Heißt aber Leia und nicht Leila
Hat sich denn etwas getan, dass DD+ nun eher funktionieren sollte als vorher? Hast du Inhalte getestet, bei denen vorher kein DD+ lief?
Heißt aber Leia und nicht Leila
Hat sich denn etwas getan, dass DD+ nun eher funktionieren sollte als vorher? Hast du Inhalte getestet, bei denen vorher kein DD+ lief?
Wie alt ist das Laptop denn?
Vielleicht kann es mit dem Stick nichts anfangen, weil auf diesem eine UEFI Boot Partition erstellt wurde und keine mit der das BIOS des alten Laptops etwas anfangen kann.
Nutze zum erstellen wahlweise mal das Tool Rufus.
Da kannst du den Stick auch auf die andere Weise erstellen lassen.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Trailer nicht per DRM geschützt sind und es daher zwei Paar Schuhe sind, ob du nun einen Trailer abspielst oder eben einen DRM geschützen Inhalt, wie einen Film oder eine Episode einer Serie.
Es geht mir eher darum, dass ich dann das Update aller Inhalte über einen Tastendruck vornehmen kann.
Ferner löscht Osmosis meines Wissens bei Erneuerung der *strm Dateien nicht direkt den ganzen Ordner der jeweilien Serien.
Das wäre nämlich ungünstig, da ich Emby nutze und die Poster etc. in den Medienordnern ablege. Wenn also die Ordner bei der Aktualisierung gelöscht werden, dann muss Emby anschließend wieder alle Daten neu herunterladen und ich muss manuelle Änderungen von Postern wieder neu vornehmen.
Edit:
Kurze Rückmeldung noch eben, für meinen EInsatzzweck, scheint das Addon jetzt genau das zu tun, was ich mir erhofft habe.
Wenn dann nächste Woche eine neue Folge Kevin can wait bei Amazon rein kommt, werde ich mal testen, wie gut es mit dem Aktualisieren geht.
Eine Frage habe ich aber noch, ich habe versucht die Folgen einer Serie aus dem neuen DMAX Addons von Lore über Osmosis zu exportieren, dann heißt es im Fehler aber, dass keine Attribute gefunden worden seien und es wird nichts exportiert. Das Osmosis Addon funktioniert ja nicht nur mit Inputstream Addons oder?
Ich habe noch mal eine Frage zum Addon, ich hatte es vor ein paar Wochen mal installiert und getestet, es dann aber wieder deinstalliert, da mich störte, dass jeder Client, der die *strm Dateien starten wollte Osmosis installiert haben musste und zudem bei jedem Start von Kodi ewig alle *strm Dateien geprüft und aktualisiert wurden.
Meine Idee war, die exportierten Inhalte per Emby zu scrapen und dann auf allen Clients nutzen zu können, aber die Aktualisierung nur manuell anzustoßen. Zudem habe ich nun gesehen, dass man auch einfach die *strm Dateien so erstellen lassen kann über Osmosis, dass auf das Plugin verwiesen wird, aus dem der Stream stammt, statt auf Osmosis. Auf die Art wäre es doch wiederum unnötig Osmosis auf jedem Gerät installiert zu haben, richtig?
Und die automatische Aktualisierung kann ich ja komplett deaktivieren und dann bei Bedarf anstossen.
Offenbar war ich beim ersten versuch nur zu ungedulig und habe mir die Konfigurationsmöglichkeiten nicht genug angesehen.
Hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Dass man für Emby Premium Livetime auch einmalig 120€ zahlen kann, ist mir klar gewesen.
Hatte nur verstanden, dass @nocci geschrieben hatte, dass man für die App monatlich 6€ zahlen müsste, wenn man kein Emby Premium hat. Da war ich eben der Ansicht, dass dies nicht der Fall ist, sondern dass man die App auf dem jeweiligen Gerät auch für einen einmaligen Preis freischalten kann.
Was das transcodierte Abspielen angeht, möchte ich natürlich nicht behaupten, dass es keinesfalls an mir gelegen haben kann. Letztlich istbes auch nicht so wichtig, da ich ohnehin Kodi nutze. Vielleicht installiere ich die App aber später spaßeshalber noch mal und ihr könnt mich erleuchten
Ist es eigentlich tatsächlich so, dass die Emby App auch monatlich bezahlt werden muss?
Ich hatte sie mir mal testweise installiert, dann aber wieder runter geworfen, da sämtliche Medien nur transcodiert abgespielt wurden, trotz meiner Meinung nach korrekter Einstellungen. Am Smartphone klappt es dagegen auch untranskodiert. Auf jeden Fall meine ich es so verstanden zu haben, dass man für Emby Premiere halt monatlich zahlt, für die einzelne App auf einem Gerät aber auch nur einmalig zahlen müsste?
Im Internet habe ich noch Version 2.0.6 als APK Download gefunden und getestet.
Hier funktioniert scheinbar gar kein Passthrough von irgendwelchen Tonspuren.
Also vielleicht kam diese Möglichkeit erst jetzt mit Version 3.0.0, vielleicht auch irgendwann zwischen 2.0.6 und 3.0.0, ich weiß nicht, wie alt die Version ist.
Ich habe mich auf jeden Fall mal beim Kodi Team nachgefragt.
Edit:
Habe eben noch mal allerlei Tonformate mit dem neuen VLC Player und meinem Laptop ausprobiert.
Hier funktionieren alle Tonspuren (DTS, DTS-HD MA, DolbyDigital(Plus), DolbyTrueHD) im Passthough bis auf DTS-HD HRA, bei dieser wird vom AVR nur DTS als Core angezeigt und der Ton ist sehr verrauscht und kaum zu hören, selbst mit dem Ohr am Lautsprecher. Deaktiviert man den Passthrough für den HD-Ton, dann kommt wiederum beim AVR nur DTS an (was ja nun auch korrekt ist) und es klingt in normaler Lautstärke.
Sprich, beim VLC per Windows scheinen gerade die DTS-HD HRA Tonspuren auch Probleme zu machen.
Bei meinen letzten Tests war es so, dass ich keiner App unter Android aber auch Libreelec nicht den DTS HRA Ton entlocken konnte.
Bin aber gespannt, wenn es bei dir per VLC klappt. Werde das morgen auch mal fix testen.
Edit:
Tatsächlich, DTS-HD HRA funktioniert in 5.1 und 7.1 mit dem VLC Player auf dem ShieldTV.
Weißt du, ob das nun erst seit ein paar Tagen möglich ist, denn VLC wurde meines Wissens ein größeres Update zuteil.
@Rene1980
Meinst du den Viewtype? Um den zu ändern gibt es in den Addon Einstellungen eine Möglichkeit.
Kannst du mal testen, aber bei mir funktionierte es damit leider nicht.
Bei mkvtoolnix musst du direkt beide Videofiles als Quelle hinzufügen und dann nur die Spuren auswählen, die du behalten willst.
Also du brauchst die Tonspuren nicht erst extrahieren, bevor du sie zusammenfügst.
Ist korrekt, genutzt wird auf Shield Kodi (18.0-ALPHA1 Git:20180201-99bdbcd).
Auf dem Samsung Note 4 läuft die 18er Nightly von gestern.
Auf den Geräten, auf denen es funktioniert:
Windows PC Kodi-20180201-f621a026
s905x Box LibreELEC 8.90.3
Aber ja ich könnte natürlich noch mal eine 17er Version testen oder eine ältere 18er um zu sehen, ob es damit wieder funktioniert.
Ich weiß auch, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass Alpha Versionen unterstützt werden, aber hätte ja sein können, dass wer anderes das gleiche Problem hatte und eine Lösung gefunden hat.
Kam heute Abend dazu Kodi noch mal frisch auf meinen Samsung Note 4 zu installieren.
Hier funktionieren nun exakt die gleichen Inhalte nicht wie am ShieldTV.
Mit einer wesentlich älteren Kodi Version klappten hier noch alle Inhalte.
Ich tippe daher auf ein Problem im Emby Addon oder Kodi im Zusammenspiel mit Android.
Werde dann morgen doch mal ein Log hochladen, vielleicht sieht da ja einer der erfahreneren User woran das liegt.
Edit:
Um nicht mein eingerichtetes System zurücksetzen zu müssen, habe ich mir parallel das Kodinerds Build installiert. Hier habe ich dann nichts weiter installiert, als das Emby Addon, habe es wieder auf Native Pfade eingestellt und dann nacheinander zwei verschiedene Videos vom Emby Server abzuspielen versucht.
Video 1 läuft, Video 2 dann nicht, mit dem bekannten Fehler.
Beide Videos liegen auf der gleichen Netzwerkfreigabe und diese ist in die gleiche Emby Bibliothek eingebunden.
Kann da einer von euch was im Log als Grund erkennen, oder mir sagen an wen ich mich damit am besten wenden solle, ob eher an die Emby Entwickler oder an die Kodi Entwickler?
Also der Hinweis besagt nicht, dass die Datei nicht gefunden werden kann, denn dann kommt in der Regel ja gleich noch die Möglichkeit diese Datei seitens Kodi aus der Bibliothek zu entfernen.
Es kommt stattdessen der Hinweis, dass die Datei nicht abgespielt werden konnte.
Schaue gleich noch mal nach dem genauen Wortlaut.
Ist es bei dir auch so oder können bei dir die Medien nicht gefunden werden (also ersteres)?
Welches Gerät nutzt du als Client?
Also ich habe überall beim optionalen Netzwerkpfad die IP statt des Gerätenamens verwendet. Es klappt ja auch, nur eben nicht mit allen Inhalten.
Aber eben, weil manche Medien aus der gleichen Bibliothek und der gleichen in der Bibliothek hinterlegten SMB Quelle funktionieren und andere nicht, würde ich die das ausschließen.
Edit:
Aber tatsächlich ist es so, dass die vorher nicht funktionierenden Inhalte abspielbar sind, wenn ich den Abspielmodus von Native Paths auf Addon Standard stelle.
Aber ich sehe dennoch nicht, wo da der Fehler sein kann.
Hey,
mir fiel beim Schauen einiger alter Akte X Folgen etwas merkwürdiges auf (nicht in der Serie sondern beim Abspielen ).
Manche Folgen werden ohne Probleme wiedergegeben, bei anderen erscheint der Kodi Dialog, die Datei konnte nicht wiedergegeben werden und ich solle einen Blick ins Log werfen.
Nun könnte ich natürlich einfach das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log hochladen aber ich würde gerne auch selbst in der Lage sein, daraus Informationen zu erhalten um das Problem zu lösen.
Die Folgen liegen alle auf der gleichem Samba Freigabe auf meinem Server, also ist es nicht so, dass es an mangelnden Zugriffsrechten liegen kann (nehme ich mal stark an).
Im Addon nutze ich die Option des Abspielens per SMB statt per HTTP und wie gesagt die Rechte sind offenbar korrekt vorhanden, denn manche Folgen aus dem gleichen Ordner laufen, andere wiederum nicht.
Das Problem tritt nur am ShieldTV auf, über alle anderen Kodi Clients im Netzwerk kann ich auch die auf dem ShieldTV problematischen Folgen abspielen (Windows Rechner/Laptop, LibreELEC auf S905x Box).
Es sind immer die gleichen Folgen, welche nicht funktionieren.
Laut Mediainfo ist der Videocodec der gleiche, der Codec der Audiospuren ist ebenfalls gleich. Manche der Folgen besitzen Untertitel, andere nicht. Aber daran scheint es nicht zu liegen, da sowohl Dateien funktionieren, die UT haben als auch solche, die keine haben.
Die lokale Datenbank habe ich bereits zurücksetzen und neu einlesen lassen.
Kodi von der Version vom 25.01.2018 auf die Version vom 01.02.2018 upgedated, die Kodinerds Version vom 01.02.2018 parallel installiert, um eine frische Installation zu haben.
Ein weiterer Test ergab, dass die gleichen Videos am ShieldTV abgespielt werden können in Kodi, wenn ich diese per USB zuspiele.
Habt ihr Tipps, was ich noch testen könnte oder nach was ich im [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log suchen sollte/könnte?
Edit 1:
Da ich gerade einen Film ansehen wollte, fiel mir auf, dass sich diese Problem keineswegs nur auf diese eine Serie bezieht. Meine Bibliothek mit den Filmen ist davon auch betroffen, manche laufen, manche nicht. Hier ist es zwar so, dass die Filme in verschiedenen Ordern auf meinem Server und daher dann auch auf verschiedenen Freigaben liegen, aber ich finde es dennoch kurios, denn wie gesagt, auf allen anderen Clients funktioniert es problemlos.
Muss es denke ich noch mal am Android Handy testen, um sicher zu gehen, dass es hier nicht auch auftritt.
Edit 2:
Also selbst bei den Filmen ist es so, dass beispielsweise "Film A" von Freigabe "Filme 1" läuft während "Film B" ebenfalls von Freigabe "Filme 1" nicht läuft.
Ebenso verhält es sich sich bei "Film C" und "Film D" von Freigabe "Filme 2".
Will sagen, es scheint nicht unbedingt ein Problem der Freigaberechte zu sein.