Beiträge von mike69

    Einige deiner Probleme lassen sich lösen wenn du anstatt das Mce Profil Flirc als Profil nimmst. Das Problem scheint zu sein das die Harmony im Mce Profil ein anderes Funk Signal sendet, das der Flirc nicht versteht.

    https://support.flirc.tv/hc/en-us/artic…Harmony-Remotes

    Danke, hast mich einen Schritt nach vorne gebracht. :thumbup:

    Ab und zu hängt es. Komisches Phänomen, er nickert ein und nach 2-3 Sekunden holt er die Aktionen nach. Du kannst schnell durchs Menü scrollen, dann braucht er ne Bedienpause, echt merkwürdig. Beim Konfigurieren gestern hat der USB-Receiver 2mal die Verbindung am USB-Port verloren, sollte nicht sein.

    Was anderes, einige Sachen funktionieren nicht, wie CodecInfo oder AudioNextLanguage zum Beispiel. Weder als Aktion noch als Gerät, sollte von Hause aus funktionieren, oder?

    Na so richtig glücklich mit dem Flirc bin ich nicht, sehe kein Potenzial für eine Verbesserung. Werde mal die Dongle tauschen,

    Zu den Lampen, komplett LED im Haus. Also genug Emmissionen vorhanden :D

    Und ein Hub ist für meine Gattin ein NoGo, noch ein Kasten auf dem Lowboard, das harmoniert mit ihrer Deko überhaupt nicht. Bin regelmässig die Ladestation der Harmony am suchen, wird von einem Dekoelement nach dem anderen versteckt. :D
    Abgesehen davon würde BT auch über USB laufen, das Board hat kein mPCIE

    Habe noch ein RPi hier rumfliegen, pack da Kodi drauf und teste den Flirc nochmal

    Also zunächst mal: Hast du eine Harmony mit Hub, oder welche Harmony hast du?

    Asche auf mein Haupt. Ist eine Harmony 950, also ohne Hub.

    Wenn das Build ein weg hat, dann dürfte das auf der NUc auch hakeln. Unterschiede der Steuerung von OE 6.3 bis zur LE 8.0.1 sind nicht zu erkennen. Ok, die Harmony ist sowieso bissl laggy, aber so hakt es erbärmlich. Eventuell mal das Flirc tauschen. Oder die Kette Harmony - Flirc - Mapping - LE ist grundsätzlich fürn Hintern. Deswegen die Frage nach Alternativen wie ein USB RC6 IR Receiver, idealerweise intern.

    Nabend.

    Nachdem die Wollmilchsau dank dieses Forums hier ganz geschmeidig läuft, hakelt es noch an der Steuerung. Mangels CIR onBoard wird die Steuerung über USB laufen müssen. Eine Harmony von Logitech ist erstmal Voraussetzung, da mehrere Sachen mit gesteuert werden. Zur Zeit wird ein Flirc Dongle als IR-Receiver verwendet, und das leider echt mies. ;(

    Eingericht wurde die Harmony angelehnt nachdem Howto aus diesem Forum als MCE Keyboard. Dann dem Flirc die Befehle als Keyboard programmiert, die Befehle sind nach dem Kodi Keyboardlayout erstellt, damit das ohne eigene keyboard.xml looft.

    Soweit sogut, es funktioniert, mal mehr, mal weniger. :( Mal nimmt er den den Befehl an, mal nicht, dann springt er mal 2 Felder weiter, oder 3 Felder. Dann passiert 4 Sekunden gar nichts, als ob sich Flirc neu initialisiert. Echt merkwürdig. ?(
    Alle Befehle funktionieren, nur nicht wann Du willst. Habe schon mit den Verzögerungen und der Sendewiederholungen der Harmony gespielt, keine Chance für ein geschmeidige Steuerung. ;( Eventuell ein defekter Flirc? Eine NUC mit CIR läuft dagegen richtig gut.

    Habe noch von WDTV Zeiten ein Minikeyboard mit Funk hier liegen, da rennste durchs Menü wie Carl Lewis die 100m, kein Vergleich.


    Also die Frage, wie kriegt man das mit einer Harmony am besten hin?

    Der aktuelle Stand:


    Die Satkarte TECHNOTREND TT-budget S2-4200 Twin ist heute angekommen. Positiv: Ein Adapter für die Stromversorgung ist dabei.
    Hier noch eine kleine Hürde: Mit einem mini-ITX Board wird eine flexible Lösung für den PCIe-Riser benötigt, der Abstand ist zu groß. :(



    Zu erkennen sind die Montagesockel für ein mini-ITX Mit einer normalen Risercard nicht zu realisieren. Gut, das die ASRock bei Amazon noch nicht versendet waren. Flugs die Bestellungen storniert und dieses Board [Anzeige] samt RAM bestellt. Ist ein mATX mit dem PCIe-Sockel an der richtigen Stelle. Ok, ist zwar 1x PCIe 2.0 x16, sollte aber keine Probleme geben. Werde am WE weiter berichhten. :)

    bzw ich würde lieber links und rechts vom 1HE was raus schneiden damit das normale Board passt
    Erspart viel Geld

    Da ist soviel Platz, da passt auch ein ATX mit 12 x 9,6" rein. Es geht nicht um die Breite, sondern um die Höhe. Normale I/O-Shields haben die Maße 159,2 × 44,9 mm, hier liegt eins mit ca. 39,5 mm Höhe bei. Die 5 mm können kriegsentscheidend sein. Wenn der Deckel nicht draufpasst ist auch doof.

    Ja,das stimmt. ;)

    Das mit dem normalen Board, so war eigendlich der Plan. Scheitert aber am I/O-Shield, sind bei 1 HE gut 7 mm schmaler. Entweder bleibt das Shield weg oder man kann es soweit bearbeiten das es passt.
    Der Kühlkörper der CPU und der hintere Block mit den Audioanschlüssen sind die höchsten Bauteile vom Board, könnte eng werden bei Desktopboards.

    Bis auf Board, mSATA-Adapter und PCIE-Satkarte war alles schon vorhanden. Und die trudeln jetzt ein.

    Apropos Satkarte.

    bzw TechnoTrend TT-budget S2-4200 Twin ist jetzt das Board der Wahl für 2 Tuner


    Die wird von LE8.0.1 ootb unterstützt? Oder brauche ich noch die passende FW? Der Downloadbereich hier für die Twin ist ziemlich aufgeräumt.

    Toll, das hochgeladene Bild ist weg.

    @'CvH
    Die Sachen lag hier noch rum.
    Habe keinen Platz für ein hohes Gehäuse, die Geräte stehen in einem Lowboard, daher finde ich so eine flache Lösung schicker.

    Das was ich am Board spare, wird in ein anderes Gehäuse investiert, wo womöglich nur Slot-In ODDs passen, was auch erworben werden muss.

    Das Serverboard soll bei 200 Eier liegen und ist erst ab Juni lieferbar. :|
    Aus diesem Grund habe ich mir von Asus das N3050T bestellt, ist extra flach und passt in das 1HE Gehäuse. Da 4k bei uns noch keine Rolle spielt, reicht ein Braswell erstmal. Kosten mit Versand 80 Euronen.

    Und wenn das alles so zu Zufriedenheit looft, dann kann weiter investiert werden.


    Mike

    Hier mal ein kleines Feedback

    Habe bisschen was an Material zusammengetragen:


    Ist ein Supermicro 1HE Gehäuse mit Platz für ein Blu-ray-Laufwerk. Netzteil fliegt raus, dafür kommt das picoPSU zum Einsatz. Was noch fehlt ist das Board, Leider sind die Desktopboards alle zu hoch. Supermicro kommt mit diesem Board und einem E3940 Prozessor für viel Geld bald auf dem Markt. Ist zwar ein Serverboard, die Eigenschaften der Grafik scheinen aber nicht beschnitten zu sein. HDMI 2.0 ist hier noch nicht so wichtig.

    Wenn KODI als Blu-RayPlayer sich hier gut mausert. ist noch Platz für eine PCIE-Satkarte. Das wäre dann die eierlegene Wollmilchsau geboren. :)

    ja, gut und günstig DVBSky S952 (V3)

    jein, du musst halt ab und zu die KEYDB.cfg aktualisieren, wo man die her bekommt weiß google dann gehen auch deine Originalen BDs - soweit Kodi damit klar kommt

    Du brauchst noch einen "TV Server" der die Signale der TV Karte aufbereitet, einfach Tvheadend 4.2 aus den Addons installieren und per Webinterface einrichten.


    Na das ist doch was. Die KEYDB.cfg ist mir jetzt ein Begriff, danke. Habe ja nur originale BDs hier liegen, und das nicht wenig.
    Es geht ja hauptsächlich um BDs zu schauen, den Rest sehe ich als "Bonbon" an. Und es stehen 2 Geräte weniger rum, freut die Gattin. :thumbup:
    Eine Frage noch, wie wird das mit dem IR gelöst? Ein USB-Dongle ist nicht schick, aber es gibt Gehäuse mir IR-Empfänger. Wo werden sie angeschlossen, seriell oder internen USB-Anschluß?


    Gruß, Mike

    Hallo an Alle.

    Da der Blu-ray Player gerade den Geist aufgibt, kam gerade die Idee auf, ein AllinOne-Player aufzubauen. Ein mITX-Board mit Apollo Lake CPU, dazu eine DVB-S2 Satkarte in einem schicken Gehäuse, Ein Slim BR-Laufwerk liegt hier noch rum. ist das mit Libreelec möglich, wie sieht es mit den Treibern der Satkarten aus? Welche Karten werden sauber unterstützt? Werden bestimmte AddOns benötigt, wg. EPG,Aufnahme, oder Sendeliste editieren? und wie ist das mit Blu-rays, gibt es Probleme mit dem abspielen, ist ja schließlich ein PC-Laufwerk.

    Gruß, Mike

    Guten Morgen an Alle.

    Da ich noch nicht weiß, ob das was mit Kodi oder der Hardware zu tun hat, schreibe ich es erstmal hier rein.

    openELEC 6.03 läuft seit Monaten mit vollster Zufriedenheit, keine Probleme mit etlichen Formaten und ohne Ruckler. Auf SD-Karte läuft libreELEC8 Alpha schon ganz geschmeidig mit der Hardware.
    Letztens sollten paar Mehrkanal Flacs mit 96kHz abgespielt werden, kann man hier runterladen. Nicht jedermanns Geschmack, zum testen reichts. :D

    Leider klappt das nicht, die Ausgabe ist nur in Stereo, also 2 Kanal in PCM. Habe in den letzten Tagen verschiedene Kodiversionen ausprobiert, von openELEC über libreELEc bis milhouse masters, keiner kann multichannel flacs abspielen. Andere HD Tonformate von DTS und Dolby kein Problem, Auch in 48kHz oder 44,1kHz umgewandelt bleibt es bei Stereo. Es ist auch egal, ob die Audiofiles als flac oder PCM als wav abgespielt werden. Andere Zuspieler wie ein Pana Bluray-Player oder die WDTV Live haben damit keine Probleme.

    Angeschlossen ist die NUC wie die anderen Geräte auch per HDMI an den Verstärker, Audio Out ist: ALSA: HDA Intel PCH on HDMI, Audio Passthrough ist aktiviert.

    Wer weiß Rat? Ein allgemeines Problem oder stimmt hier was nicht. Kann heute Abend paar Logs hochladen.


    Hier bitte: http://sprunge.us/diOE

    Was auffällt, passthrough bricht ab:

    Code
    18:41:53 T:140028343908224    INFO: ffmpeg[7F5AE3B27780]: Input #0, flac, from 'nfs://192.168.2.201/volume2/raid/media/Musik/@test/PINK_FLOYD_mch4_96khz.flac':
    18:41:53 T:140028343908224    INFO: ffmpeg[7F5AE3B27780]:   Metadata:
    18:41:53 T:140028343908224    INFO: ffmpeg[7F5AE3B27780]:     TITLE           : PINK FLOYD mch4 96khz
    18:41:53 T:140028343908224    INFO: ffmpeg[7F5AE3B27780]:   Duration: 00:43:02.66, start: 0.000000, bitrate: 5562 kb/s
    18:41:53 T:140028343908224    INFO: ffmpeg[7F5AE3B27780]:     Stream #0:0, 1, 1/96000: Audio: flac, 96000 Hz, quad, s32 (24 bit)
    18:41:53 T:140028343908224   DEBUG: CDVDDemuxFFmpeg::AddStream(0, ...) -> 0
    18:41:53 T:140028343908224   DEBUG: FactoryCodec - Audio: passthrough - Opening
    18:41:53 T:140028343908224   DEBUG: FactoryCodec - Audio: passthrough - Failed
    18:41:53 T:140028343908224   DEBUG: FactoryCodec - Audio: FFmpeg - Opening
    18:41:53 T:140028343908224   DEBUG: FactoryCodec - Audio: FFmpeg - Opened


    und hier:


    und hier das Master, voraus die Audiofiles entstanden sind:


    Zu sagen ist, der Rip hat 3 Tonspuren, 5.1, 2.0 und 4.0 in 24bits 96KHz, die flac und wav Dateien 24bits 96KHz.


    Gruß, Mike


    edit:

    War wie so oft eine Sache der Einstellung. Geholfen hat die Wiki hier.

    Einfach unter System/Audio-Ausgabe die Anzahl der Kanäle erhöhen. Bei 7.1 wird auch 2.0 4.0 5.1 usw ausgegeben.

    b0mb hat Recht, 95% der Fehler sitzen vor dem Bildschirm. :)

    Danke für die Infos.

    LibreELEC 7.0.0 liegt schon zuhause, war für ein Clean Install zum testen der Milhouse Builds. Da friert mir leider Kodi oder die Oberfläche regelmässig nach paar Minuten ein. Da hilft nur ein reboot per ssh.

    Kann ich das Backup von openELEC nehmen oder hat sich da was geändert?

    edit: funktioniert nicht. :(


    Mike

    Hallo.

    bin neu hier und erstmal Gruß an alle. :)

    Da mein WDTV Mediaplayer den Geist aufgegeben hat, sollte es ein HTPC mit Kodi sein. Aktuell läuft hier seit Wochen geschmeidig openELEC mit KODI 15.2, der Fork libreELEC bietet schon KODI 16.1 an.
    Soweit ich das verstanden hab, macht es nach den Berichten von fritsch hier und hier nicht viel Sinn, mit einem Braswell auf Jarvis zu wechseln, da nur per Software gerendert wird. Oder lieber warten, bis Krypton läuft.

    Andere Möglichkeit wäre, den Videostream durchschleifen und den TV es machen lassen. Gerendert wird doch alles unter FHD soweit mir bekannt ist, oder?


    Gruß, Mike