Mux dir doch einfach die gewünschte Video- und Audiodatei zusammen mit mkvtoolnix.. ist recht einfach in der Handhabung.
Beiträge von Jemus
-
-
Dann versuch mal das hier, wenn das Update der Remote abgebrochen wurde.
- Firmware update for SHIELD remote (rechargeable) to resolve recharging issues. If update fails, connect remote to charging cable and hold Home + Back + Voice Search buttons until LED flashes (~20 seconds)
Steht in den Release Notes.
-
Was nutzt du denn für eine Kodi Version?
Bei mir läuft es unter "vollständigen" Android wunderbar, einen FireTV Stick habe ich leider nicht zum testen da. -
Bei mir funktioniert das Dmax Work Addon auf s905x Box mit LE 8.90.3 und auf Windows.
Danke! -
Ähm.. schau vielleicht mal worum es hier im Thread die letzten Tage ging
Aber klasse, dass die Lösung näher zu rücken scheint
-
Es geht hier zum einen um die Auflösung der Videos und zum anderen um den verwendeten Videocodec.
Letzterer wird bei 4k Inhalten aller Wahrscheinlichkeit nach h265/hevc sein.
Wenn deine Zotac Box das nicht in Hardware dekodieren kann, dafür ist die CPU zu alt, muss das per Software geschehen und dafür ist die CPU zu schwach.
Dein Receiver und FireTV 4k sind hingegen in der Lage h265/hevc in Hardware zu dekodieren. Wieso das 60GB Video dann auf dem FireTV doch ruckelt, kann ich dir nicht sagen. Ist die Bitrate zu hoch für die LAN/USB Verbindung?
-
An meiner S905x Box habe ich es auch soeben versucht. Hier geht es ebenfalls nicht und es wird ein Fehler angezeigt. Ist aber ja ebenfalls ARM wie der RPi.
Auf dem Windows Rechner geht es aber momentan auch nicht.
Vielleicht bin ich da gerade nicht der richtige zum Testen -
Habe es gerade an meinem RPi2 versucht, da kam jetzt auch ein Fehler, als ich versucht habe die Serie "Gypsy" hinzuzufügen, wurde auch ein Fehler angezeigt.
Debuglogging hatte ich nicht aktiviert, kann ich später mal nachholen, aber da der RPi etwas länger nicht lief, war es komplett ausgelastet durch ein Update der Emby Bibliotheken. -
Das dachte ich mir auch
Kannst du mir gerne zukommen lassen, dann werde ich das damit schnell noch mal durchspielen!
-
Ist aber nicht erst dieses mal erstellt worden, sondern bei den Crashes zuvor auch schon, als die kodi.pdb noch nicht im Ordner war.
Ich hänge sie gleich an und editiere den Post dann.
Edit:
Hier ist es. -
@peak3d
Ich habe jetzt den Crash erneut hervorgerufen und vorher die kodi.pdb Datei ins Verzeichnis kopiert.Nun suche ich die Datei, die den Callstack enthält.
Ist das diese hier?
kodi_stacktrace-18.0-ALPHA1 Git_20180114-089ffc3-20180116-194408Da steht aber kaum was drinnen.
-
@bhf
Da spricht erstmal nichts gegen, ich habe es nur bisher nicht wirklich genutzt und war mir daher unsicher, wie umfangreich das Backup dann ist
Hatte aber tatsächlich mal versucht ein auf der Amlogic erstelltes Backup auf meinem RPi2 zu laden.
Es kam keine Fehlermeldung oder so, aber geladen wurde dann dennoch nichts an Einstellungen.
Aber vermutlich ist das Problem dann, dass es sich um verschiedene Plattflormen handelt. -
Das hilft leider augenscheinlich auch nichts, Kodi crasht immer noch.
Soll ich ein neues Log erstellen?
Edit:
Eben noch mal per LE getestet auf dem Laptop, hier läuft es nach wie vor problemlos.
Wenn es keine Lösung gibt, dann werde ich das nutzen (müssen), bei Bedarf.
Aber komisch ist es ja trotzdem. -
Welches Vorgehen bietet sich eigentlich an, wenn ich mein komplettes System als Image oder ähnliches sichern will?
Bei Installation von LibreELEC auf der Speicherkarte (egal ob Amlogic Box oder RPi), habe ich die einfach mal als Image eingelesen.Das fällt ja hier flach, wenn LE auf dem internen Speicher installiert ist, oder ginge das dann auch per USB Male-to-Male Kabel?
Sonst gibt es ja noch das Backup Addon im Kodi Repo und die Möglichkeit eine *tar Datei mit den Einstellungen über die LE Config Settings zu machen.
Ich nehme an die letztgenannte Variante ist am einfachsten umzusetzen auch wenn es sich hier ja nicht um ein Image vom gesamten System handelt.
-
Okay, dann anbei wieder das Log und die zugehörige *dmp Datei.
Framerate-Switching ist deaktiviert. Normalerweise würde ich das auch aktivieren, aber jetzt hatte ich Kodi möglichst nah bei den Standardeinstellungen belassen, um andere Störeinflüsse auszuschließen.
-
Habe es jetzt mal nicht manuell gemacht sondern wie von euch beschrieben, das Addon deinstalliert und anschließend das Löschen der Daten bestätigt.
Kodi neugestartet, Netflix Addon neu installiert.
Nun crasht auch Kodi 32bit, wenn ich versuche einen Inhalt wiederzugeben.
Soll ich dazu noch mal ein Log erstellen? Jeweils einmal bei Wiedergabe von Netflix und Amazon? -
Das werde ich gerne machen, hatte zwar gerade vor Erstellen des [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Logs den Ordner portable_data gelöscht und war davon ausgegangen, dass damit alles auf Null ist aber ich versuchs
-
@Gismo112
Jetzt gerade kam ich zum Testen der 32bit Verison.
Der Test erfolgte mit der Version vom 14.01.2018. Einmal habe ich die widevinecdm.dll aus der aktuellen 32bit Version von Chrome getestet und dann, da ich die noch hatte die aus Chrome 60.0.3112.78.
Augenscheinlich ist es bei beiden Tests der gleiche Fehler gewesen, der Stream konnte nicht wiedergegeben werden. Bei der 32bit Version ist Kodi aber immerhin nicht gecrasht.
Sprich, jetzt sieht der Fehler zumindest in Kodi wieder ebenso aus, wie wenn die widevinecdm nicht gefunden/vorhanden wäre. Im cdm Ordner ist sie aber zumindest.
Ich habe die Logs mal angehängt.
Bei dem Test mit der aktuellen widevinecdm habe ich des Debuglogging erst nach dem Start von Kodi aktiviert, bei dem Test mit der älteren widevinecdm war das Debuglogging schon beim Start aktiv. -
@Kodi_Newcomer
Das Problem mit dem HDCP Screen hatte ich auch schon häufiger mal.
Habe leider auch keine Lösung dafür finden können, aber du bist damit mit allein
Dachte erst es liegt an der Verbindung zum TV, weil der AVR noch dazwischen ist. Nun ist dieser aber in Reparatur und es auch bei direkter Verbindung von Shield zum TV auf.@Gismo112
Jetzt bin ich dazu gekommen mal andere Addons zu nutzen, die Inputstream nutzen.
Amazon VOD funktioniert ebenfalls nicht, es kommt der gleiche Fehler wie beim Netflix Addon.Beim TVNow Addon von Lore funktioniert es und auch beim Youtube Addon ebenfalls. Getestet habe ich bei letzterem 720p Auflösung und das Addon habe ich zuvor auf MPEG-DASH umgestellt.
Scheint also so, als würde es dann Probleme geben, wenn die Streams entschlüsselt werden sollen.
-
Gute Idee, ich habe den Pfad mal geändert, wie von dir vorgeschlagen aber offenbar war das nicht der Auslöser für den Crash, denn es passiert noch das gleiche.
Aber ansonsten läuft es auf dem Desktop Rechner auch mit dem gleichen langen Pfad.
Auf dem Laptop läuft Windows 10 Home x64 in Version 10.0.16299 auf dem Desktop Rechner ist es noch Windows 10 Pro x64 10.0.15063.
Aber ich gehe mal nicht davon aus, dass das ein Problem ist.