Beiträge von bennySB
-
-
Achtung Halbwissen von mir:
Informiere dich mal in wie weit die HDMI Kette passen muss. Meines Wissens nach orientiert sich die Kette immer nach dem schlechtesten Glied, wenn du nun einen Extraktor mit max. 60 Hz einbaust wirst du keine 120 Hz mehr an den Fernseher durchreichen können, ebenso VRR und Co. sollten dann flöten gehen.
-
Definiere "sicher" bitte mit dem was du bezwecken möchtest.
DNS Server laufen immer über einen Provider der die Daten im schlimmsten Fall mitlesen könnte. Nun ist einfach die Frage wem du diese Daten in die Hände legen möchtest.
-
Wo finde ich die Maven Version für den Sony Bravia Android TV und vor allem welche genau?
Da gibts ja v7a, v8a usw.
Blicke da nicht mehr durchdanke dir
Hier oder bei Google einfach nach Maven Build suchen, aber das scheinst ja schon gefunden zu haben.
Dann nur noch entscheiden ob Kodi 19 Stable oder Kodi 20 Nightly.
Welches Betriebssystem bei dir zugrunde liegt musst du schauen, ich würde immer erst einmal versuchen die 64-Bit Version (v8a) zu installieren, bevor man dann notgedrungen die 32-Bit Version (v7a) nimmt.
Die benamungen stammen von Google, da musst dich bei denen beschweren. -
Kodi 19.5 kann auch 4K plus Dolby Vision wiedergeben...jedenfalls über die Nvidia Shield TV Pro 2019 und die Streaming Dienste ( Netflix... Amazon...Disney+ ).
Mag ich bezweifeln, welche offizielle Kodi Version kann denn Dolby Vision abspielen?
-
@Codiox
Nein, auch hier wurde nachträglich nichts an Funktionen entfernt. -
Was ist an der 2017er so besonders? Die kann doch mittlerweile kein dolby vision mehr z. B. seit die 2019er rausgekommen ist, oder?
Dein Post lässt implizieren, dass NVidia Funktionen aus Vorgängermodellen raus nimmt sobald ein neues erscheint, aber dem ist nicht so.
Wie @Ronny bereits schrieb konnte die 2017er das von vorn hinein nicht. Hier ein paar Infos zur 2017er Version https://www.4kfilme.de/nvidia-shield-…v-2017-im-test/ -
Und ohne Scraper werden keine Zusatzinformationen aus dem Internet geladen.
-
Mit den von dir genannten Themen brauchst das Thema gar nicht anfangen, wirst keinen Unterschied merken.
-
Werde die Box aber reklamieren.
Was ist denn daraus geworden?
-
Ah okay, wie gesagt keine Erfahrung damit.
Aber beim Energiebedarf darfst du die zusätzliche Energie für den Fernseher und ggf. AV-Receiver + Lautsprecher, manchmal noch n Ambilight auch nicht vernachlässigen.
Alleine der Fernseher kann noch einmal so viel Energie fressen wie der Gaming PC selbst, je nach Model/Technik.Ein 500 Watt Netzteil eines PCs zieht ja auch nicht permanent 500W aus der Dose, sondern den Bedarf den es gerade hat.
-
Meine Glaskugel in Richtung Engineering bei nvidia verrät: vorübergehend außer Betrieb...
Ich hab die Shield als Mediaplayer geholt, daher ist es für mich persönlich egal, aber ja es gibt viele die es sich bzgl. Streaming geholt haben.
Wobei der Ansatz eigentlich nicht schön ist einen PC die ganze Zeit laufen lassen zu müssen um dann an einem zweit Gerät gemütlich aufm Sofa sitzen zu können (rein vom energetischen Faktor zu sehen).Nun wird es künftig ja weiterhin Steamlink oder Geforce Now geben, ob das reicht oder gut ist mag ich nicht beurteilen zu können.
-
warum ist diese 500GB Variante den selten ?
GrussEr meinte es wohl ironisch, denn eine Pro Version gibt es erst seit der 2019er Variante
-
Weil Kodi offiziell kein Dolby Vision unterstützt.
Daher gibt es bspw. für Android die Maven Builds.@buendl
Was für einen Dolby Vision Inhalt versuchst du abzuspielen? -
Nutze mal dieses hier:
Code
Alles anzeigenversion: "2.1" services: emby: image: lscr.io/linuxserver/emby container_name: emby hostname: emby environment: - PUID=1000 - PGID=100 - TZ=Europe/Berlin volumes: - /srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/docker/emby/data:/config - /srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/docker/emby/tvshows:/data/tvshows - /srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/Filme/Filme:/data/movies ports: - 8096:8096 - 8920:8920 devices: - /dev/dri:/dev/dri restart: unless-stopped
Die PUID und PGID musst du selber von deinem System kennen, die kann ich nicht beurteilen. Die Timezone solltest du sinnvollerweise von London mal auf Berlin stellen. Zusätzlich habe ich noch die Grafikeinheit durchgereicht unter devices, hiermit wird dann auch hardware transcoding möglich sein, aber nur wenn du dir Emby Premium zulegst.
Dein Fehler bei deinem aktuellen Compose File liegt bei deinen volumes. Du hast dort für die Filme aktuell eingetragen - /srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/Filme/Filme/, hier hast du vergessen den internen Inhalt anzugeben.
Wie schon bei den anderen Threads von dir mitgeteilt ist so ein Container von der Außenwelt isoliert, wenn du ihm über variablen nicht aktiv Pfade nach außen zuweist passiert nix.
Heißt in deinem Fall aktuell: Du sagst ihm auf deinem Server liegen die Daten unter dem genannten Pfad, dadurch das du aber keine Container-Pfadangabe mitgibst (alles nach dem Doppelpunkt), landet dein genannte Pfad im nirvana. Im geposteten Code von mir würde dein Pfad innerhalb vom Container nun unter /data/movies zu finden sein, natürlich kannst du hier auch /Hans/Wurst eintragen oder wonach es dich gelüstet. -
Seit wann macht es Sinn ein problemlos laufendes System im allgemeinen zu updaten?
Problemlos unter dem Faktor, keine fehlenden Sicherheitsthemen und keine fehlenden Funktionen.
-
Kein Ding.
Das Gerät musste durch WPS ja nur die WLAN Daten kriegen, mehr nicht.
Aber WPS ist halt ne tote Technik, allein schon unter Android ist dienl Funktion seit Android 10 nicht mehr implementiert. -
Wäre es nicht möglich WPS ab der Fritzbox zu aktivieren, die SSID Daten identisch zu Unifi einzustellen (SSID und Passwort).
Deine Box nun mit der Fritzbox per WPS mitm WLAN zu verbinden, sobald die Box im WLAN ist kannst du WLAN an der Fritzbox wieder deaktivieren und die Box müsste sich mit deinem Unifi System verbinden. -
Schon einmal danke für die Info^^
Auf Arbeit liegt das Gateway aktuell noch bei .254. Wenn wir nächstes Jahr auf Unifi umsteigen werden muss ich unserem IT-Dienstleister noch mitteilen dies zu ändern.
-
Je hostendes Gerät kann ein Port nur einmal verfügbar sein.
Stell es dir bspw. wie folgt vor:
Die IP Adresse ist die Hausnummer eines Mehrfamilienhauses und die Ports sind die Mieteinheiten/Raumnummern.