Beiträge von bennySB

    Kannst du mir verraten auf was du deinen Main_Topic in der Weboberfläche vom ESP eingestellt hast?

    Edit:
    Wo bekommt man heutzutage bitte einen kleinen Spiegel her ohne im Internet bestellen zu müssen?...

    Ich persönlich würde mir sowas gar nicht erst kaufen [ai]

    Aber das ist meine Meinung.

    Brandgefahr mal ganz ausgeschlossen, Geräte im Standby können immer brennen wenn man nicht zu Hause ist.

    Ich verstehe den Ansatz dahinter, aber man kann es auch übertreiben.

    Dann müsstest du auch jedesmal den Backofen aussichern, den Kühlschrank vom Netz nehmen, die Mikrowelle aus der Steckdose nehmen, die Wasserleotungen trocken legen etc.....

    Wie gesagt ich verstehe deinen Ansatz, jedoch bringt es dann nix nicht alles zu machen. Also beim verlassen immer den NH-Trenner öffnen, Wasser-und Gasleitung schließen und entleeren, ansonsten bringt es nix.

    Stromlos machen ist bei den OLEDS keine Option und führt zu Garantieverlust!

    Nicht nur Garantieverlust, sondern das Panel wird hierdurch schneller altern und kaputt gehen, da die ganzen Auffrischungsprozesse im Standby durchgeführt werden.


    Habt ihr auch einen alten aktiven Teufel Subwoofer im Standby? Glückwunsch, noch mal 20 Watt im Standby.

    Hab einen Subwoofer von KEF und der hat im eingeschalteten Zustand, ohne was zum Arbeiten zu haben, 10 Watt verbraucht.
    Dieser hängt aber eh an der geschalteten Steckdose und wird nur eingeschaltet wenn er gebraucht wird.

    Aber muss mal schauen was mein LG G1 im Standby sagt. Den dumm machen wäre für mich jetzt nicht das Problem, da ich eh meine Shield nutze und nur ein sehr schönes Panel brauche, welches aber nix Smartes können muss.

    Moin zusammen,

    vielleicht könnt ihr mich ein wenig erhellen bzw. mir helfen.

    Ich bin ja gerade dabei meine Zähler zuhause zu überwachen und dann natürlich die Verläufe davon auch speichern zu wollen. Für den Wasserzähler bspw. nutze ich ja https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device und dieses Projekt bietet an die Daten entweder per MQTT zu senden oder direkt in eine Influxdb zu schreiben.

    Mein präferierter Weg wäre das Speichern direkt in die Influxdb, da ich diese eh auf meinem NAS als Docker gehostet habe. Nun hat die Influxdb vor einiger Zeit ja von v1.x mit InfluxQL auf v2.x mit Influx gewechselt und dabei auch das Handling der Einbindung geändert. Nun würden mir folgende Dinge einfallen es zu handhaben:

    1. Influxdb als v1.x hosten
    2. Warten bis der Entwickelt die Einbindung in Influxdb v2.x anbietet
    3. Über MQTT arbeiten

    Variante 1 wäre problemlos möglich, nur frage ich mich ob dies der richtige Weg ist auf etwas altem zu bleiben?
    Variante 2 kann dauern oder nie kommen.
    Variante 3 habe ich aktuell aktiviert und funktioniert auch, nur kriege ich es nicht hin über meinen MQTT Broker in die Influxdb zu schreiben. Hierfür habe ich schon Telegraf gehostet und eigentlich die Config erstellt, aber es landet nix in der Datenbank.
    Das MQTT per se funktioniert hab ich mal mit dem MQTT Explorer kontrolliert, die Werte werden korrekt übertragen.


    Nun die Frage: Variante 1 nehmen oder habt ihr ne Lösung für Variante 3 für mich?

    Zusatzinfo:
    Influxdb, Telegraf, MQTT Broker sind alle vom NAS per Docker gehostet.

    Ist aber immer noch keine Erklärung was du meinst.

    Willst du dem pihole eine statische IPv4 und IPv6 Adresse zuweisen, dann mach das um ihn immer erreichen zu können, aber was hat das mit dem Filtern zu tun?
    Zudem sind v6 Adressen für den privaten Einsatz dezent übertrieben.

    Wie gesagt, erklärt sich mir dein Wunsch noch keineswegs.

    Wasserzähler gestern mal gemacht (Gaszähler fehlt mir noch der Spiegel) und funktioniert erstaunlich gut. Hab mir einfach an die Stelle wo die LED im Glas reflektiert ein Stück schwarzen Filzstoff rein gelegt.

    Kurze Frage: wird der config Ordner bei Skript Ausführung immer komplett gewipt? Das ist ja dann supoptimal, wenn ich einen Unterordner epggrab habe, in dem der XML sock liegt.

    Wenn du das Volume für den Storage nirgendwo speicherst, dann wird es jedes Mal gelöscht, das ist richtig. Dieses verhalten ist aber bei sämtlichen Docker Containern so, wird etwas nicht gespeichert geht es beim neu Erstellen flöten.

    Ein einfaches Test Script wie "blink" funktioniert auch nicht?


    Danke für den Tip, LED funktioniert, sogar über den USB Anschluss vom PC.

    Per Arduino IDE folgenden Code genutzt und die LED blinkt:


    Edit:
    Über den seriellen Monitor in der Arduino IDE bin ich auf den Verursacher gestoßen: Das Kameramodul wurde nicht erkannt. Erkennbar an der Fehlermeldung cam_hal: Failed to get the frame on time.
    Position korrigiert und schon geht es auch an.