blackpsp07
Ob du Emby oder Plex nutzt musst du wissen, hier kannst du dich ggf. auch einmal an xSaSx wenden, denn dieser ist selber gerade am schauen ob der lieber Plex als Emby auf dem ApleTV nutzen wird.
Plex und Emby sind Medienserver zur Verwaltung, Organisation deiner lokalen Medien und Bereitstellung dieser über Clients, Weboberfläche und Addon-Anbindung (bspw. an Kodi).
Solch ein Medienserver wird grundlegend eingestellt mit den Settings die man haben will, hierzu einfach die Menüs durchgehen und schauen was man wie haben möchte/will. Sobald man damit fertig ist gibt man an wo denn die lokalen Medien liegen und er bezieht dann seine ganzen Informationen --> Keine Sorge es werden keine Kopien gemacht. Wo diese Medien liegen ist einem Medienserver egal, er muss sie nur finden können (lokal, SMB, NFS, FTP, SFTP, WEbDav,.....), vorteilhaft hierbei ist immer diese Verzeichnisse lokal zu mounten und dann an den Server weiter zu reichen. Dies bedeutet, wenn du bspw. eine SMB-Freigabe im Netzwerk hast und dein Server läuft auf einem Synology, dann bindest du die SMB-Freigabe in das Synology ein und reichts den internen Pfad an den Server weiter. Natürlich können solche Server einige Netzwerkfreigaben auch direkt ansprechen, es hat sich aber von Vorteil gezeigt sie lokal im Betriebssystem einzubinden.
Natürlich kann man die Medien auch schon bei der grundlegenden Einrichtung vom Server mit einbinden und alles auf einen Schlag erledigen, empfehlen würde ich aber immer den von mir angesprochenen Weg um sich nicht von tausend Menüpunkten erschlagen zu lassen, sondern erstmal nur von hundert
.
Wie du nun deine Medien organisiert hast in den Verzeichnissen ist den Servern per se erst einmal egal, aber nicht ganz. Egal ob bspw. Emby oder Plex, alle haben "Vorlieben" wie Medien organisiert (Ordnerstrukturen) und benannt sein sollen. Dies hat den Hintergrund, dass die Server die Medien im Optimalfall automatisch erkennen, bei Onlinediensten (bspw. imdb oder tmdb) finden und die entsprechenden Informationen runterladen sollen. Wenn der Film "Avatar" aber plötzlich "Hans Wurst" heißt kann kein Automatismus der Welt dies richtig zuordnen.
Ob du nun zusätzlich Dinge wie Vorschaubilder, Cover, Actors und Co. oder auch die .nfo-Datei mit drin liegen hast oder nicht bleibt wieder dir überlassen.
Folgende Möglichkeiten gibt es unter anderem:
- Du legst bspw. deine Filme im Ordner Filme ab und hast für jeden Film einen Unterordner in welchem nur die Filmdatei liegt, mehr nicht.
- Der Server erkennt den Film, beschafft sich alle Infos und legt sie in seinem internen Speicher ab, fertig.
- Gleiche wie zuvor, aber mit .nfo und Co.
- Der Server kann die lokalen Infos nehmen oder sie online beschaffen --> Einstellungssache
Die lokalen Dateien im Filmordner zu haben hat eigentlich nur den Hintergrund sie bei Änderungen wieder verfügbar zu haben. Bspw. du baust dir eigene Hintergrundbilder und nach einem Neuaufsetzen vom Server möchtest du genau diesen Hintergrund wieder haben und du hast kein Backup der Server-Ordner, dann kannst du ihn aus dem Film-Ordner wieder benutzen. Ebenso bei den .nfo-Dateien, hier stehen ja die Infos für Inhalte drin, Pfade für Bilddateien und sonstiges Zusatzinfos (wenn man das will). Dies wird nur wichtig wenn man die Daten neu einlesen möchte.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs rüber bringen das es eine Philosophie-Entscheidung ist wie man seine Struktur aufbaut.