Beiträge von frankr612

    Kann man denn in den Einstellungen einen Jugendschutz einbauen? Würde gerne einen Raspberry für meine Tochter einrichten mit Skygo und da wäre eine Jugendschutz vom Vorteil.

    Ist grundsätzlich möglich, Müsste man dann bei Inhalten über FSK X (Einstellung in den Settings) eine PIN Abfrage durchführen. Bei SkyGo ist ja die PIN auch gleichzeitig das Passwort. Kann zwar relativ einfach aus den Settings ausgelesen werden, aber für die jüngeren sollte es als Schutz ausreichend sein.

    Edit: Außerdem könnte man wahrscheinlich von vorneherein alles über FSK x gar nicht erst auflisten.

    Die letzte Änderung hat nichts grundlegendes verändert, schon komisch das es nun überhaupt erstmal läuft. Der Fehler der nun ausgegeben wird deutet wie gesagt darauf hin, dass die Server von EWE/Zattoo von deinem Client aus nicht erreichbar sind. Ich glaube, dass es jedenfalls nichts mit dem Addon an sich zu tun hat, aber mal abwarten was die anderen so berichten. ;)

    Ich habs gerade mal direkt getestet, ob es nun bloß bei mir nicht läuft oder bei jedem kann ich so bloß nicht sagen, den Log hänge ich zumindest mal an ! http://pastebin.com/u6Fu9jYQ

    Auf den ersten Blick liegt da ein Problem mit der Internetverbindung vor. Kannst du ansonsten von dem System aus auf Inet zugreifen? Ansonsten kann es eigentlich nur an einem Fehler in nem python modul liegen. Ich kenne Recalbox nicht. Eventuell gibts da Probleme mit nem Python Modul.

    Hallöchen ! Auf meinem Raspberry Pi 3 kriege ich das Addon leider gar nicht zum laufen, entweder habe ich etwas falsch gemacht da die "Anleitung" hier auf mehrere Seiten verteilt ist oder es liegt schlichtweg daran weil ich Kodi 15.2 nutze. Gezwungener maßen.
    In der Recalbox ist dies nun mal die aktuell genutzte Version.
    Wäre es dennoch möglich eine Installationsbeschreibung in einer Nachricht zu kriegen?

    Gar nicht zum laufen kann vieles bedeuten. Ohne genau zu wissen, was genau der Fehler bei dir ist, kann man nur schwer helfen. Sollten die fleißigen Tester hier im Thread mit der letzten Anpassung keine Probleme mehr haben, werde ich einen separaten Thread inklusive Anleitung erstellen. Bis dahin einfach mal genau sagen, was bei dir nicht funktioniert.

    Nach Neuinstallation der Beta1 von Krypton konnte ich simple IPTV wieder aktivieren, und dieser blieb auch bei einem update auf die neueste Krypton Version erhalten. Script funktioniert.

    Danke fürs testen!
    Hab jetzt noch mal ne alte Version von Kodi installiert und der alte Bug ist scheinbar etwas "hartnäckiger" als ich dachte. Habe meine Workaround nun angepasst, auch wenn es eigentlich eine schlechte Lösung ist. Solange viele aber noch mit Kodi < v17 unterwegs sind, werde ich es erstmal so lassen. Wenn ihr vielleicht nochmal testen könntet, würde ich es wenns nun überall läuft ins Kodinerds Repo aufnehmen.

    Habs mir jetzt nochmal angeschaut. Also das Problem ist eigentlich ein Bug in Kodi, der in der aktuellen v17 behoben wurde. Da ich bereits alles auf Kodi 17 umgestellt habe, läuft es bei mir. Habe jetzt dennoch mal den Workaround eingebaut, den ich beim EWE Addon auch schon benutzt habe, damit auch die anderen Versionen funktionieren.

    Hoffe es funktioniert nun bei allen. :)

    Was genau sieht an dem Bild nicht gut aus?
    Das Addon lief ja bereits ... bis ungefähr vor zwei Wochen. Seitdem geht nix mehr.

    Es fehlt der widevine Ordner und wenn es vor 2 Wochen noch lief, muss dieser ja mal da gewesen sein. Außerdem könnte es sein, dass ser Symlink zur libssd_wv.so ins Leere läuft (oder ist die rote Markierung auf dem Icon bei dem Filemanager den du nutzt normal?)

    @frankr612

    Ich hab mal geschaut ... mein Gerät ist gar nicht in der Geräteliste bei SkyGo registriert ?! Was mache ich denn nur falsch?

    Was für ein LibreELEC ist das eigentlich? Der Fehler tritt an einer Stelle auf, an der aktuell keine weitere Debugmeldung geloggt wird, deshalb kann ich nicht genau sagen, welchen Fehler Sky da zurück gibt. Es scheint aber wirklich mit der Geräteregistrierung zusammen zu hängen. Wie sieht denn dein Ordner .kodi/cdm aus?

    Also das ganze verlief dann auf meinem Ubuntu Rechner doch wesentlich schneller als zunächst Gedacht. Im Dashboard stand ne ganze Zeit noch irgendwas mit 20% eingelesen und plötzlich wars dann doch fertig. Für 480 Filme gings dann eigentlich doch relativ schnell, wenn man den Einleseprozess, den @McStarfighter erklärt hat bedenkt. Was nicht so toll ist: Es wurden einige Filme nicht oder falsch gescrapt. Aus dem Klassiker "GIganten" wurden dann mal eben die "Porno Giganten" :D Na gut, da muss ich meine Dateien wohl noch etwas besser benennen. Manche haben noch kein Jahr im Titel.

    Bei der TV-Sache scheint es wohl nur über TVH zu gehen. Hatte zunächst wirklich gedacht, Emby würde Sat->IP ootb unterstützen, weil ich die Tuner alle sehe und auch den Satelliten einstellen kann. Sender werden aber keine Angezeigt. Vielleicht ist das ganze noch ein WIP, wäre aber wirklich toll, wenn es da eine Integration gäbe. M3U Playlisten sollen ja wohl funktionieren.

    So ganz restlos bin ich noch nicht überzeugt, aber sowas dauert bei mir immer länger. ;) Trotzdem möchte ich das jetzt mal weiter ausprobieren und hier scheinen ja ein paar Enthusiasten anwesend zu sein, deshalb gleich mal eine Frage:

    Mit Kodi + MySQL habe ich zwei Profile mit jeweils einer unterschiedlichen MySQL DB. Dadurch kann ich dann eben zwei separate Bibliotheken nutzen. Sollte soweit unter Emby ja kein Problem sein. Aber ich habe bei meinen zwei Bibliotheken teilweise Content, der in beiden liegt und teilweise nur in einer. Die Medien liegen aber alle in einem Ordner. Mit Kodi kann ich nun auf beiden Profilen z.B. nur die Filme in die DB übernehmen, die ich haben möchte. Mit Emby sehe ich da irgendwie keinen Ansatz, weil einfach die kompletten Ordner gescrapt werden oder? Eine teilweise Lösung wäre es dann wohl unterschiedliche Ordner für unterschiedliche Benutzer, aber was wenn beide Benutzer mal den selben Film in der DB haben sollen?

    Das ist aber schon echt extrem. Chapter erzeugen habe ich nicht aktiviert. Habe jetzt keine wirklichen Vergleichswerte zu Kodi, weil da das erste Einlesen der Medien schon lange her ist und seit dem nur hinzugefügt wurde. Aber ich meine das es damals recht flott ging. Für ein paar hundert FIlme und einige Serien sicherlich keine Stunden.

    Ich lass es mal durchlaufen um dann erstmal zu testen wie mir das ganze überhaupt zusagt, bevor ich dann die anderen Platten auch einlese.

    Tatsächlich "ein wenig" heftig. :D
    Hatte jetzt mal einen ersten kurzen Test auf meinem RPi2 gemacht, aber das ist wirklich so nicht nutzbar. WI hängt sehr oft, was aber eventuell nur während dem Einlesen der Fall ist. Jetzt habe ichs aber gerade auch mal hier auf meinem Ubuntu System installiert und das Einlesen von 450 Filmen (2,6TB) von einer lokalen Platte dauert scheinbar auch mehrere Stunden. Ist das normal?