Dann hangele ich mich doch mal an deinen Fragen entlang:
Emby Addon (welches ist der richtige Version und wo kann ich diese downloaden)
-Wenn du Emby unter Kodi nutzen willst dann würde ich Emby Next Gen empfehle
- Kodi Server Installation (wie steht es da um die Akualität und Stabilität). Welche Installation bevorzugen und warum?
- Installation über Docker. DIes macht die Verwaltbarkeit und den Zugriff auf Dateien bei Bedarf einfach einfacher.
- Wie aus dem Urlaub mittels RPi3 auf meine Filme auf dem NAS Zuhause zugreifen? (aktuell über OpenVPN-Addon in LibreELEC)
- Ich habe bei Videos unter Kodi aktuell auch Videotrainings (von LinkedIn Learning) eingebunden. Kann ich diese auch in Kodi hinzufügen
- Wie meinst du das genau? Die kannst du doch als eigene Bibliothek in Emby hinterlegen?
- In welchen Zeitintervall wird der hinterlegte Ordner gescannt?
- Kannst du einstellen. Normalerweise nutzen man den Echtzeitscan, sobald sich der Inhalt ändert wird die Änderung übernommen.
- Wo werden Metadateien wie Cover, etc. abgelegt? -> im Filme-Ordner oder im Installationsverzeichnis von Emby?
- Kannst du einstellen wie du möchtest.
- Brauche ich nach der Einrichtung noch die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] in Kodi zu modifizieren?
- Für die Datenbank nein, nur wenn du zusätzliche Dinge damit handhaben willst (bspw. Puffer o.ä.)
-Wie du möchtest. Entweder per Emby App oder Kodi und Emby Addon, Rest eins tiefer
Muss Emby über Reverse Proxy und einer DYNDNS-Adresse öffentlich gemacht werden, um über das Internet Filme zu streamen?
-Muss nicht, kann aber. Dies hat nichts speziell mit Emby zu tun, sondern allgemein wie du auf dein Heimnetz zugreifen willst. Entweder den Port nach außen Öffnen und dann mit WAN-IP:Port drauf zugreifen, per Reverse Proxy und eigener Domäne oder per VPN.
Was verbrigt sich genau hinter Transcoding (was ja nur mit einer Emby Lizenz verwendet werden kann -> lohnt sich die bei meinem System und ist die dann an einen Account oder Seriennummer gebunden)? Streaming auf meinem Smartphone hat bislang auch ohne Probleme mit dem VLC-Player funktioniert.
-Transcoding bedeutet im Grunde, dass dein Server die Mediendatei in ein, der Situation entsprechendes, Format umwandelt mit dem besser hantiert werden kann. Bspw. wandelt er von h.265 in h.264 um weil der Client h.265 nicht abspielen kann oder er reduziert die die Bitrate/Auflösung weil die Übertragungsgeschwindigkeit für den dicken Inhalt nicht ausreicht. Transcoding kann entweder auf Software Ebene (ohne Lizenz) laufen, ist aber sehr Rechenintensiv oder auf Hardware Ebene (mit Lizenz) und ist weniger Ressourcenhungrig.
Gibt es bei mehreren Usern dann ein Login-Screen, wenn ich Kodi starte oder muss ich das in den Einstellungen des Plugins vornehmen?
-Bei den Emby Apps oder auch der Weboberfläche gibt es dies wo man dann mit nem vierstelligen Code den User sichern kann. Bei Kodi läuft es etwas anders, da müsstest du die Benutzerverwaltung von Kodi nutze. Da Emby ja in die Kodi Datenbank schreiben soll und daher im Addon ein User gewählt wird, dessen Inhalt in die Datenbank geschrieben wird. Dies müsstest du für jeden User einzeln mit einem Kodi User durchführen.
Grundsätzlicher Ablauf:
- Emby Server installieren
- Emby Server ohne Quellen (Bibliotheken) einrichten
- Quellen zu Emby hinzufügen und Einstellungen nach eigenen Wünschen vornehmen
- In der Weboberfläche prüfen ob das Ergebnis dem entspricht was man erwartet
und erst jetzt wechseln wir zu Clients (Kodi, App, Weboberfläche).