man ist das ein Zwerg neben dir
Beiträge von bennySB
-
-
GIDLIST kannst du ignorieren, sofern du nicht mehr als einen Nutzer auf deinem Server hast brauchst du die Variable nicht. Die UID und GID musst du halt auf dein System angleichen/schauen.
Deine Volumes für deine Medien kannst du so handhaben oder nimmst einen Gesamtordner, ist Geschmackssache. Beim Device reicht es nur "/dev/dri" anzugeben.
Welchen Network-Mode du nimmst musst du selber wissen.
-
Alles ohne das ist für mich n Cabrio, weil Cabrio = hat kein Dach^^
-
Wie der Algorithmus genau kauft weiß ich nicht, aber grundsätzlich sollte die Erkennung über deine IP Adresse vom zu greifenden Gerät laufen.
Sobald ein Gerät zugreift welches nicht auf deinem LAN Netzwerk kommt wird dies als externer Zugriff gewertet und dann greifen die Limitierung im Plex Server für die Geschwindigkeit und Co.
-
Das ist diese Midlife Kriese von der alle immer reden oder?
-
Transcoding bringt dir aber im offline Betrieb nichts (bspw. unterwegs in Zug)
-
Ich kann leider nix beitragen, da ich kein Jellyfin nutze, möchte den Kollegen hier aber antworten.
evtl. OT, aber warum? Also wofür 480p behalten, wenn man 1080p hat? Wirklich rein interesse halber.
Oftmals ist sowas wenn man bspw. für Mobilgeräte unterwegs kleinere Dateien haben möchte....also so im allgemeinen, wird hier aber wohl nicht zutreffen.
Wenn es einen Grund für 2 Auflösungen gibt ...dann möchte man die Folgen doch auch einzeln aufgeführt haben, damit man auswählen kann?
Normalerweise nicht. Bei Emby und glaube auch bei Plex ist es eigentlich so das beim drücken auf Play dann eine Abfrage kommt welche Qualität abgespielt werden soll.
-
Bist du sicher dass du damit deinen Augen etwas Gutes tust? Guckst du!
Da ke für den Hinweis.
Aber bei mir wäre alles rausgeschmissenes Geld, ich trage ne Sonnenbrille ungefähr 10h pro Jahr.
-
Passend dazu:
Hab mir die Tage für 10€ hier im Urlaub ne Sonnenbrille gekauft, jetzt hab ich zwei.
-
Ich gehe davon aus das du das Standard Bridge Netzwerk in Docker nutzt oder?
Wenn dem so ist wird auch seitens Docker empfohlen dieses nicht zu verwenden und ein eigenes zu nutzen, sobald man die DNS funktionen benötigt.
Ich habe bei mir damals selber ein Bridge Netzwerk erstellt, welches ich mit dem Befehl:
docker network create --driver bridge --subnet=192.168.11.0/24 --gateway=192.168.11.1 schweinshausen_10_v4 --attachable
Einfach erstellt habe. Mittlerweile nutze ich aber aus anderen Gründen ein MacVLan für meine Umgebung:
docker network create --driver macvlan --subnet=192.168.10.0/24 --gateway=192.168.10.1 --aux-address="NAS=192.168.10.10" -o parent=enp2s0.10 schweinshausen_mcvl
Edit:
Und dort kannst du natürlich auch deinen DNS Eintrag mit übergeben.
-
Ich merke mal wieder wie froh ich bin noch nie nen Ohrwurm gehabt zu haben
-
Entweder einen eigenen Account erstellen oder vor alle Profile außer dem Kinder Profil ein Pin setzen.
-
2998€ für ein neues eBike.
Ist ein Haibike Trekking 8 aus 2024 geworden.
Gib mal dazu bitte Feedback.
Möchte mir auch ein Trekking E-Bike holen und bin noch unentschlossen ob selber ein älteres Modell kaufen oder Jobrad nutzen.
Scheiße sowas und gdnz ehrlich, da kann sagen wer will, sowas passiert fast nur nich weil falsche Maße eingegeben werden und nicht, weil sich verschnitten wurde.
Da hat wahrscheinlich mal wieder der Bearbeiter gepennt und was nicht beachtet oder ne Anpassung nicht übernommen.
-
Dürfte ich von dir mal deine Definition von Fork und Build erfahren?
Ich glaube du hast andere Vorstellungen davon was dies ist und daher ist hier diese Verwirrung bei allen vorhanden.
Zusätzlich ist es doch egal welchen Fork du von Kodi nutzt, alle sind auf deutsch umzustellen, außer natürlich der Ersteller hat was ganz exotisches gemacht.
-
Wie ich leider feststellen muss, kann man das gar nicht ausschalten.
Nur wählen zwischen AI-Erweitert, Optimiert und Standard, sowie die Detailverbesserung wählen zwischen Hoch, Medium (Standard) und Niedrig.
Ist glaube ich mit dem letzten Update so gekommen, zuvor konnte man es nich deaktivieren.
Habe selber aber nich nicht geschaut ob man es ggf. in den Entwickleroptionen deaktivieren kann.
-
Die Plex App beherrscht dies, bewirbt es jedenfalls. Habe es selbst nie kontrolliert da beim Wiedergabebeginn das Bild schwarz wird und eine Umschaltung stattfindet.
-
Komm lieber nach Erbach im Alb-Donaukreis, das wird günstiger für dich....die haben sogar 1x jährlich ein Foodtruck Festival, da kriegst mehr als nur ne Bratwurst
-
Die AFR Funktion ist Betriebssystemseitig (Google, nicht nvidia) mit Android TV 12 gekommen, die Shield hat hakt noch Android TV 11 (sofern man nicht zwangsweise bei 9 bleibt) und da war es noch den Apps überlassen die Funktion anzubieten, daher
Jedes mal manuell anpassen ist aber schwach von nVidia?
Sollte man nicht so stehen lassen.
und die Refresh Rate App:
Ist diese nicht schon seit Android TV 11 obsolet, da die Funktion ins System integriert wurde? Ja sie muss weiterhin manuell gestartet werden, ist aber vorhanden.
Das AI Upscaling der Nvidia ist zu vernachlässigen, da
Warum ist das Upscalling der Shield zu vernachlässigen?
Will man wirklich 360p Material hochskaliert bekommen? Ich glaube kaum. 480p ist ja DVD Niveau.
Bildraten größer 30 Hz hat man bei Filmen und Serien auch nicht, die sind Standardmäßig in 24 Hz gedreht.
-
Infrarot Heizung 8dt ja nicht wirklich raus.
Wenn du wirklich nur die empfundene Temperatur erhöhen willst, dann das.
-
Ist der Monitor zu gebrauchen?
Wir hatten mal nen iiyama bestellt und haben den wegen echt miesen Farben wieder zurück geschickt.