Beiträge von mike69

    Derzeit habe ich sowieso nur eine Festplatte in Betrieb. Hm..Also brauche ich Lüfter, Netzteil und Gehäuse. Da komme ich ja auch schon wieder an die Preise eines fertigen Systems ran.

    Habt ihr mich soeben verloren? :/ :rolleyes:

    Habe die Preise nicht im Kopf, aber einen Midi-Tower mit NT, liegt bei 80 Neuronen, CPU-Lüfter so 20,-. Mit einer HDD kannst Du auch erst deine kleine PicoPSU nutzen, Gehäuse ohne NT liegen so bei 30 Taler. Eine 1Bay NAS von Syno oder QNAP kosten mehr.

    Hat der Emby-Server eine Backup-Funktion?

    Die Pakete werden installiert unter:

    Code
    /volume1/@appstore

    Datenbanken wie z.B. mysql und MariaDB liegen unter:

    Code
    /volume1/@database

    Ist mit der Filestation natürlich nicht zu erreichen, darfst per SSH auf die DS zugreifen und dann in den gewünschten Ordner kopieren.

    Ich glaube sogar, dass ich bis auf ausreichend RAM und einem Gehäuse noch passende Komponenten hier hätte. Aber Softwaretechnisch wäre das wieder mit erheblichem Aufwand verbunden, da ich mich neu einlesen müsste. Dafür kann ich mich derzeit nicht so recht begeistern. Gerade weil ich mir einen Selbstbau als sehr wartungsintensiv vorstelle.


    Einmal eingestellt und gut. Welche Applikationen nutzt du denn?
    Wenn es läuft, läuft es.Nicht bei einer Syno, einige Sachen sind in der GUI nicht einzustellen, und die Gängelungen seitens Synology dem Admin gegenüber, das geht nicht. Werde meine Syno in die Wüste schicken und wieder ein Selbsbau NAS hochziehen.

    Du musst dir halt überlegen was dir wichtiger ist, ein möglichst kleines NAS was irgendwo in der Ecke steht oder "maximal" erweiterbar in Zukunft (TV karte ... was auch immer).
    ITX im NAS hat nur Nachteile (bis auf die Größe) - wenn Platz nicht besonders wichtig ist dann uATX (billiger + mehr Ausstattung + mehr Auswahl).

    Das NAS muss, wie im Eingangspost beschrieben, in ein 2HE Gehäuse mit einer max. Einbautiefe von 400mm. Einen Tower irgendwo hinstellen, da fehlt der Platz. Eine Chassis ist bestellt um zu sehen, ob ein microATX mir montierten HDDs passt,. Wenn nicht, wird es ein mITX.

    Hier haben wir uns über den TV-Server unterhalten, der läuft seit Wochen unauffällig und zufriedenstellend. :thumbup:

    Sata Karten (keine Raid Karten): mit bisschen suchen findet man da auch günstige - leider ist da extrem viel no-name unterwegs, es reicht im Endeffekt alles (muss halt unter Linux laufen)
    https://geizhals.de/inline-76617e-…hloc=at&hloc=de <- die kann alles (Marvell 88SE9215 suchen, da gibts viele andere Karten)
    https://geizhals.de/delock-70154-a…hloc=at&hloc=de <- die kann auch alles ABER da geht SMART nicht (Sil3132)
    alternativ gebrauchte Karten die sind auch nicht schlechter und wie gesagt du brauchst eine Sata Controller Karte und keine Raid Karte.

    Das sind RAID-Karten? :D :D
    Nie mit dem Thema beschäftigt. Peinlich. :)

    noxx

    Omv ist ein Debian mit NAS GUI.
    Bzw mach kein Hardware RAID, mach Software RAID oder die moderneren und besseren Formen wie snapraid oder oder.... Erspart Probleme und ist sicherer.

    Auf alle Fälle. snapraid schau ich mir mal an.


    Du kannst auch ein normales Board nehmen und eine 4rer sata Karte in den pcie klemmen, die sind um die 15-20€. Sata Karten gibt es bis 8er zu relativ humanen Preise

    Für 20 Schleifen finde ich nichts, gebrauchte ab 30,- sind hier vertreten, aber die meinst du nicht, oder? Mit dem von noxx empfohlenen Boards plus G4600 CPU plus SATA- Controller wäre ich zumindest unter 300 Taler und damit günstiger als mit dem Supermicro Board.

    Naja, du kannst postfix ganz normal über putty installieren.
    Ist halt nur dann kein Plugin für die OMV Oberfläche.

    Dann habe ich was falsch verstanden. Kann alles nachinstallieren über die Debian Repositories?
    War der Meinung, OMV wäre eine ro Installation wie m0n0wall, freenas oder nas4free mit Erweiterung über Pakete. :)

    Werde mich nur schmal einlesen... ab morgen mittag. :rolleyes:

    Moin.

    Langsam reift das Projekt. Habe erstmal diese Chassis bestellt, mal sehen, wie es platzmässig aus schaut. Als Board wird es das Supermicro werden. Ja, P/L ist nicht der Knaller, besitzt aber charmanterweise 8 SATA. Somit gehen dann im Maximalaufbau 6 HDDs als RAID, eine SSD zum ackern und eine kleine M.2 Flash für das BS in readonly.

    Jetzt zum OS, schwanke so zwischen OMV und einer Debian Install. Mailserver mit OMV ist ein bissl tricky, mit Docker wäre es möglich. Hat jemand sowas laufen, gibt es Erfahrungen dazu?

    Ja, das Thema Backup.

    Regelmäßig ganz artig mit Hyperbackup Backup auf eine kleine DS216se geschoben. Nach einem von Synology DSM gemeldeten HDD-Crash (Die SSD läuft übrigens im TV-Server immer noch ohne Probleme) mit einer anderen HDD neu aufgesetzt und danach sollte das Backup zurückgespielt werden. Tja, Hyperbackup kann kein Backup einspielen, hab ja keins gemacht mit dem frisch aufgesetzten System. :thumbup:

    Und HyperBackup ändert die Dateiattribute auf dem Backupserver, so ist manuelles zurückspielen mit rsync nicht 100% möglich. Hat mich 8 Tage meines Lebens gekostet. X(

    Zum Thema Synology gebe ich Dir leider 100% Recht. Diese Einschränkungen und Bevormundungen seitens Synology sind schlimm. Wer sich aber dem Klickbunti vollständig hingibt wird glücklich damit.

    Wenn es geht soviel wie möglich plus eine mehr. :)
    Es gibt nichts blöderes, alles aufzureißen weil etwas fehlt. Kannst dann zur Not auch das Routergeraffel in den Keller verschwinden lassen.

    wäre wahrscheinlich das Board besser https://geizhals.de/asrock-j3455m-…z-a1525589.html
    weil extra PCIe auf Reserve kann man nie genug haben :)

    Jep.
    Schnell wächst der Wunsch, mit einem TV-Server das ganze Umfeld zu befeuern. :D


    Ah, wunderbar. Kannst du mir vielleicht deine HW als Liste schreiben? Ich möchte das dann in ein 19" Schrank im Keller einbauen. Brauche ich da was spezielles für?

    Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


    Kommt auf deinen Serverschrank an, und wie dein NAS aussehen soll.
    Mit einer Satkarte reicht ein 1HE Chassis, benötigst aber eine Riser Card. Sollen mehrere HDDs rein und/oder eventuell eine 2te Karte (DVB-S2/T/T2/C.. whatever) dann eine 2HE-4HE Chassis. Gebrauchte 4HE Gehäuse kannst Du günstig in der Bucht schießen, will kaum einer haben.

    So wie das aussieht, sind wir mit unseren Problemen recht konform. :D .

    Moinsen.
    Möchte wenn ich darf da mal ne Frage einwerfen. Kann ich diese Konfiguration mit einer Aufnahmefunktion erweitern? Also ne tv-tuner sat Karte einbauen und dann über OMV zB Aufnahmen beauftragen und direkt im NAS speichern. Reicht dafür die Leistung von RAM und CPU?

    Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk

    Locker.

    Habe auf dem Dachboden eine TV-Server laufen mit einem J3455 Board und dieser Satkarte, CPULoad unter 0,1 und knapp 200MB RAM sind belegt unter Debian 9 und Tvheadend als Backend. Meine hier gelesen zu haben dass TVH unter OMV läuft.

    Guten Morgen und ein frohes Fest Euch allen.

    Da mir die Synology mal wieder voll auf die Nüsse geht, bin ich auf der Suche nach passenden Ersatz. Leider bin ich mit der aktuellen Hardware nicht ganz vertraut, weil zu lange her.
    Hier erst mal die Rahmenbedingungen:

    -Soll in ein Digitus 12HE Wandgehäuse, max. Einbautiefe 450mm, max. 2HE.

    Das muss er können:

    -Mailserver, SQL, DLNA-Server
    -Samba- und NFS-Server
    -CalDAV und CardDAV
    -läuft 24/7
    -OS: Debian, UBUNTU, oder OMV


    Für das Gehäuse gibt es nicht viel Alternativen, genau Eine. :D Hier ist es.

    In dem Gehäuse ist Platz für 6 x 3,5", und bei voller Bestückung passt nur ein miniITX rein, da die HDDs über die ATX oder microATX Platinen ragen und die Anschlüsse nicht nutzbar sind. Aktuell werden 3 x 3,5" HDDs in RAID5 und eine SSD zum ackern verbaut, mit der Option, mehr HDDs einzubauen.

    Von der Leistung her dürfte ein Atom reichen, oder? Als Mainboards würde ich Boards von Supermicro vorschlagen hatte bei den ersten Homeservern gute Erfahrungen gesammelt:

    Das A2SAV hat 6 SATA Anschlüse, ist sparsam und vom Alter her dürfte es keine Probleme mit der Unterstützung unter Linux geben. TDP 9W
    Das A2SDi-4C-HLN4F ist relativ neu, hat 8 SATA und ebenfalls 4 Kerne, TDP liegt bei 16W. Die Serie scheint besonders Interessent zu sein, gehen bis 16 Kerne hoch und bieten 12 SATA Anschlüsse. :D

    Andere Boards in dem Format mit mindestens 6 SATA Anschlüssen sind leider rar gesät und Platz für ein Tower ist nicht vorhanden. Deswegen diese Einschränkungen.


    Wer noch Ideen hat. her damit.