Aber Problem lösung wird gerade angegangen. Muss die Finanzministerin gerade nur noch überzogen das wir wieder ein neuen TV brauchen 😂
Gibt es denn überhaupt noch Fernseher die sich die DTS-Lizenz "gönnen"?
Aber Problem lösung wird gerade angegangen. Muss die Finanzministerin gerade nur noch überzogen das wir wieder ein neuen TV brauchen 😂
Gibt es denn überhaupt noch Fernseher die sich die DTS-Lizenz "gönnen"?
Ich lade hier zwei Fire HD 8 Tablets, die zur Musiksteuerung via Logitech Media Server stehen, immer zwischen 30% und 80%.
Das finde ich eine nützliche Sache.
Lies dir mal das hier durch
Synology DS216play im Test - Hardwareluxx
Du musst aufpassen mit den Einheiten, du schreibst GB, meinst aber TB.
Willst du ein NAS als reines Datengrab haben und hast einen eigenen Abspieler oder soll das NAS auch als Wiedergabegerät dienen?
Achso, ja. Das mache ich zurzeit tatsächlich über die yaml. Ist mir auch lieber, als über die GUI.
Aber ich meine, das würde inzwischen auch über die GUI und den Helfern gehen.
Danke für den Tipp mit den Helfern. Darüber bin ich auf den Bereich der Templates gekommen und hier drüber über die möglichen Rechenoperationen der Jinja2 Programmiersprache.
Hier drüber habe ich mir bspw. gerade folgendes aufgebaut {{ states('sensor.wasserzaehler_value') | float(0) - states('input_number.wasser_zahlerstand_letzte_ablesung') | float(0) }} und erhalte hier bspw. den Verbrauchswert der aktuellen Periode. Jetzt noch schauen ob ich dies mit einer Rundung kombinieren kann oder es separat abarbeiten muss.
Edit:
Okay die Rundung kann man ja direkt in den Einstellungen vom Helfer hinterlegen.
Ganz normale mathematische Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division).
Wofür nutze ich das aktuell?
Bspw. lasse ich mir durch Subtraktion den Verbrauch (Wasser, Strom, Gas) vom aktuellen Abrechnungszeitraum darstellen (Zählerstand Ist-Wert abzgl. Zählerstand der letzten Abrechungsablesung). Anderes Beispiel ist die Umrechnung der von m3 in kWh bei Gas.
Für solche Themen habe ich noch keinen Weg über das Interface gefunden dies einzurichten.
Klar gibt es die Möglichkeit über die config.yaml solche Berechnungen durchführen zu lassen, aber das will ich nicht und daher aktuell Nodered.
Was mir noch fehlt in Home Assistant ist die Möglichkeit über die UI zu rechnen, das mache ich z.b. aktuell noch über Node Red. Ebenfalls entscheide ich darüber was wirklich bei influxdb landen soll und in welchem Bucket.
Weil bei der Wiedergabe die Qualität oftmals zwischendrin einbricht und zudem kann ich an denen nicht leiden das viele Inhalte noch zusätzlich bezahlt werden müssen, aber das sind meine persönlichen Sachen
Die jugendlichere Variante von "The Boys".
Nicht weniger abgedreht. Eher noch schräger.
Muss ich mir mal anschauen . The Boys war mir persönlich immer zu hart vom verbalen, keine Ahnung warum.
Aber warum immer Amazon Video? Ich kann die nicht leiden, einziges gutes bei denen: X-Ray, aber ansonsten von der Qualität her der schlechteste von allen irgendwie.
Könnte er nur Mehrkanalton im 3D Format vernünftig....
Meine Leuchten sind auch da. Sobald wieder Sonne da ist kann ich mal anfangen. Mal n bissl Abwechslung nach der Woche rumgeliege.
Ich warte auf die Bilder
Ich vermute, bei dem Preis mit 256 GB Speicher?
Das Pro Max gibt es nur noch ab 256GB Speicher.
Jup. In der Weboberfläche kannst du ja den Button drücken bzgl. Anlernen starten und damit wird der Anlernprozess für alle Geräte aktiviert. Wenn du nun aber vorher aus der Dropdown-Liste ein Gerät explizit auswählst und dann sagst Anlernen starten, dann läuft das Anlernen nur über dieses eine Gerät.
Jup und bei zigbee2mqtt kann man ja selber noch vorgeben wo ein neues Gerät sich anmelden soll. Also am Coordinator (Stick) oder einem fest verkabelten anderen Zigbee Gerät.
Zigbee2MQTT sollte eh gesetzt sein, gibt nichts was universellern ist.
Und eine mind 1m lange Verlängerungsleitung. Zumindest bei rPi kam es sonst zu Störungen wenn man den Stick direkt angeschlossen hat.
Will meinen Stick auch endlich mal vom Tinkerboard lösen, kann dadurch aber auch sagen das Zigbee und der Stick ne echt gute Reichweite haben.
Wie gesagt steckt meiner noch direkt am Tinkerboard dran, dieses ist wiederum in nem Rittal Serverschrank (Metall) und das dann im Technikraum. Kann trotzdem problemlos auch die Ikea Lampe im 2.OG im Flur damit erreichen. Okay ich weiß gerade nicht ob die Lampe nicht über ein anderes Zigbee Gerät springt.
Geiles Teil.
Wenn du vor Halloween noch einen davon übrig haben solltest würde meine Tochter dir diesen definitiv abnehmen!
https://www.amazon.de/gp/product/B09MS6JQQL?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
2 Wandlampen da meine "Edelstahl" Lampen jetzt nach 5 Jahren tatsächlich unansehnlich verrostet sind.
So n schei..^^
Mach mal bitte n Bild wenn die montiert sind (Thema Größenvergleich) und wenn es dunkel ist bzgl. Ausleuchtung. Haben auf der Terrasse selber noch keine Leuchte montiert und ich will noch eine hin haben.
Nach meiner Erfahrung haben die Thermostate leider eine Abweichung zur realen Raumtemperatur, kann man aber kompensieren.
Ja das haben die meisten, das stimmt. Über zigbee2mqtt könnte man mit Sicherheit einen Offset eintragen, bei Homematic ist dies auch möglich. Der Offset ist aber nur dann sinnvoll wenn die Abweichung immer identisch ist (absolut).