Beiträge von webstar

    Harmony One & LIRC (MCE Fernbedienung --> post #22 )

    Es gibt sehr viele verschiedene Arten die Harmony zu konfigurieren.
    Ich habe nach langem herum probieren die Harmony One am PC als "Media Center PC - SoundGraphiMon" eingerichtet.

    Aus meiner Sicht sollte es aber egal sein wie die FB konfiguriert wurde.
    Solang die Funksignale von LIRC erkannt werden können die Tasten auch Funktionen zugewiesen werden.

    [infobox]Wie sich herausgestellt hat soll für andere Fernbedienungen als die iMON oder einer als iMON konfigurierten Universelle FB, nach den Infos aus Post #22 vorgegangen werden[/infobox]
    Hier eine Übersicht meiner Tastenbelegung:

    [expander]

    Bitte die AV-Receiver Einträge ignorieren

    Externer Inhalt s7.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s1.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt s7.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Im folgenden Bild nur den ersten Eintrag beachten, der Rest hat nichts mit XBMC zu tun.

    Externer Inhalt s7.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    [/expander]

    Als erstes muss das input Device ermitteln:

    Code
    ls -all /dev/input/by-id



    Meine Ausgabe:
    [expander]

    Code
    drwxr-xr-x 2 root root 100 Apr 10 11:44 .drwxr-xr-x 4 root root 420 Apr 10 11:44 ..lrwxrwxrwx 1 root root 9 Apr 10 11:44 usb-15c2_0036-event-if00 -> ../event4lrwxrwxrwx 1 root root 9 Apr 10 11:44 usb-15c2_0036-event-mouse -> ../event3lrwxrwxrwx 1 root root 9 Apr 10 11:44 usb-15c2_0036-mouse -> ../mouse0


    [/expander]
    Ich muss mir also "/dev/input/by-id/usb-15c2_0036-event-if00" merken (aufschreiben, kopieren…)

    LIRC installieren:

    Code
    sudo apt-get install lirc

    Beim LIRC Setup muss folgendes eingestellt werden:
    Remote control: Linux input layer (/dev/input/eventX)
    IR transmitter: None
    Custom event interface for your dev/input device: /dev/input/by-id/usb-15c2_0036-event-if00

    Falls falsche Eingaben gemacht wurden, kann die ganze Prozedur im
    Terminal mit

    Code
    sudo dpkg-reconfigure lirc


    erneut durchgeführt werden.

    Signal Check:

    Code
    irw

    Die Ausgabe sollte ungefähr so aussehen (pro Tastendruck ein Eintrag):

    Code
    000000008001006c 00 KEY_DOWN devinput0000000080010067 00 KEY_UP devinput0000000080010193 00 KEY_CHANNELDOWN devinput0000000080010205 00 KEY_NUMERIC_5 devinput

    Die hardware.conf überprüfen und gegebenenfalls anpassen:

    Code
    sudo nano /etc/lirc/hardware.conf


    [expander]

    Code
    # /etc/lirc/hardware.conf##Chosen Remote ControlREMOTE="Linux input layer (/dev/input/eventX)"REMOTE_MODULES="imon"REMOTE_DRIVER="devinput"REMOTE_DEVICE="/dev/input/by-id/usb-15c2_0036-event-if00"REMOTE_SOCKET=""REMOTE_LIRCD_CONF="/usr/share/lirc/remotes/devinput/lircd.conf.devinput"REMOTE_LIRCD_ARGS=""#Chosen IR TransmitterTRANSMITTER="None"TRANSMITTER_MODULES=""TRANSMITTER_DRIVER=""TRANSMITTER_DEVICE=""TRANSMITTER_SOCKET=""TRANSMITTER_LIRCD_CONF=""TRANSMITTER_LIRCD_ARGS=""#Enable lircdSTART_LIRCD="true"#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file#START_LIRCMD="false"#Try to load appropriate kernel modulesLOAD_MODULES="true"#Default configuration files for your hardware if anyLIRCMD_CONF=""#Forcing noninteractive reconfiguration#If lirc is to be reconfigured by an external application#that doesn't have a debconf frontend available, the noninteractive#frontend can be invoked and set to parse REMOTE and TRANSMITTER#It will then populate all other variables without any user input#If you would like to configure lirc via standard methods, be sure#to leave this set to "false"FORCE_NONINTERACTIVE_RECONFIGURATION="false"START_LIRCMD=""


    [/expander]

    Die lircd.conf überprüfen und gegebenenfalls anpassen:

    Code
    sudo nano /etc/lirc/lircd.conf


    [expander]

    Code
    #This configuration has been automatically generated via#the Ubuntu LIRC package maintainer scripts.##It includes the default configuration for the remote and/or#transmitter that you have selected during package installation.##Feel free to add any custom remotes to the configuration#via additional include directives or below the existing#Ubuntu include directives from your selected remote and/or#transmitter.#Configuration for the Linux input layer (/dev/input/eventX) remote:include "/usr/share/lirc/remotes/devinput/lircd.conf.devinput"

    [/expander]
    [infobox]Die unterste Zeile "include" aus der lircd.conf muss mit der REMOTE_LIRCD_CONF Zeile "REMOTE_LIRCD_CONF=" aus der hardware.conf 1:1 übereinstimmen[/infobox]

    Kurze Übersicht wie der LIRC mit XBMC kommuniziert:
    [expander]
    Die komplette "Kommunikationskette"

    Taste Info wird auf der Fernbedienung gedruckt
    -> Code 0x00007bf0 wird empfangen
    -> lircd.conf übersetzt in INFO
    -> Lircmap.xml ordnet die "XBMC-Taste" <info> zu
    -> remote.xml führt die Aktion Info aus
    -> XBMC zeigt Informationen zu einem ausgewählten Element oder einem aktuell abgespielte Stück
    [/expander]


    Die Lircmap.xml erstellen/editieren:

    Der eingetragene Name unter <remote device=" "> muss mit dem eingetragenen Namen in der lircd.conf übereinstimmen.
    [warnbox]Da hier die lircd.conf nur auf die Datei lircd.conf.devinput verweisst muss dort der Name überprüft werden: "sudo nano /usr/share/lirc/remotes/devinput/lircd.conf.devinput"
    [/warnbox]

    Code
    sudo nano /home/xbmc/.xbmc/userdata/Lircmap.xml


    [expander]

    Code
    <lircmap><remote device="devinput"><play>KEY_PLAY</play><pause>KEY_PAUSE</pause><stop>KEY_STOP</stop><forward>KEY_FASTFORWARD</forward><reverse>KEY_REWIND</reverse><left>KEY_LEFT</left><right>KEY_RIGHT</right><up>KEY_UP</up><down>KEY_DOWN</down><select>KEY_ENTER</select><pageplus>PageUp</pageplus><pageminus>PageDown</pageminus><back>KEY_BACKSPACE</back><menu>KEY_ESC</menu><title>KEY_MENU</title><info>KEY_TV</info><skipplus>KEY_NEXT</skipplus><skipminus>KEY_PREVIOUS</skipminus><guide>KEY_NUMERIC_POUND</guide><recordedtv>KEY_RECORD</recordedtv><zero>KEY_NUMERIC_0</zero><one>KEY_NUMERIC_1</one><two>KEY_NUMERIC_2</two><three>KEY_NUMERIC_3</three><four>KEY_NUMERIC_4</four><five>KEY_NUMERIC_5</five><six>KEY_NUMERIC_6</six><seven>KEY_NUMERIC_7</seven><eight>KEY_NUMERIC_8</eight><nine>KEY_NUMERIC_9</nine><obc1>KEY_NUMERIC_STAR</obc1><obc2>KEY_ZOOM</obc2><obc3>KEY_EJECTCLOSECD</obc3></remote></lircmap>

    [/expander]

    User Berechtigungen erteilen:

    Code
    sudo chown xbmc:xbmc /home/xbmc/.xbmc/userdata/Lircmap.xml



    Die globale remote.xml editieren:

    Code
    sudo nano /usr/share/xbmc/system/keymaps/remote.xml


    [infobox]Die remote.xml ist nur ein Teilauszug und natürlich auf meine Bedürfnisse angepasst.
    Hier kann aber jeder seinen Tasten anhand der Übersetztung aus der Lircmap.xml Funktionen zuordnen wie er will.[/infobox]
    [expander]

    Code
    <global><remote><play>Play</play><pause>Pause</pause><stop>Stop</stop>....</remote><universalremote><obc1>XBMC.ActivateWindow(Weather)</obc1><obc2>EjectTray()</obc2><obc3>PlayDVD</obc3></universalremote> </global><FullscreenVideo><remote><menu>CodecInfo</menu><start>OSD</start><select>OSD</select><title>OSD</title>....</remote>


    [/expander]

    LIRC starten:

    Code
    sudo /etc/init.d/lirc start


    [infobox]Um die Konfiguration im XBMC zu testen muss das selbige (oder der ganze HTPC) neu gestartet werden[/infobox]

    Für Korrekturen und Anregungen bitte ich euch die Antwortfunktion zu nutzen. Bitte versteht dass ich keinen Support per PN bieten kann.

    Hallo Nerds,
    Da ich sehr viel von diesem Forum profitieren konnte habe ich um auch mal etwas zurück zu geben, und auf Wunsch eines Users, ein HowTo zur Verwendung eines Soundgraph iMON VDF Display unter XBMCbuntu 12.2 geschrieben.
    Das Ganze habe ich anhand diverser HowTo's aus diversen Quellen und eigenen Erfahrungen zusammengetragen.

    iMON VDF Display

    LCDproc installieren:

    Code
    sudo apt-get install lcdproc

    LCDproc konfigurieren:

    Code
    sudo nano /etc/LCDd.conf

    dort folgende Einstellungen vornehmen:
    [expander]

    [/expander]

    LCD.xml bearbeiten:

    Code
    sudo nano ~/.xbmc/userdata/LCD.xml

    den kompletten Inhalt mit folgendem überschreiben:
    [expander]

    [/expander]

    [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml bearbeiten:

    Code
    sudo nano ~/.xbmc/userdata/[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml

    dort folgendes hinzufügen (die Werte müssen natürlich zum Display passen) :
    [expander]

    Code
    <lcd>  <rows>2</rows>  <columns>16</columns>  <scrolldelay>3</scrolldelay></lcd>

    [/expander]

    guisettings.xml bearbeiten:

    Code
    sudo nano ~/.xbmc/userdata/guisettings.xml

    den Eintrag haslcd von fals auf true ändern:

    Code
    <haslcd>true</haslcd>

    LCDd neustart:

    Code
    /etc/init.d/LCDd restart

    Für Korrekturen und Anregungen bitte ich euch die Antwortfunktion zu nutzen. Bitte versteht dass ich keinen Support per PN bieten kann.

    Ja die LIRC config müsste sogar mehr oder weniger identisch sein.
    Ev. unterscheidet sich die hardware.conf, aber dass sollte kein Problem sein.
    Die remote.xml musst Du eh nach deinen Wünschen abändern, ich musste da nicht viel anpassen.
    Auch LCDprog kann mit unterschiedlichen Konfigurationen, halt je nach Wunsch, betrieben werden.

    O.k.
    dann werde ich die Anleitung mal etwas aufbereiten und hier als Tutorial veröffentlichen. Ist momentan halt alles nur mit für mich verständlichen Stichworten beschrieben. :D

    Ob es mit Debian und einer Harmony 1000 funktionieren wird kann ich dir leider nicht beantworten. Ich gehe aber schon davon aus, ist ja im Grunde das Selbe.
    War ein ziemliche Fummelei bis es funktionierte, aber das war vor über 3 Jahren als ich noch ein blutiger Linux Anfänger war.
    Habe in der Zwischenzeit xbmcbuntu aus div. Gründen mehrmals neu installiert und dabei war es eigentlich immer ziemlich einfach die Harmony wieder wie gewünscht zum laufen zu kriegen.

    Falls gewünscht kann ich dir auch mein selbst erstelltes Manual dazu hier veröffentlichen. Komme aber nicht vor dem Weekend dazu.
    Wegen der unterschiedlichen Hardware kann ich dir auch nicht garantieren dass Du es 1:1 übernehmen kannst.

    Dann schau doch mal folgendes an:

    Quelle: http://www.gwenael.org/xbmc/index.php?title=Dolphin#Windows

    Windows

    Configuration
    Prior to use Dolphin emulator with XBMC you need to use its GUI to modify some options. Into Options/Configure/Display menu:
    Check "Start Renderer in Fullscreen" option
    Check "Hide mouse cursor" option
    Uncheck "Confirm on Stop" option
    Into Options/Configure/Path menu select the directory where are located your iso files.

    Application
    C:\Program Files (x86)\Dolphin-x64\x64\Dolphin.exe

    Arguments
    /b /e "%rom%"

    Roms Extension
    elf|dol|gcm|iso|wad

    Hi,

    ich habe es mit folgenden Einstellungen unter xbmcbuntu 12.2 zum laufen gebracht:

    Application

    /usr/bin/sudo

    Arguments

    -u username /usr/local/bin/dolphin-emu -e "%rom%" -b
    Where username is the name of the user with the rights to execute dolphin-emu.

    Roms Extension

    *.iso

    Ich hatte seit dem Umstieg von Eden auf Frodo (Stichwort: UniversalScraper) das selbe Problem wenn ich neue Staffeln zur DB hinzufügte.
    Hatte ewig gesucht und diverse "Möglichkeiten" erfolglos ausprobiert bis ich mal auf die Idee kam die Scraper Settings zu kontrollieren.
    Tatsächlich war beim UniversalScraper der download der Staffelposter per default deaktiviert. Seit ich dies aktiviert habe hatte ich keine Probleme mehr.
    Weshalb es bei dir mit manuel hinzugefügten Postern nicht funktioniert kann ich mir nicht erklären, bin auch kein Skinner...
    ah-ja... hatte das Problem bei den Skins AEON NOX, MQ4 und MQ5.

    Hallo Fox-Jet

    Ich hatte auch lange mit den Emulatoren zu kämpfen, im meinem Fall jedoch zsnes und mupen64plus. Bei mir läuft das Ganze auf einem xbmcbuntu HTPC (Intel/Nvidia) mit dem Rom Collection Browser. Mit Hilfe des Advanced Launcher Wiki's (http://www.gwenael.org/xbmc/index.php?title=Main_Page) habe ich die ROM's/Emu's zum laufen gebracht.
    Der FEC Ultra ist dort leider nicht enthalten, Du könntest aber als alternative den FECUX verwenden.
    In den entsprechenden Emu-links könnte dir der Bereich Linux Configuration ev. weiterhelfen.
    Es kann eigentlich alles aus diesem Wiki auch auf den Rom Collection Browser angewannt werden, die Rom Extension's müssen aber mit , getrennt werden (z.B. *.zip, *.smc, *.sfc)

    Ich hoffe das hilft dir weiter.
    Gruss
    webstar

    Habe das selbe Problem wenn ich die Inst. via HDMI versuche. GraKa GT520 via Sony AVR am Sony TV (natürlich alles per HDMI).

    Mein Workaround:
    Ich schliesse für die Installation den HTPC immer per VGA direkt an den TV an, dann ist die Auflösung o.k. und die Schrifften lesbar.
    Nach der Installation, USB/CD raus, VGA-Kabel weg, HDMI dran, reboot, alles i.o. :thumbup: