Beiträge von bennySB

    Tipp von mir, weil ich es so habe: Bereiche die nicht ausgewertet werden müssen einfach abkleben (bzgl. Reflektionen). Damit reduziert man den Bereich der möglichen Reflexionen auf ein Minimum.

    Ein großes Problem war für mich nen Spiegel zu kriegen der klein genug für das Gehäuse ist.

    Hab damals auch mit nem Jxxxx Board angefangen und kann persönlich empfehlen: Nimm ne kleine CPU, entweder Intel Pentium oder nen kleinen Ryzen.

    Man mag es zwar kaum glauben, aber man merkt den Leistungsunterschied alleine schon beim Aufbau von einer Weboberfläche (bspw. Emby). Ebenfalls hast du mit so einer CPU bissl Reserve wenn doch mal etwas transcodiert werden muss (Emby bspw.). Ob Intel oder AMD ist Geschmackssache, ich habe auch einen Pentium verbaut, aber nur weil ich Plex einsetze und Plex leider nicht gut mit AMD zusammen arbeitet, jedenfalls damals nicht.

    Netzteil hatte ich auch mit ner picoPCU angefangen und bin dann irgendwann auf ein 300 W ATX-Netzteil umgestiegen, macht die Verkabelung und Montage in Gehäusen einfach einfacher.

    RAM reichen für so ein System 8GB, erst wenn man mehr machen möchte werden 8GB knapp. Bei mir sind sie bspw. knapp weil ich eine Instanz Valheim zuhause Hoste, ansonsten würde es locker langen.

    Kurzfristig ja, langfristig hast du den Schimmel dann zwischen Platte und Wand.

    Edit:

    Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit den Feuchtegehalt der Luft extrem zu senken, hat aber die Nachteile das eine Entfeuchtung auch bezahlt werden muss (Klimagerät) und man dann Probleme beim Schlafen kriegen wird bzgl. zu trockener Luft für den Körper.

    Dämmung von innen ist immer nur das letzte Mittel.

    Denn das Problem an feuchten Wänden/Flächen ist ja die Unterschreitung des Taupunktes.

    Um dies zu verhindern entweder warm halten oder dafür sorgen das es nicht auskühlt.

    Nun könnte man zwar auch von innen Dämmen, aber hier kommt don sein Kommentar ins Spiel. Ich glaube nicht das du von innen 16cm Dämmplatten anbringen möchtest oder?

    Inkompatibel isser ja auch... aber wenn Du nur HmIP Geräte hast gehts wohl.
    So hab ich das zumindest verstanden.

    Ich weiß nur noch nicht ganz wo der Unterschied von dem Stick HIER zu dem Telekom Stick HIER ist..

    Anm:
    Homematic (Hm) und Homematic IP (HmIP) sind offensichtlich 2 versch. Funkstandards.

    Sind beides die gleichen Stick von der Hardware und den Funktionen her, der von der Telekom ist nur halt von der Telekom^^

    noob_at_pc

    Wenn man die Erweiterungen für nen Pi (egal ob pin Modul oder USB Stick) nimmt, kann man auch die IP Geräteserie damit direkt ansprechen. Hab selber Wandthernostate und Heizungsthermostate damit direkt auf nem Tinkerboard angebunden..

    darkside40

    Da sind wir dann wieder bei dem Thema Home Assistant und Co. um dann andere Dinge miteinander zu verknüpfen.

    Edit:

    bei solchen Türschlossabtrieben habe ich immer bissl bammel wie es ist wenn die Batterie leer ist.

    Die funktionieren ja zumeist so das von einer Seite ein Schlüssel steckt der gedreht wird, jedoch gibt es ja sehr viele Türen die nur von einer Seite einen Schlüssel zulassen.

    Ergo: Batterie leer oder Handy nicht dabei = Tür nicht zu öffnen.

    Wenn man aktuell über das Handy mit Chrome die Seite öffnet geht der Seitenaufbau weiterhin schon zügig, jedoch ist er dann noch nicht mit dem Laden fertig (Ladebalken ca. 65% gefüllt). Solange dieser Aufbau dauert ist es nicht möglich auf die Benachrichtigungen zu klicken um auf antworten etc. zu reagieren. Dauert ungefähr 10 Sekunden länger dadurch.

    Ich vermute es hängt mit den Werbebannern zusammen.

    Edit:

    Zuhause im WLAN kaum spürbar, nur bei mobilen Daten.

    Habe OMV selber seit Version 4 am laufen, von 4 --> 5 nen Update gemacht, später nen Hardware Upgrade gemacht und 5 neu installiert, von 5 --> 6 update (lief aber nicht so rund) und 6 neu installiert.

    Persönlich würde ich auch die Neuinstallation vorziehen, besonders da es nicht lange dauert.

    Der Tipp mit den Screenshots von den Einstellungen ist hier der richtige.

    Auch wenn du es nicht erwähnt hast, hast du eine Form eines RAIDs bei dir laufen oder die Platten nur einzeln angeschlossen und über den Pool zur Verfügung gestellt?

    Das sind halt zwei verschiedene Quellen die du da dann mischen würdest.

    Da ich Emby schon länger nicht mehr nutze weiß ich es nicht genau, aber du kannst Emby ja auch sagen er soll lokale Artworks vorziehen, das schon einmal getestet?