Funk?
Funk? Bin ich nicht wirklich begeistert von und zudem sollen ja flache Deckenlautsprecher an die Decke. Ich warte ja noch immer das @noob_at_pc seinen LED-Dachhimmel endlich mal fertig macht und ich kopieren kann
Funk?
Funk? Bin ich nicht wirklich begeistert von und zudem sollen ja flache Deckenlautsprecher an die Decke. Ich warte ja noch immer das @noob_at_pc seinen LED-Dachhimmel endlich mal fertig macht und ich kopieren kann
Sowas würde ich auch gerne mal hören.
Bei sowas beneide ich dann schon die Amis mit ihren Papp-Häusern, da ist mal schnell n Kabel in der Trockenwand nachgezogen.
Ich bin ja schon am überlegen wie ich bei mir WAF-konform Zwei Lautsprecherkabel + Strom an die Decke für Atmos kriegen kann. Strom könnte ich über die UP-Dose mit Sicherheit abzwicken, aber leider werde ich durch die Leerrohre keine zwei Lautsprecherkabel mehr durchgezogen kriegen...schade eigentlich.
wieso Mietgerät?
und was soll ich bei CoreElec bei dual boot mit dem google playstore?Sorry, du hast echt keine Ahnung
Das muss man etwas relativieren, denn er hat ja in seinem ersten Satz geschrieben:
Also ich habe 3 one Boxen September 22 bekommen(Miete} .
Wenn er die wirklich zur Miete hat und am Ende zurück geben muss würde ich daran auch nicht rumfummeln wollen.
Allgemein stimmt es ja, dass man mit CoreELEC sehr viel flexibler ist, jedoch sind die EInsatzgebiete völlig verschiedene bei ihm. In seiner Auflistung geht er ja ausschließlich auf Streaming Apps ein und da kann Kodi natürlich nicht mithalten, ist ja auch nicht dafür ausgelegt bzw. die Anbieter wollen es nicht.
Unterschiedliche Blickwinkel, unterschiedliche Einsatzzwecke.
Dauert das Grabben denn solange das du nicht einfach zwei mal am tag die 14 Tage laufen lassen kannst?
Ansonsten die API zwei mal laufen lassen, zwei EPGs erstellen lassen und diese dann mit unterschiedlichen Prioritäten einlesen/behandeln.
Achso, ja du nutzt den offiziellen Nextcloud Container, ich den von Linuxserver.io.
Ist ja aber gut das du es selber gefunden hast.
occ ist der Nextcloud interne Aufrufparameter für Anwendungen und Befehle etc.
Wenn du per SSH zugreifst wäre der Befehl wohl docker exec -it nextclud-app occ Befehl einfügen wie es die Weboberfläche von Nextcloud mitteilt
Als Erklärungen der Befehle:
Ich musste dies gerade selber machen mit bspw. occ db:add-missing-indices und occ db:convert-filecache-bigint
Mit den Verknüpfungen kann ich dir selber nicht helfen, nutze ich nicht und ich bin alles andere als ein Linux Profi, ich kann nur Google gut benutzten
Die unterschiedlichen Datenbanken wie mariaDB, SQLite, Postgress und co. kommen ja daher mit welcher Art Datenbank eine Anwendung besser zurecht kommt.
Natürlich könntest du jetzt einmal zentrale mariaDB hosten und darin verschiedene Datenbanken anlegen, jedoch ist dann Handarbeit angesagt. Du könntest nur eine Datenbank über die Variablen anlegen und die restlichen entweder über ein Verwaltungstool wie phpmyadmin oder über consolen-Befehle.
Jedoch verlierst du dann die Möglichkeit mal eben schnell etwas zu hosten, zu testen und hin/her hüpfen zu können.
Ich hatte auch schon überlegt meine Datenbanken zu zentralisieren, möchte aber "flexibel" bleiben und keine Angst haben, dass Anwendung A Datenbankversion X braucht und Anwendung B Datenbankversion Y braucht und durch eine zentrallisierung dann nur noch eine der beiden Anwendungen funktioniert.
Zudem kosten diese ja auch nicht Unmengen an Speicherplatz.
Trage mal unter "Datenbank-Host" nextcloud-mariadb oder db ein. Ich bin mir gerade nicht sicher ob er den Namen vom Service oder den container_name nimmt. Alternativ könntest du auch noch den Parameter "hostname: xyz" vorgeben und hier einen Namen vorgeben über welchen der Container im Docker-Netzwerk bereitgestellt wird.
Mit localhost kann es nicht funktionieren, da du dann im Nextcloud Container mariaDB installiert haben müsstest, aber es laufen ja separate Container und jeder hat seine eigene IP-Adresse. Die Abfrage nach localhost betrifft ja immer nur das eigene Gerät, zudem müsstest du dann gewiss den Port von mariaDB angeben, welcher Standardmäßig 3306 lautet. Wenn du aber den Namen vom Container angibst und dort ausschließlich mariaDB drin läuft, dann brauchst du keinen Port mit angeben.
Alternativ könntest du natürlich auch die IP-Adresse vom Docker Container:3306 angeben, jedoch müsstest du diese dann auch als statische Adresse im Container festlegen, da sie sich sonst ändern könnte.
Danke für die Info, dies war mir noch nicht bewusst.
Kodi kann offiziell kein Dolby Vision, daher die falsche Darstellung. Die Maven Builds können Dolby Vision.
Doch Kodi^^
Das FPS-Matching bringt halt nichts, da dann Audio-Passthrough nicht mehr funktioniert.
Selbst der springende Audio Sync Ball bleibt alle 10-15sek oben hängen und ruckelt für einen Moment ziemlich stark, bei 8.2.3 war das nicht so.
Du und @b0mb redet gerade aneinander vorbei.
Was du meinst ist die Option "Wiedergabe mit Bildschirm synchonisieren", was er meint ist der Punkt "Bildwiederholrate anpassen". Letzteres hat keinen Einfluss auf die Audioausgabe und sollte auf "Beim Starten/Stoppen" gestellt werden.
Danke danke, aber mir geht es noch gut.war heute mal wieder i Baumarkt und hab dort knappe 100€ für verschiedenes an Holz und n 25 Liter Sack Seramis gelassen.
Das Teile an der Sache: nix für bezahlt. Seitens dem G es ha haben zu Weihnachten alle eine Karte VI Edenred bekommen und dort wurden 100€ aufgeladen, künftig jeden Monat weitere 25€ die genutzt werden können wie man möchte, in den Läden die es annehmen und Hornbach gehört dazu.
Und über was für Warenwerte sprichst du bei deinen Retouren?
Hierbei geht es ja um Artikel die an die 1.000€ kosten.
Ich stimme dir zu, bei normalen Retouren, bei denen die Artikel auch normal zugestellt wurden (im vorbei rennen vom Amazon Zusteller vor die Tür geworfen).
Dann klingt es nach nem Problem mit den FPS bzw. Hz.
Auf welche Auflösung und Hz hast du die Shield stehen?
Auf welche Auflösung und Hz hast du Kodi stehen?
Was hast du in deiner Whitelist bei Kodi stehen?
Hast du das anpassen der Hz beim Starten eines Filmes in Kodi aktiviert?
Nur das Bild oder auch der Ton?
Kannst du von dem "Ruckeln" ne Handy Aufnahme bereitstellen um dies nachvollziehen zu können?
Tritt das Ruckeln bei einem Film immer an exakt der selben Stelle auf?
Und die Frage aller Fragen: kannst uns während der Aufnahme ein unbearbeitetes [definition=12,0][definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition] erstellen und nach Auftreten des Fehlers hier posten?
Wenn du nur von Kodi sprichst, dann einfach die 1080p Auflösungen deiner Wahl 8n die Whitelist eintragen und es wird kein upscaling seitens der Shield vorgenommen.
Sämtliche analogen TV-Kanäle wurden abgeschaltet. VPS gibt es nicht mehr. Dafür gibt es den EPG.
Das war nicht die Frage vom Fragenden.
@iptvnerd
Wie @darkside40 schon angedeutet hat ist es auch meines Wissens so, dass die EPG Daten heutzutage von den Providern nicht mehr so schön gepflegt werden
Wobei so ein Fußballspiel auch damals schon eine Herausforderung war, wenn es zu einer extremen Verlängerung kam.
Einzige Möglichkeit es vielleicht umgehen zu können ist die EPG Aktualisierung bei dir auf ein möglichst kurzes intervall zu setzen oder wie schon vorgeschlagen mehr Speicherplatz vorzusehen.
Du bist der erst cin dem ich von diesem Problem lese, daher werden es wohl nicht viele erzählen können.
Sollte es aber dennoch passieren, mach doch einfach mit deiner laufenden Instanz ein Backup über das Backup Addon.