Beiträge von ping u in

    Hallo BJ1,

    ich denke, dass der Parameter o bei LibreELEC 7.0.1 nicht funktioniert.

    Ich bin leider kein Programmierer, aber ohne o bekomme ich wenigstens eine Liste.

    Die Ports sind dann beim Addon unter "Ports vom Monitoring ausschliessen" einzutragen, wobei das ja wiedersprüchlich wäre, oder?

    Vielen Dank für den Tipp,

    ich habe das Addon mit folgenden Einstellungen konfiguriert:

    Maximale Bootdauer bis System aufnahmebereit:5 Min

    Maximale Dauer bis System ausgeschalten:1 Min

    Hardware Timer:ACPI

    Anzeigedauer für Abschalthinweis:60 sec

    Abschaltung erfolgt durch:XBMC/KODI

    Abschaltung erfordert Administrationsrechte:deaktiviert

    Informationen zum nächsten Aufwachzeitpunkt anzeigen:aktiviert

    auf aktive Netzwerkverbindung testen:aktiviert

    Zyklus für EPG-Aktualisierung:aus

    Der Abschalthinweis wird angezeigt, der nächste Timer wird gesetzt. Alles gut.
    Leider fährt aber das System trotzdem herunter, auch wenn ein aktiver Stream läuft oder ein Dauerping auf das System von einem Client ausgeführt wird.

    Weiß jemand, welche Ports geprüft werden, wenn der Punkt "auf aktive Netzwerkverbindung testen" aktiviert ist?

    Hallo Gemeinde,

    ich werde so richtig nicht schlau aus dem Internet und diversen Foren.
    Ich habe einen Haupt-Rechner mit LE 7.0.1, TVheadend 4.2 als PVR-Backend mit DD-Karten und dem HTSP Client für Kodi. Dieser Rechner soll aber nur laufen, wenn er gebraucht wird (Aufnahme, LiveTV, Streaming). Bei Inaktivität soll er sich wieder herunterfahren.
    Ich habe über Optionen -> Einstellungen -> TV -> Energiesparen die folgende Konfiguration hinterlegt.
    Aktivieren: Aktiviert
    Backend-Leerlaufzeit: 15 Min
    Aufwachbefehl: /usr/bin/setwakeup.sh
    Vor der Aufnahme aufwachen: 15 Min
    Ebenso unter System -> Energiesparen:
    System automatisch ausschalten nach: 15 Min

    LibreELEC tut was er soll, jedenfalls solange es sich um Aufnahmen und um LiveTV am Haupt-Rechner selbst handelt.
    Wird aber zu einem externen Client gestreamt, scheint Kodi das nicht vom TVHeadend-Backend gemeldet zu bekommen und schaltet nach 15 Minuten aus.


    Gibt es dafür eine Lösung; ggf. ein Addon, welches ein Powermanagement übernimmt, mit Rücksicht auf verbundene TVH-Clients und beim Herunterfahren zuverlässig den ACPI-Timer für die nächste Aufnahme setzt?

    Vielen Dank,
    ping u in

    Hallo liebe Gemeinde,
    wieder bin ich mal auf eure Erfahrungen angewiesen.

    Ich komme von OpenELEC 6.0.3 und möchte nun mit LE weitermachen (Neuinstallation). Als PVR-Backend nutze ich nun mittlerweile Tvheadend 4.2 aus den Repositories.
    Ich nutze noch als Mainboard ein Asus M4N78-VM mit einem integriertem NVIDIA GeForce 8200 Chipsatz und einen kleinen Sempron-Prozessor. Alles in einer Kiste.

    Mein Problem ist nun, dass die Live-TV-Wiedergabe von vielen HD-Sendern für 2-3 Sekunden flüssig läuft und immer wieder fortlaufend sehr verzehrt vor sich „hinruckelt“. Der Ton läuft sauber durch. Ich hatte den Verdacht, dass die Videoverarbeitung über den Prozessor läuft und dieser überlastet ist. Aber in den Systeminformationen läuft der Prozessor bei der Wiedergabe nur zwischen 30-50% Last.

    Ich habe unter OpenELEC die Nvidia Legacy builds verwendet, welche aber anscheinend so unter LE nicht existieren.
    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Vielen Dank,
    ping u in

    Hallo an alle,
    vielen Dank für eure Informationen.

    Entschuldigt bitte die späteMeldung. Ich habe in der wenigen Zeit der letzten Wochen einen Umstieg von VDRauf Tvheadend mit Unterstützung meines Kollegen durchgeführt. DieUnikabel-Konfiguration benötigte doch mehr Zeit als gedacht.

    Da ich diesen Schritt eh gehenwollte, kam mir dieser Moment gerade recht. Für die Lösung des eigentlichenProblems leider nicht mehr nützlich, aber nach einer Neuinstallation vonLibreELEC v7.0.1 MR und der Neuinstallation von TVheadend 4.2 sowie dessenKonfiguration ist das eigentliche Problem bei der gleichzeitigen Benutzungmehreren Tunern erledigt. Funktionierte erwartungsgemäß wunderbar.

    Vielen Dank,
    ping u in

    Hallo CvH,

    vielen Dank für deinen Tipp. Ich werde das die Tage mal versuchen. Eine Neuinstallation ist ja eigentlich schnell gemacht, wenn man die conf-Files von VDR hat.

    Zu meinem Installationsmedium von OE kann ich leider nicht mehr viel sagen. Ich behaupte aber mal, dass es schon 5.x war.

    Macht es Sinn, perspektivisch auf Tvheadend als Backend umsteigen? Ich bin seit ca. 8 Jahren ein VDR-Fanatiker, bekomme aber durchaus hier und da mit, dass viele nur noch Tvheadend einsetzen.

    CvH:
    Vielen Dank für den Hinweis auf die fehlende Treiber-Unterstützung für/von DD in LE 8. Da brauch ich dann, wenn es soweit ist, nicht solange suchen.

    Hallo liebe Gemeinde,

    meine Umgebung bestand aus der Installation von openelec auf einer x86-Hardware mit eingebauter Cine S2 6.5 mit 4 Tunern.

    Ich hatte das Addon "Dienste – VDR PVR Backend" aus Unofficial OpenElec Repository installiert und konfiguriert. Das funktionierte auch ganz wunderbar.

    Nach dem Upgrade auf LibeELEC 7 hat mir Kodi die Meldung gebracht, dass verschiedene Addons aktualisiert worden. Allerdings kam auch die Meldung, dass das Addon "VDR PVR Backend" nicht kompatibel sei, kein Update vorläge und ich es deaktivieren soll.
    Das habe ich nicht getan. In den Addons scheint eine Aktualisierung zur Verfügung zu stehen, aber er downloadet nur bis 3% und dann tut er so als ob nichts passiert wäre.

    Mein Problem ist nun allerdings, dass das "VDR PVR Backend" nur teilweise läuft. Besonders bei der gleichzeitigen Benutzung mehreren Tuner.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann mir jemand einen Tipp geben?

    Vielen Dank,
    ping u in