Beiträge von bennySB

    In deinem Fall hat es nichts mit dem von @Cineologe genannten Thema zu tun, sondern weil alle wiedergeben die über den Browser gestartet werden, soweit ich noch weiß, transcodiert werden.
    Dafür ist das NAS einfach zu lahm.
    Wenn du nun bspw. das Emby Addon in Kodi installierst und dann über Emby per Kodi die Wiedergabe als Direct Play startest wird es laufen.

    Bekannt ist mir nichts, jedoch würde dies einiges an Speicherplatz nehmen und Rechenleistung fressen.

    Bei den Medienservern wie Plex oder Emby wird sowas auch angeboten und das wird damit realisiert, dass per ffmpeg die Dateien gescannt werden und alle x-Sekunden ein Screenshot erstellt wird der auch gespeichert werden muss.

    Das geht bei Plex irgendwie gar nicht schön.

    Was meinst du denn damit genau?
    Bei Plex kannst du doch auch deine Bilder ändern, entweder aus den Quellen was aussuchen oder eigene Hochladen, falls einem das lieber ist.

    Ich bin z.B. ein absoluter Fan von einheitlichem Erscheinen, bspw. bei Serien. Da will ich die Staffel Cover in einem einheitlichen Layout.
    Hier bspw. Buffy, da habe ich auch manuell ausgewählt welche Staffel welches Cover haben soll und so bleibt es nun auch:

    Oder bei der Star Wars Sammlung habe ich die Reihenfolge vorgegeben, da standardmäßig ja nach Jahr sortiert wird, dies aber bekanntlich nicht passt.

    Ob du Plex oder Emby nutzt ist im Grunde genommen gehopst wie gesprungen, denn Funktionen bieten beide im Groben identisch an.

    Persönlich habe ich nach Kodi mit Emby gestartet und bin nun bei Plex gelandet, aber auch nur weil ich mit meinem besten Kumpel die Bibliothek teile und sein Samsung Fernseher nativ kein Emby kann/konnte.

    Was @darkside40 anspricht stimmt so nicht, du kannst bei beiden (Emby und Plex) entscheiden ob du ein Abo oder eine Lifetime Version haben willst. Ich habe mir bspw. mal über nen VPN-Deal den Plex Lifetime Pass 2020 für 59,95€ geholt.

    Was aber nicht ausgeschlossen ist, egal ob Plex oder Emby, du kannst Kodi weiter nutzen. Für Emby und Plex gibt es das jeweilige Addon um die nativen Kodi Möglichkeiten/Fähigkeiten weiter nutzen zu können, wenn man das möchte.
    Parallel hast du dann mit deiner Shield eine wunderbare Backuplösung in Form der nativen Adroid Apps.

    Was noch für Plex stimmen würde wäre der Verbreitungsfaktor, subjektiv betrachtet wird Plex viel mehr genutzt als Emby. Die Entwicklung bzw. das Hören von Entwicklerseite zur Community ist bei beiden gleich schlecht.
    Ein Killer-Feature (ich nenne es mal so) bei Plex ist aktuell das Einbinden der Streaminganbieter in Plex bzw. in einer Watchlist. Damit kann man zwar die Inhalte nicht nativ in den Server einbinden, aber man kann zentral über Plex seine Watchliste pflegen und auf Play drücken und wird dann automatisch zur jeweiligen App verlinkt und der Inhalt startet dort direkt.

    Um den Shelly Stromlos zu machen, jup.
    Wird sich nun halt zeigen wie flott das Teil bootet und den Schalter registriert.

    Edit:
    Wobei du in deiner gewünschten Konstellation auf den "SW-Eingang" am Shelly doch ganz verzichten kannst.
    Du willst ihn mit Spannung versorgen und direkt die Maschine einschalte, nach Zeit-X soll er sich abschalten. Beim nächsten Vorgang gehst du hin und wechselt die Stellung vom Schalter kurz von Aus zu Ein und das Spiel geht von vorne los, daher wäre der SW-Eingang überflüssig.

    Alles unter der Voraussetzung mit dem Thema "nach Zeit-X automatisch abschalten". Wenn dies nur über extern funktioniert müsste der Shelly durchgehend laufen.

    Passt nicht ganz, du möchtest den Shelly ja mit dem Schalter einschalten, also musst du L --> I, L --> Schalter. Vom Schalter --> SW + L (am Shelly), der Rest wie abgebildet.
    Dann in der Shelly Weboberfläche die Initialisierungsstellung vom Relais auf Ein/An stellen und jedes mal wenn er Spannung bekommt schaltet sich dann deine Kaffeemaschine an.

    Was ich ausm Kopf heraus nicht weiß ist ob du auch eine Ausschaltzeit (abschalten nach Zeit x) im Shelly eintragen kannst oder dies nur über externe Software geht. Musst mal auf der Weboberfläche schauen.

    Sobald eine URL im Internet erreichbar ist versuchen es diverse Stellen da drauf zu kommen, da darf man sich nichts vormachen.

    Per se würde ich ohne ssl Verschlüsselung nix mehr machen.
    Ob du ein Zertifikat dafür haben willst musst du wissen. Ein Zertifikat sagt ja nur aus wem die Adresse gehört bzw. auf wen die Domain ausgestellt ist.
    Wenn du keine nutzt kannst du trotzdem ssl nutzen, musst dann halt immer sich Sicherheitshinweise bestätigen.

    War sogar Absicht im Titel. Ich hätte ja auch nvidia-shield-stand schreiben können.
    Aber wo bleibt dann der Spaß :)

    Der @HypsterX hat den letzten angefragt. Hat sich aber noch nicht zurückgemeldet.
    Die letzte hat, nun ja, einen gewissen Charme:

    Die Spitze ist beim auslösen abgebrochen. Mir persönlich gefällt die so sogar noch besser.
    Ist halt nicht so clean wie die anderen.

    Perspektive oder ist das Logo schief?