Beiträge von Taobyebye

    Mit CA Auto Update Applications sicherst du doch nur deine AppData, also die Konfigurationen deiner Container aber nicht die Inhalte z.B. alle Daten die in Nextcloud hochgeladen wurden.
    Somit hat man kein Backup seiner hochgeladenen Inhalte. Wenn der Server hops geht und man das Docker Backup zurückspielt, ist der Container wieder da aber die Daten, die in dem Container verwendet wurden, ob Nextcloud mit Dokumenten oder Dokuwiki mit den Wikiseiten. Alle Inhalte wären dann doch weg, man hätte bloß die fertig konfigurierten Container ohne seine persönlichen Daten. Oder irre ich mich ?

    Hallo,


    mich würde es mal interessieren wie ihr euer unRAID aufgebaut und konfiguriert habt.
    Nebenbei kann man ja Feedback,Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge geben :)

    1. Was für Hardware
    2. Welche Netzwerkeinstellungen
    3. Welche Dockercontainer
    4. Shares
    5. Virtuelle Maschinen ?
    6. Zeitplanung (Mover, Party-Check, SSD-Trim, AppData Backup usw.)
    7. Weiteres

    Ich fange mal an

    Spoiler anzeigen
    1. Intel Pentium G4560 2x 3.50GHz

      • Gigabyte GA-B250M-DS3H Intel B250
      • 16 GB RAM DDR4
      • 1x SSD Cache (128GB)
      • 5 HDDs (1TB, 2TB, 2x 500GB, 3TB (Parity))
      • 2 Netzwerkkarten (Mainboard 1 Port [eth0], PCIe 2 Port [eth1] [eth2])
      • 16GB USB-Stick als Bootdevice
    2. eth0 + eth1 = bond0
    3. Docker
    • So gut wie jeder Container ist auf Bridge eingestellt, da der Zugriff sonst von Außen nicht mehr funktioniert hat (z.B. wenn Nextcloud auf Br0 gestellt wurde und eine eigene IP-Adresse bekommen hat)
    DockerNetzwerk
    DarkStatbridge
    DDClienthost
    Dokuwikibridge
    EmbyServerbridge
    Glanceshost
    Letsencryptbridge
    MariaDBbridge
    Nextcloudbridge
    OpenVPN-ashost
    Rust-Serverbr0


    4. Shares

    NameAllocation methodMin. Free spacesplit levelincluded disksuse cache disk
    appdataHigh-water10GBPunkt 22,3,4Only
    BackupHigh-water10GBPunkt 22,3,4No
    BilderHigh-water5GBPunkt 22,3,4No
    EmbyHigh-water10GBPunkt 21Yes
    filmeHigh-water10GBPunkt 21No
    Nextcloud-dataFill-up10GBPunkt 22,3,4Yes
    dokuwikiFill-up10GBPunkt 22,3,4Yes
    KodiHigh-water10GBPunkt 22,3,4No
    systemHigh-water10GBPunkt 22,3,4Prefer


    5. Keine VMs

    6. Zeitplanung

    ThemaZeitplanung
    ParitycheckMonatlich erster Tag 00:00
    MoverTäglich 23:30
    FixCommonProblemsWöchentlich 04:30 am Sa
    SSD TrimTäglich 08:00
    Auto Update PluginJeden Freitag 04:00
    Auto Plugin DockerJeden Freitag 04:30
    AppData BackupTäglich 03:00
    Ca Auto TurboJeden Donnerstag 23:00


    7. Weiteres

    • Default spin down delay: 30min
    • Falls jemand noch mehr Vorschläge für Themen hat, ergänze ich es bei mir auch

    Ich habe den Containier von Linuxserver.io installiert und eingerichtet. Jedoch kommt bei mir dann ein Fehler:

    Container gelöscht, Container von mprasil gestartet und der Fehler ist immer noch da aus im Internet-Explorer. Firefox und Google Chrome werfen diesen Fehler mit https//_ aus. Habe gelesen dass es ein Problem von ngninx sein könnte aber ich habe da ja nichts geändert :(

    Löschen der Cookies hat was gebracht.
    Trotzdem verstehe ich nicht wieso das passiert und mit Container von linuxserver nicht funktioniert.

    Da ich deswegen schon ein paar mal gefragt wurde, mache hier ein kleines Tutorial wie man sein Dokuwikicontainer umziehen kann.


    Der Docker-Container von sparklyballs wird leider nicht mehr weiterentwickelt, das hatte ich zu spät bemerkt und deswegen war das veraltete Wiki (Ca. Version von 2014!) bei mir schon im Einsatz.
    Da ich eine aktuelle Version von Dokuwiki nutzen möchte, habe ich mich entschlossen „umzuziehen“. Dafür habe ich mir einige Dokuwiki-Container angeschaut und mich für den Dockercontainer von mprasil (https://hub.docker.com/r/mprasil/dokuwiki/) entschieden, dieser wurde das letzte mal vor 2 Monaten aktualisiert.
    Laut Dokuwiki kann man bei einem Serverumzug einfach alle Dateien rüber kopieren, ein paar Kleinigkeiten anpassen und fertig. Dies habe ich getan, jedoch war das Wiki dann nicht mehr erreichbar und ich bin deswegen wie folgt vorgegangen:

    [icon='fa-exclamation-triangle',32][/icon]Vorher Backup machen!

    z.B. den Dokuwikiordner irgendwo hin kopieren oder dieser Anleitung folgen


    Alter Dokuwikipfad: /mnt/user/wiki/
    Neuer Dokuwikipfad: /mnt/user/wiki_neu/


    1. Dokuwiki-Container von mprasil installieren.
      Dabei den Pfad zum alten Wiki unter tmp einbinden.
      Achtung: einfach den Pfad /dokuwiki zu nehmen hat bei mir nicht funktioniert!
    2. Konfiguration abschließen: IP-ADRESSE-WIKI.install.php
    3. Kopiere alle Seiten und wenn gewünscht auch Metadaten vom alten Wiki in das Neue rüber:
      docker exec -it dokuwiki bash 
      cp -a /tmp/data/pages/*.* /dokuwiki/data/pages
      Man kann zusätzlich mit dem Parameter r arbeiten um rekursiv zu kopieren, mehr Infos dazu: https://wiki.ubuntuusers.de/cp/

    Man kann auch falls gewünscht das selbe mit den anderen Daten wie Bilder und Metadaten machen:

    data/media - contains your current media (images, PDFs, …)
    data/media_meta - meta data for the media
    data/attic - all the old versions of your pages
    data/media_attic - all the old versions of your media
    conf - the configuration settings


    Nun müsste man schon die Seiten sehen können. Plugins nachinstallieren und fertig.
    [icon='fa-bug',32][/icon]Falls Fehlermeldungen kommen: Es könnte daran liegen dass die Rechte nicht richtig übernommen wurden. Dafür mit chown (https://wiki.ubuntuusers.de/chown/) den Besitzer der Daten auf www-data und die Gruppe www-data setzen.

    Anmerkungen, Fragen oder Verbesserungsvorschläge ? :)

    Deshalb mounted man den /config/ Ordner ausserhalb des Containers :)

    Habe ich nun gemacht (/mnt/user/appdata/nextcloud)
    und die Einstellungen umgesetzt:
    Reducing system load, Tune PHP-FPM, Using MariaDB/MySQL instead of SQLite, Tune PHP-FPM, Enable PHP OPcache
    Caching konnte ich nicht umsetzen, da ich nicht weiß wie ich für APC Cache das php5-apcu/trusty-backports installieren kann.
    Wie ich das http2 und redis-based transactional einrichten soll, verstehe ich leider auch nicht.

    Den Docker von linuxserver


    Zitat von darkside40

    Die Warnung die dir angezeigt wird ist kommt von PHP-fpm.

    Beeinflusst das die Geschwindigkeit ?


    Zitat von darkside40


    Gibt gibt im Netz ziemlich viele Tutorials die erklären wie man die Settings tunen kann, eine Anlaufstelle ist z.B. die hier:
    docs.nextcloud.com/server/14/a…server/server_tuning.html

    Das habe ich getestet, hat aber nicht geholfen und nach einem Docker-Update waren alle Anpassungen wieder weg.

    Damit sich das Thema Docker Performance verbessern? nicht nur um Nextcloud dreht, erstelle ich hierfür ein neues Thema.
    Es geht darum, dass Nextcloud viel zu langsam ist.
    Ich habe im Nextcloud-Errorlog (/mnt/user/appdata/nextcloud/[definition='1','0']log[/definition]/php) nachgeschaut:

    Spoiler anzeigen


    Das einzige was mir da auffällt ist WARNING: [pool www] server reached pm.max_children setting (5), consider raising it
    Aber das kommt nicht täglich, Nextcloud ist aber jeden Tag langsam.