Beiträge von bennySB

    Da ich mir nächste Woche zu Weihnachten eine Lammkeule auf dem Grill machen will (meine Mädels essen kein Lamm, daher muss ich es leider ganz alleine aufessen [ag]), wurde es Zeit für ein Grillthermometer.

    Hab zwar überlegt mir ein Meater oder etwas dergleichen zu holen, aber bin dann doch bei was Grundlegendem geblieben:

    25€ für Angebot: ThermoPro TP17H Digitales Grill-Thermometer Bratenthermometer Fleischthermometer Ofenthermometer mit 4 Edelstahlsonden, Blaue Hinterbeleuchtung, Temperaturbereich bis 300°C https://amzn.eu/d/5lZUSNq

    Bei OMV habe ich auch mergeFs genommen, deshalb mag ich auch unraid, sollte mir die HW des Servers Abk....en, außer den Hdds natürlich, Platte raus und alle Daten auf der Platte lesbar 😀

    Ist 6war Off topic, aber Achtung:

    mergerfs und unRAID kannst du nicht gleich setzen, wenn musst du snapRAID und unRAID gleichsetzen, da beides das gleiche ist.


    Mergerfs ist ja nichts anderes als viele Quellen zusammen in einen Pool werfen und sagen wie in diesem Pool die Daten verteilt werden sollen.

    unRAID und snapRAID dagegen erstellen Paritäten von Laufwerken um im Falle eines Ausfalls eine Wiederherstellung anbieten zu können.

    Moin zusammen,

    ich bin stolz auf mich [aj]

    Ich habe mir am Wochenende ne neue Installation von Home Assistant hoch gezogen, da ich mein Tinker Board in Rente schicken werde ( darkside40 ist das Altersheim) und auf nem Lenovo M720q weiter fahren werde. Nun habe ich vorbildlich wie ich bin natürlich ein Backup erstellt und wollte dies in der neuen HA Instanz importieren....schlug fehl. Habe hier aber nun auch nicht lange rum gesucht und mir gesagt, was solls. Also hab ich die yaml-Dateien und Co. rüber kopiert und die Anpassung bzgl. der sich geänderten IDs über das WebUI gemacht, soweit so gut.

    (Am Rande erwähnt: Ich war sehr froh das mein zigbee2mqtt Netz mit dem kopieren der Dateien Plug&Play wieder anlief)

    Nun hatte ich aber das Problem, dass meine Statistik-Daten für bspw. den Stromzähler oder das Balkonkraftwerk nicht so einfach umzuziehen sind/waren, da diese in der Standardinstallation in der HA eigenen SQL-Datenbank stecken.
    Tante Google ist ja zum Glück meine Freunding und so bin ich auf ihn gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=c36dj1z78j8. Tatsächlich kannte ich das Video schon, da ich ihn öfter schaue, hatte nur die Existenz des Videos vergessen. Leider bin ich auf das Problem gestoßen, dass die Menge an Daten die ich importieren möchte (ca. 2 Jahre je Entität) zu viel für das SQLite Web Addon ist und so bin ich beim guten Onkel ChatGPT gelandet und habe mich viel mit ihm unterhalten und dabei ist folgender Ablauf draus entstanden:

    Moment mal! [bb]

    Folgendes brauchen wir um meinen langen steinigen Weg zu folgen:

    • SQLite Web Add-on in beiden HA Instanzen
    • Eine Python Umgebung, ich habe in meinem Fall Python in der Power-Shell benutzt und bin bei Windows geblieben.
    • Das Programm DB Browser forr SQLite um die HA Datenbank mit unseren fehlenden Daten füllen zu können.
    • Arbeitet am besten mit mehreren Tabs/Browser fenstern
    • Legt eure json-Exporte in einem Ordner ab und tragt diesen Pfad im Skript unter "watch_directory" ein. Das kleine r vor der Pfadangabe ist dafür da, dass Phyton unter Windows die "\" als Pfadangaben erkennt.


    Okay, jetzt können wir aber wirklich los legen und es geht wie folgt:

    • In beiden HA-Instanzen folgenden Query ausführen: (natürlich die Entität nach euren vorliegenden Sensoren entsprechend anpassen)
    SQL
    SELECT id, statistic_id
    FROM statistics_meta
    WHERE statistic_id = 'sensor.stromzahler_bkw_produced_energy';
    • Beide IDs brauchen wir. Die ID der alten HA-Instanz müssen wir in den nächsten Query-Befehl einfügen um die alten Werte zu bekommen und die ID der neuen HA-Instanz benötigen wir um die gleich exportierten Daten mit den Entitäten in HA zu verknüpfen. Der nächste Query Befehl lautet:
    SQL
    SELECT *
    FROM statistics
    WHERE metadata_id = 85;
    • Nun die angezeigten Werte als JSON-Datei exportieren und in dieser Datei die ID mit Suchen & Ersetzen austauschen und speichern.
    • Nun könnte ihr das beigefügte Python Skript benutzen (die Dateiendung von .txt noch auf .py ändern) und alle JSON-Dateien in einem Ordner in die richtigen SQL Befehle umwandeln lassen. Hierbei wird für jede JSON-Datei eine SQL-Datei erstellt, den Inhalt der SQL-Dateien brauchen wir dann gleich.
    • Nun brauchen wir die SQL-Datenbank von der neuen HA-Instanz um die Dateien dort einfügen zu können. Hierfür solltet ihr HA beenden, müsst aber natürlich noch an die Datenbank ran kommen. Je nachdem wie ihr HA laufen habt müsst ihr schauen wie ihr das am besten bewerkstelligt. Ich habe den Weg gewählt mich per SSH mit root Zugriff einzuwählen und mit dem Befehl ha core stop den Dienst "Home Assistant" zu beenden und die Datenbank frei zu geben.
    • Ihr öffnet die Datenbank nun im DB Browser for SQLite und fügt die Inhalte der erstellten SQL-Dateien (die INSERT-Befehle) einfach in dem Reiter "SQL ausführen" ein und klickt dann auf den blauen Play-Button.
    • Sobald er aufhört zu rödeln könnt ihr die Datenbank speichern (Änderungen schreiben oder Strg + S) und über Datei --> Datenbank schließen die Datenbank wieder frei geben.
    • Nun kopiert ihr die angepasste Datenbank wieder auf eure HA Instanz und startet mit ha core start den Dienst wieder
    • Voilà ihr habt eure historischen Werte in der neuen HA Instanz --> Hinweis: Es könnte sein das ihr euren Browsercache leeren müsst/das WebUI mit leerem Cache neu laden müsst, da die Anzeigen gecached werden.


    Auf diesem Weg könnt ihr natürlich auch Dateien zusammen führen. Wie im verlinkten Video könnte es ja sein, dass ihr für ein und dieselbe Aufgabe mal ein neues Gerät besorgt habt, sich die Entitäts-IDs aber unterscheiden und ihr für historische Daten immer auf eine andere Entität umschwenken müsst. Hiermit könntet ihr die alten Daten auf die neue Entität schreiben und die Altlast entsorgen [aq]

    Viel Spaß euch damit, sofern es jemals jemand braucht xD

    Bevor du dich von Anfang an einschränkt erst einmal die Frage:

    - willst du wirklich bei 1080p bleiben obwohl dein Fernseher mehr kann?

    - was kann dein Fernseher für ein HDR Format? Dolby Vision oder HDR10

    - willst du zu 100% bei 5.1 bleiben oder soll es die Option zu 5.2 oder 5.1.2, 5.1.4, 5.2.2 oder 5.2.4 geben?


    Zusätzlich natürlich das was Bobbi2021 geschrieben hat. Deine Abspielgeräte an den Fernseher anschließen und per ARC vom Fernseher zum AVR zurück. Funktioniert natürlich nur solange dein Fernseher auch DTS kann.

    Irgendwie fliegt das Geld gerade nur so davon, nur leider nicht als Boomerang, sondern eher als Papierflieger in den Abgrund xD

    • 75€ für nen Intel i3-10100 Tray. Kommt in mein OMV-System rein um mehr Reserven für gehostete Spiele (aktuell bspw. Enshrouded) + Plex zu haben. Aktuell ist ein Intel G6400 verbaut, daher der 10100 (gleicher Sockel). Habe ausnahmsweise mal ne Tray Verison genommen, da ich hoffe der aktuelle Lüfter packt auch den i3, da die TDP-Werte sehr nahe beieinander liegen.
    • 30€ für einen HmIP-RFUSB Stick, weil kommt als nächstes:
    • 110€ für einen Lenovo M720q mit i3-9100T, 8GB RAM und 128GB SSD. Kommt als Ersatzlösung für mein Asus Tinker Board S mit RPI-RF-MOD, auch welchem mein Home Assistant mit AdGuard und Co. läuft. Das Teil ist jetzt knapp 6 Jahre alt und zickt rum (eMMC angeblich zu 90% verschleißt)
    • 758€ beim freundlichen Schweden für zwei HV-Tische, welche sich meine Frau gewünscht hat. zzgl. diverser neuer Kabel und Steckdosen (soll ja ordentlich sein)
    • 73,49€ beim Amazonas für einen weiteren HmIP-BWTH

    Hab zwar keine PS5 oder deine Soundbar, aber ein paar allgemeine Anregungen hierzu:


    - Hast du gerade einen anderen Zuspieler zur Hand um zu schauen ob das Problem von der Soundbar oder der PS5 kommt?

    - Der Weg über den Fernseher ist grundsätzlich möglich, müsstest dich aber informieren ob dein Fernseher eine DTS Lizenz hat (sparen viele ein), wenn nicht würde DTS nicht durchgeleitet werden können. Zudem müsste glaube HDMI 2.1 mind. überall vorhanden sein um über eARC alles übertragen zu können, dies aber nur Halbwissen von mir.

    Weil wir absofort Mitglied in diesem Club sind ... kann mir einer sagen wie hoch die Mitgliedsbeiträge so sind? Oder sollen wir uns lieber einfach überraschen lassen [be]

    Tipp schon einmal:

    Fragt nach ob ihr Windelsäcke oder sowas bekommt, damit eure Mülltonne nicht überläuft 😀


    Rein mit der Kohle: 750€ vom Gasanbieter zurück bekommen.

    Ich tue mich schwer einen Durchschnittsverbrauch anzugeben, aber vielleicht sprechen Bilder ja mehr als tausend Worte.

    Was mich bei dem Screenshot aber äußerst positiv überrascht sind die Verbräuche an der 0 Linie, aus heißt wohl wirklich aus.

    Es ist übrigens ein LG OLED65G19LA, also das G1 Gerät aus dem Jahr 2021.