusammenspiel mit Kodi 18 Alpha tippen.

    Hat jmd eine Idee woran das liegen könnte oder kann man einen Blick in mein Log werfen?

    LG

    Denn was zu bedenken ist ist definitiv, dass Sony gerne selbst bei der x8505'er Reihe einen Ethernet Anschluss verbaut, der nicht mal 50mbit schafft.
    Also kann einiges nicht gestreamt werden.
    Ein Kollege hatte sich aus diesem Grund dann einen HTPC gekauft. Denn der Sony konnte selbst manche FullHD Inhalte nicht wiedergeben.

    Im openatv Board wurde mir gesagt, dass man kein T-Stück braucht sondern dass auch reichen würde den einen Tuner mit dem anderen per Loop Kabel zu verbinden.
    Hast du das so im Einsatz?
    Leider habe ich den DVB-T2 Empfang noch gar nicht testen können, da wir bisher DVB-C genutzt hatten.
    Kann also leider erst testen, wenn alles da ist.

    Oder gibt es eine andere Möglichkeit?

    Das Einrichten bekomme ich denke ich hin, habe Erfahrungen mit der VU+ Solo² meiner Eltern gesammelt, die ich denen eingerichtet hatte.
    Da war dann nur das Problem, dass ich zu selten da bin um mich damit wirklich tiefer auseinanderzusetzen.

    @blauesgruen
    Dann hast du es ja quasi genau so im Einsatz, wie es mir auch vorschwebt.
    Ich bräuchte dann:
    -Mutant HD51 mit zwei DVB-T2 Tunern (wurde mir im openatv Board auch empfohlen)
    -eine DVB-T Antenne
    -T-Stück um beide Tuner an der Antenne anschließen zu können
    -Freenet CI+ Modul

    Dann käme der Receiver nebst Antenne ins Arbeitszimmer und im Wohnzimmer würde ich TV über Kodi und das VU+ Addon auf der Shield sehen können.

    Aber verstehe ich dich richtig, dass derlei Lösungen über einen Odroid C2 oder eine andere Box mit S905/s905x nur über die Geschichte mit einem DVB-T2 Stick funktionieren und dann habe ich eben keine laufenden Kosten dafür aber auch keine Privaten Sender in HD?

    Ich dachte mir schon, dass der RPi2 dafür zu schwach ist das in Software zu erledigen.

    Root wäre ja machbar auf der Shield. Gibt es dann dann gute Lösungen?
    Der Server wäre dann sicher auch zu schwach und kann keine hevc Streams verarbeiten.

    Vielleicht wäre eine Lösung ein Enigma2 Receiver mit DVB-T2 im Arbeitszimmer. Der kann dann ggf. den TV Stream bereitstellen für die Shield im Wohnzimmer per Vu+/Enigma2 PVR Addon.

    Bevor ich ein neues Thema eröffne, klinke ich mich mal hier ein.
    Seit dem Umzug in die aktuelle Wohnung nutzen wir DVB-C zum Fernsehen. Ich war der Ansicht, dass wir die Kabelgebühren über die NK zahlen. Heute standen zwei Mitarbeiter von Unitymedia vor der Tür die anderer Ansicht waren.
    Da ich bei UM aber 17,90€ für DVB-C zahlen müsste und dann noch nicht mal die privaten Sender in HD schauen könnte, suche ich nach einer Alternative.

    Vorhanden habe ich eine Nvidia Shield TV (2015), RPi2, HP-N54L mit DSM 6 und natürlich PC und Laptop.
    Ich habe mich jetzt erstmal auf das Angebot von Zattoo, Magine und Waipu gestürzt und wollte mich dazu schlau machen. Aber so richtig zufrieden stellt mich das nicht, ist zwar günstiger als per DVB-C aber sollte doch noch günstiger gehen oder?

    Dann fiel mir auf, dass ja selbst DVB-T2 mit 70€ im Jahr deutlich günstiger ist als Zattoo oder DVB-C per UM. Der Vorteil wäre, ich könnte auch die privaten in HD schauen.

    Da ich aber vor einigen Monaten den DVB-C Tuner der Fritzbox 6490 freigeschaltet habe, habe ich mich sehr daran gewöhnt, das TV Signal im Netzwerk zu verteilen und so auch mal im Arbeitszimmer TV schauen zu können (am Windows PC per Kodi oder am zweit TV per RPi2).

    Daher die Frage, gibt es eine sinnvolle Möglichkeit DVB-T2 zu nutzen und das Signal auch noch ins Netzwerk einzuspeisen?
    Ich denke mal alles was ich an Shield oder den RPi2 anschließen würde, würde dann nur die freien Sender unterstützen, weil es in Form eines Sticks wäre und da eben kein Freenet CI+ Modul mit genutzt werden könnte.

    Ich hoffe das ist nicht zu wirr.
    Ich wollte im Prinzip erfahren, ob ihr vielleicht noch ander sinnvollere Vorschläge für mich habt ;)