Da das letzte Agile Build von @Maven 12 Tage alt ist, wollte ich mal fragen, ob mittlerweile mehr passiert ist, wäre schon ein Build mit den PVR Addons möglich?
Beiträge von Jemus
-
-
Schade ist halt auch eher, dass man den Hersteller genau darauf aufmerksam macht, dass etwas nicht funktioniert und sogar mühevoll die technischen Hintergründe zusammenträgt und darlegt und sich vermutlich trotzdem nichts ändert.
Zumindest ist es Monate her, dass ich Denon geschrieben habe. Dann habe ich wiederum Monate später noch mal nachgefragt habe und getan hat sich nichts. Wenn man wenigstens wüsste, dass sie Willens sind, sich der Sache anzunehmen.
Will auch nicht wegen so einer Kleinigkeit den Verstärker bei Amazon reklamieren, die können da ja auch nichts für. Wer hier etwas tun sollte ist meines Erachtens (in meinem Fall) Denon und niemand anderes. -
Hier mal die Nachricht, die ich an den Denon Support geschickt hatte nachdem mir der oben genannte Kodi Entwickler die Hintergründe erläutert hatte.
Vielleicht bringt das für den einen oder anderen Licht in die Sache.
Es ist aber tatsächlich so, dass es durchaus sein kann, dass der DTS-HD HRA Ton mit PowerDVD funktioniert aber mit Kodi und anderen Programmen nicht @Steven270486"[...]
nach Rücksprache mit einem der Entwickler der Audio-Engine von Kodi hat sich herausgestellt, dass das Problem mit dem DTS-HRA Ton auf Seiten des Verstärkers liegen kann. Genauer gesagt, sieht das nach einem Problem in Ihrem Parser aus, so die Entwickler. Sie liefern auch eine Begründung mit und dank OpenSource haben Sie mir die entsprechenden Teile des Codes verlinkt. Alle DTS-HD Tonspuren (DTS:X, DTS-HD MA, DTS-HD HRA) gehen mit der gleichen Präamble, nämlich 0x11 an den Verstärker raus und sollten daher erst einmal den DTS-HD Ton Pfad des Parsers triggern. Zusätzlich werden die Daten 8 kanalig mit 192 khz geschickt. Der Parser muss also aktiv den DTS_CORE herausparsen, weil definitiv HD Daten (Core + Extentions) übertragen werden. Es wird auf Kodi Seite kein Unterschied zwischen DTS-HD MA, DTS:X oder DTS-HD HRA gemacht, muss es ja auch nicht, da die Daten in einem IEC Frame übertragen werden. Die Daten unterscheiden sich natürlich.
Gerne können Sie sich den IEC Packer und den Syncer Code von Kodi anschauen, siehe hierzu [1], [2]. Da in jeder DTS-HD Spur auch eine DTS-Core Spur enthalten ist, ist es klar dass man diese dort wieder extrahieren kann (sogar ziemlich trivial). Allerdings würden wir Sie gerne bitten die vorhandenen Daten nicht zu skippen
sondern als Payload zu verarbeiten. Das Kodi-Team freut sich über Feedback. Eine Nebensache noch: Der Kodi Code läuft seit mehr als 4 Jahren mit Yamaha, Marantz, Onkyo und auch älteren Denon-Modellen, inklusive Atmos bits bei TrueHD, EAC3, DD+ mit Atmos, usw. Es wäre schön wenn Ihre Entwickler nochmal nachschauen könnten. Falls Sie Bugs im Kodi Code finden sollten, freuen sich die Entwickler darüber (kein Scherz)!. Das Kodi Team ist für Vorschläge offen. OpenSource lebt von der Mithilfe vieler.
[1] https://github.com/xbmc/xbmc/blob…amInfo.cpp#L489
[2] https://github.com/xbmc/xbmc/blob…C61937.cpp#L126
[...]"
-
Also ich habe einen Denon X2200w und bei mir gestaltet es sich so, dass ich über die PS3 problemlos DTS-HD HRA zum AVR bekomme und dieser das auch anzeigt. Selbiges ist per PC unter der Verwendung von PowerDVD der Fall. Versuche ich nun aber einen Rip der selben Bluray per Kodi, MPC-HC oder VLC abzuspielen, dann kommt vom Ton nur noch der DTS-Core beim AVR an. Getestet hatte ich es zudem nicht nur per PC sondern auch per ShieldTV und Libreelec übers Laptop.
Was für einen Denon nutzt du denn?
-
Ich klinke mich hier mal ein, weil das ein auch für mich sehr leidiges Thema ist und ich das auch schon mal mit fritsch aus dem Kodi Board "besprochen" habe. Also er hat mir die Hintergründe dazu erläutert und aufgezeigt woran das liegen kann.
Bei neueren Denon und ich meine auch Marantz AVRs tritt das Problem auf. Ist ja quasi sowieso das gleiche Hersteller.
Nutzt du einen Verstärker dieser beiden Marken?
Edit:
Hatte das Thema nur überflogen, nun aber bei den Fotos gesehen, dass du einen AVR von Harman Kardon nutzt. Vielleicht ist der Grund aber trotzdem der gleiche. -
@Sandi69 Da wird mit den FireTV Geräten vermutlich nichts werden, weil SkyGo auf den Android Geräten Pleayready 3 benötigt und die FTV Geräte nur Playready 2.5 bieten.
Wurde aber auch schon seeehr oft hier ausgeführt. Denke, da kannst du nur die offizielle App mit der dürftigen Steuerung nutzen können. -
Einfach ein bisschen querlesen, da gibt es keine Variante und es wird vermutlich auch keine geben, da die FireTV Geräte alle nicht die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen. Stichwort Playready
-
Kein Thema, kümmere dich erstmal um dringlichere Sachen
Ich hatte mich nur gefragt, ob ich das überhaupt richtig im Kopf hatte oder da was missverstanden hatte.
-
Einen Tipp kann ich leider nicht beisteuern, habe aber noch mal eine Frage zur der Geschichte mit der default.py.
Die sorgt doch dafür, dass DD+ Tonspuren nicht genutzt/angezeigt werden, wenn diese verschlüsselt sind, damit man das entsprechende Video dann problemlos mit dem Stereoton schauen kann ohne, dass das die gesamte Wiedergabe zusammenbricht oder?Denn mir fiel gestern auf, dass man bei der neuen Staffel von Fear the Walking Dead nur Zugriff auf die Stereo Tonspuren hat.
Ist das eigentlich mit den neuen Builds gelöst worden, kann hier auch verschlüsselter Ton genutzt werden, oder ist das unter anderem das, was du zu ergründen versuchst @peak3d ?
-
Nachdem das mit dem stotterndem Ton nun auf die ältere ffmpeg Version zurückgeführt werden konnte würde mich etwas anderes interessieren, das in eine ähnliche Richtung geht.
Gestern lief ja auf ARD die neue Folge Sherlock Holmes. Da ARD ja leider auch diesen HE_AAC Codec nutzt, hatte ich wieder dieses Stottern drinnen.
Aber als ich mal rumgeschaltet habe, hatte ich gesehen, dass auf RTL Machete Kills läuft. Dieser wurde auch mit 5.1 Sound ausgestrahlt. Die privaten nutzen aber ja eac3 also DolbyDigital+ als Codec für 2.0 und 5.1.
Passthrough ist aktiviert und mein Denon X2200w kann DD+ definitiv dekodieren. Dennoch gibt mein ShieldTV nur PCM Stereo aus an den AVR.
Wenn ich die Audiokonfiguration in Kodi auf 5.1 ändere dann kommt auch 5.1 als Multi PCM an.
Aber wieso kommt denn dann nicht einfach das undekodierte DD+ Signal an AVR an?Ist das bei euch auch so?
Denn wenn es bei euch nicht so ist, würde ich mal wieder auf den etwas frühen Alpha Status der Kodi Version tippen, die bei mir läuft. -
Der Punkt mit dem 5.1 Sound bei Netflix verstehe ich auch nicht so recht, das funktionierte bei mir, seit ich Netflix nutze.
Hauptsache sie kümmern sich immer noch nicht um Fixes, nach denen seit Ewigkeiten verlangt wird.. -
Da ich mich noch nicht getraut habe mir meine laufende Kodi Konfig auf der Shield zu zerschießen, habe ich es jetzt mal auf dem Samsung Note 4 installiert.
Amazon und Netflix laufen und auch andere Skins kann ich nutzen (getestet Aeon Nox). Bei Estouchy fehlen manchmal in Optionsfeldern die Beschriftungen, auch in der Konfiguration der Addons beispielsweise.
Ebenso fehlen leider noch die meisten PVR Addons, ich warte daher noch etwas.
Danke aber bis hierher für die Arbeit! -
Funktioniert SkyGo aktuell wieder mit der letzten Version die @Maven gebaut und hochgeladen hat?
Oder sollte man sich noch ein paar Tage gedulden, ehe man von einem Recht stabilen Testbuild von Januar wechselt?
Geht mir um SkyGo und Netflix, da Amazon ja vorher schon super funktionierte.
Da aber mit den früheren Agile Builds keine anderen Skins verwendet werden konnten und auch manche Addons nicht liefen (zumindest, wenn ich das hier richtig gelesen habe) hatte ich bisher gewartet mit der Installation der letzten Versionen.
Ich denke mal, da sollte man sich weiterhin noch etwas gedulden, bis dann alle Entwicklungen im Master angekommen sind?
-
Danke für den Hinweis, demnach läuft die Kodi 18 Alpha auf meinen Android Geräten mit ffmpeg 3.1 und damit gibt es noch Tonaussetzer.
-
Also mit der von mir verlinkten ffmpeg Version vom 03.05.2017 läuft es am Windows PC, auch wenn dann ständig ausgegeben wird, dass sich die Audio Config ändern würde.
Aber ich wüsste nach wie vor nicht, wie ich herausfinden kann, welche ffmpeg Version eine jeweilig installierte Kodi Version nutzt. -
Das freut mich zu lesen!
Wenn alles im Master ist, dann sollten theoretisch auch die PVR Addons sowie alternative Skins wieder funktionieren oder?
-
Dann muss ich wohl mal lernen wie das mit dem Kompilieren geht. Aber ich kann ja nicht einfach zu einer bestehenden Installation eine neuere oder andere ffmpeg Version kompilieren, da muss man doch sicherlich weiter vorher angreifen und die eigentliche Basis von Kodi 17.1 haben und dann dazu die neuere ffmpeg Version kompilieren oder?
-
Kann man denn irgendwo zuverlässig nachschauen, welche ffmpeg Version in welchem Nightly verwendet wurde? Über Kodi selbst nicht, wenn dann nur über das Changelog des Entwicklers oder?
Was mir noch aufgefallen ist, wenn man ein Video mit 5.1 Ton abspielt der HE-AAC nutzt, dann spielt das neuere ffmpeg bzw. ffplay das zwar augenscheinlich problemlos ab aber es wird im Ausgabefenster permenent und wiederholend folgende Zeile ausgeworfen:
[aac_latm @ 0000000002c28540] audio config changed sq= 0B f=0/0
Hängt das auch irgendwie mit diesem ganzen Stotter Fehler zusammen?
-
Also mir würde definitiv die Variante mehr zusagen, dass eine aktuellere ffmpeg Version zu nutzen. Dann wäre das Problem auf allen Plattformen gleich zu lösen.
Dazu müsste man dann aber vermutlich die Versionen alle mit der aktuelleren ffmpeg Version neu kompilieren oder? -
Da ich seit ein paar Tagen auch DVB-T2 (Enigma2 Receiver und Kodi Clients unter Windows und Android) nutze, habe ich mich mit ebenfalls mit den Ton Aussetzern herumgeschlagen.
Ich habe dann auch testweise mal ein paar Sendungen aufgezeichnet und auf den verschiedenen Geräten abgespielt.
Richtig laufen tut es nirgendwo.
Da mir bekannt war, dass Kodi ffmpeg nutzt, habe ich dann mal eine aktuelle Version von ffmpeg heruntergeladen (ffmpeg-20170503-a75ef15-win64-static) und die Aufnahmen mit ffplay abgespielt.
Hier läuft alles butterweich, keine Ausetzer und kein Stottern bei der Ton Ausgabe.Das würde sich ja auch damit decken, dass es mit Kodi 17 grundsätzlich nicht zu funktionieren scheint, während es auf manchen Kodi 18 Build läuft, da hier dann wohl die neuere ffmpeg Version genutzt wird?
Da ich mich mit Entwickeln nicht wirklich auseinandergesetzt habe mangels Know-How weiß ich es nicht, aber ich vermute mal, dass es nicht so leicht machbar ist die von Kodi genutzte ffpmeg Version zu "tauschen" oder?