Beiträge von Dicken

    Das heißt du kannst mit dem MAX! Cube oder ELV-Aufsatz sowohl MAX! als auch Homematic ansteuern, da beide die Frequenz 868 MHZ nutzen, richtig?

    Ich hatte mich kurzzeitig mit OH2 beschäftigt, welches auch wirklich schön ist, aber die Homematic-Komponente nur dann unterstützt, wenn ich einen Cloud-Dienst mit ins Boot nehmen. Diqualifikation meinerseits. Reicht ja schon, wenn Alexa im Boot ist
    FHEM kann das direkt ohne Clouddienst.

    Brauch man die Cloud nicht nur bei Homematic IP (was ja glaub ich wieder was anderes ist als Homematic?

    Ok wenn es unbedingt dann mit Pi werden soll, dann geb etwas Geld aus und nimm einen ordentlichen CUL oder Cuno von Busware mit richtiger Antenne. Das erspart einigen Ärger mit Empfang und Sendeleistung.

    Jetzt steht hier schon wieder was neues im Raum :D Was genau brauch ich da? Und sind die dann nur für die Ansteuerung der Marke Homematic oder können die auch andere Firmen ansteuern?

    Es muss nich unbedingt der Pi sein, aber hab halt nen 3er da rumfliegen in der Schublade :)

    Wenn es daran schon hängt, würde ich mir das ganze eher noch überlegen. Die ganze Geschichte an sich ist bzw. wird so oder so sehr teuer. Evtl. tut es auch eine einfaches programmierbares Thermostat ?

    Der Rest ist halt Geschmackssache....

    Daran hängts nicht, aber wieso soll ich 80€ für was ausgeben was ich auch mit 20€ realisieren kann, wenn ich das eh über ein Pi steuern möchte?

    Kommt halt drauf an wwie weit du gehen willst. Soll es nur Heizung werden würde ich die MAX! nehmen da günstig und sehr zuverlässig.
    Soll es neben Heizung nur noch ein paar Steckdosen oder ein wenig Licht werden dann Homematic.

    Ich denke dann sind wir nun wohl bei Homematic angekommen :D Da ich ja eh basteln möchte, kann ich mir wohl auch direkt einfach das Modul holen, bevor ich teures Geld für die CUL ausgebe.

    Also optisch gefällt mir das UI von @killercorny (OpenHab2) wesentlich besser als das von @marty29ak (FHEM). Da werde ich mich wohl noch etwas einlesen um mich zu entscheiden :)

    Ah ok vielen Dank :)
    was hast du so von Xiaomi am laufen das du nen Gateway brauchst?

    Ich schließe daraus, dass es wohl Geschmackssache ist ob nun FHEM, OpenHAB2 oder iobroker.
    Auch ist es wohl einem selbst überlassen ob er nun ein Pi-Modul oder aber den original Cube/CUL der Marke nutzt.
    Jetzt nur die Frage ob Homematic oder Max! :) Tado ist mir defintiv zu teuer und die anderen beiden sind wohl die gängigen Firmen?

    //EDIT: Ich lese grade das OpenHAB2 sehr kompliziert sein soll??

    Ich dachte immer Fensterkontakte sind Kontakte die erkenen auf oder zu und nix anderes, wieso spielt da der Temperaturabfall eine Rolle??

    Mich würde dann mal interessieren wie ihr das nun automatisiert habt, also geh ich recht in der annahme das die meisten hier FHEM nutzen statt OpenHab oder ähnliches? Und wenn ja warum?
    Die nächste Frage ist: Wo habt ihr das drauf laufen? Pi, NAS, oder ähnliches und wie habt ihr das dann verbunden? CUL. Cube oder ein Adapter für den Pi.
    Verstehe nich warum ich mir son teuren CUBE oder CUL kaufen sollte, wenn der Adapter für den Pi doch viel günstiger ist.

    Hast du jetzt eigentlich Heizkörper oder FB-Heizung? Bei 6-7 wäre preislich Homatic von Vorteil. Da muss man dann aber ein so einen Heizungsaktor beim Heizverteiler verbauen und verkabeln. Über die Zentrale lassen sich auch Fensterkontakte mit einbinden, wie das funktioniert weiß ich aber nicht.
    Die Fenster-Offen-Erkennung funktioniert bei Tado ganz gut. Sie reagiert um so eher, je größer der Temperaturunterschied von drinnen zu draußen ist. Auch ein Abfall der Luftfeuchtigkeit triggert die Erkennung. Man kann dann einstellen wie lange die Heizung abgeschalten bleiben soll.
    Ich hab noch Xiaomi-Fensterkontakte verbaut, die werd ich bei Gelegenheit noch mit Openhab zur schnelleren Erkennung per Regel einbinden.

    Ich habe Heizkörper. Mit Heizungsaktoren meinst du vermutlich diese hier? [1] für die Verwendung mit Raspberry oder [2] für die Standardnutzung ?

    Hey, erstmal Danke für deine schnelle Antwort.

    Also was mich bei dem Tado jetzt stört ist erstmal der Preis 8o Ich habe 6 (ggf. 7) Heizungen die ich ansteuern möchte, dann kommt noch dazu das es wohl keine Fensterkontakte gibt. Laut Internet sollen die Teile wohl erkennen, das ein Fenster/Tür offen ist, aber die Frage ist: Klappt das wirklich immer? und wie lange brauchen die zum reagieren?

    Aber im moment sammel ich eh erstmal Erfahrungsberichte und Tado kannte ich so noch nicht :)

    Ich habe auch vor unser Zuhause ein wenig Smarter zu gestalten.

    Zur Zeit habe ich diese Dinger [Anzeige] verbaut (Keine Ahnung warum die da so teuer sind, das hab ich dafür damals nicht bezahlt 8| )
    Nun hab ich erstmal eine Frage allgemein: Bei meinem jetzigem System habe ich einen Stellantrieb für an die Heizung und eine Regeleinheit für zbsp an die Couch (da wird gemessen).
    Die neuen Smarthome Thermostate messen alle direkt am Heizkörper oder? Ist das nicht eher von Nachteil?

    Jetzt hab ich überlegt was ich mir am besten hole. Ich hatte schon mit den Fritz! DECT Thermostaten geliebäugelt, da diese schön einfach in die Fritzbox zu integrieren sind. Nachteil: Es gibt keine Fenstersensoren, und die hätte ich gerne (zumindest einen, für die Terassentür).

    Jetz gibts ja zich verschiedene: Fritz! DECT, Homematic, Max! (hab ich hier gelesen),Z-Wave, ... und und und. Ich kann mich nicht entscheiden was ich da nutzen soll, hat hier jemand vllt Vor- und Nachteile? Ich würde das alles dann später auch gerne über OpenHab, FHEM, iobroker oder was es da noch so alles gibt ansteuern wollen via Synology oder Pi. Nun gehts mir aber erstmal darum für welches System ich mich entscheiden soll.

    Hoffe hier hat jemand die ein oder andere Erfahrung parat :)

    Hey, ich habe für jeden Film extra Trailer in den Ordnern abgelegt.
    Wenn ich nun am PC oder Handy einen Trailer schaue, ist alles gut.

    Schaue ich aber einen Trailer über die App vom FireTV, bekomme ich einen total verzerrten Ton. Egal welchen Trailer ich anklicke.

    Hat jemand ein ähnliches Problem?


    LG
    Dicken

    Irgendwer hatte doch letztens mal nach sowas gesucht? @Dicken vielleicht? Das Ding wäre eine Empfehlung von mir.

    Hey danke, aber ich kann das glaub ich vergessen mit dem Induktionsladen... War bei nem Kumpel und hab mehrere (3) Geräte ausgetestet. Ein original von Samsung und 2 unterschiedliche No Name Teile.

    Da ich eine kleine Metallplatte auf der Rückseite des Handys habe, für meine Autohalterung [Anzeige] (welche übrigens ansonsten Top ist :D ), wird das Handy auf keinem der Geräte erkannt. Schade, aber möchte auch nicht auf die Autohalterung verzichten.

    ich persönlich fand die kameramodule für den pi immer viel zu teuer.
    für 10€ mehr gibts beim chinamann schon recht gute pan/tilt ip cams mit onvif unterstützung.

    Die hat mir n Kumpel empfohlen. Klar gibts sicher auch günstigere, aber da zur Zeit ein Pi2 in der Schublade verottet, fand ich die 30€ ok, da ich ja sonst keine anderen Kosten habe :) Bin mal gespannt, inwiefern ich das auf meinem Synology-NAS eingebunden bekomme.