Beiträge von Neotraxx

    So ich hab jetzt mal 2 Setups zusammengestellt:
    Small: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-211908
    (Mini-ITX, 4xSata, AMD 350)

    Big: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-212264
    (µATX, 5xSata, AMD 450)


    Meint ihr, dass Windows Home Server 2011 eine alternative für uns wäre?
    Mit Linux o.Ä habe ich es wirklich nicht so.
    Ist die Datenübertragung dann vielleicht sogar besser? (Windows->Windows).
    Lohnt sich bei der Big-Variante evtl. eine SSD als Systemplatte? (dachte da an eine 32GB SSD o.Ä.).


    Dann habe ich noch ein paar Fragen generell zu der Umsetzung mit XBMC und der Datenbank:

    Momentan habe ich meine Daten zu 90% richtig gescrapt (FSK, Movie-Sets, deutsche Cover etc.).
    Zudem sollen Animes z.B nicht unter Serien oder Filmen angezeigt werden sondern in einer separaten Kategorie, indem ich das Genre "Anime" zu den Favoriten hinzufüge und dann auf dem Startbildschirm verlinke.

    Momentan versteh ich noch nicht so ganz was das Auslagern auf das NAS wirklich für Folgen hat.

    Generell kann man glaub ich 2 Wege einschlagen:
    1. Man lagert lediglich die Filme, NFO's etc aus, jedes lokal installierte XBMC sucht beim Start, ob es neue Filme/Serien gibt.
    2. Man lagert zudem die Datenbank, welche die Filme etc. bereits eingelesen hat, aus.
    Soweit richtig?


    An dieser Stelle frage ich mich: Welchen Vorteil hat das auslagern der Datenbank?

    Die Daten werden von mir immer mit dem Ember Media Manager gescrapet bevor sie in den XBMC Ordner kommen.

    Wie würde eine Umsetzung bei mir nun aussehen?

    1. Datenbank auslagern oder nicht?


    2. Wenn die Datenbank ausgelagert wird: Muss ich in XBMC 4 Benutzer anlegen oder arbeitet jedes XBMC eigenständig (bzgl. Skin-Auswahl, View-Type etc.) und greift lediglich die Filminformationen aus dem gemeinsamen Ordner ab, welche also bereits eingelesen sind.
    Denn ich glaube, dass nicht jeder das XBMC so verwenden will wie ich es bei mir eingerichtet habe.

    3. Werden die von mir eingestellten Schauspielerbilder mit portiert oder muss ich die später wieder alle manuell eintragen? Oder werden die evtl. sogar irgendwo im XBMC Ordner gespeichert sodass ich die einfach auf das NAS kopieren kann.

    Fragen über Fragen - ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins Dunkle bringen :whistling:

    Lieben Gruß
    Neotraxx

    Ja diese Möglichkeit habe ich auch schon gesehen.
    Naja ich wills mal positiv sehen:

    Dann gibt es eben etwas auf das ich mich weiterhin freuen kann ^^

    Momentan habe ich übrigens noch das Problem, dass ich über "Schauspieler", wenn ich einen Schauspieler auswähle, die zugehörigen Filme nicht angezeigt bekomme. Kann das an der Beta von XBMC liegen? Verwende z.Z übrigens den MQ3 Skin.

    Btw: Es gibt nicht zufällig in XBMC oder ähnlichen Programmen die Möglichkeit den Cast in allen Filmen zu begrenzen oder? Ich habe leider meine Filme alle mit dem vollen Cast gescraped... ca 20 000 Schauspieler hab ich jetzt in der Liste ^^

    Hallo zusammen.

    Nachdem ich mit dem Scrapen der Filme und Serien nun weitestgehend durch bin wollte ich mich gestern mal an die Thumbnails der Schauspieler begeben... und war in der Sekunde darauf den Tränen nahe :cursing:

    Die Liste ist einfach viel zu umfangreich - Schauspieler die man gar nicht kennt...
    Dazu dann auch noch 90% ohne Bilder... da kommt wirklich keine Freude auf.

    Ich wollte euch deshalb mal fragen:

    Wie haltet ihr Ordnung in der Schauspieler Liste? Ich habe gesehen, dass man z.B auch Schauspieler zu den Favoriten hinzufügen kann. Könnte ich also eine separate Liste für die (mir) bekannteren Schauspieler anlegen?

    Im Ember Media Manager kann man ja auch die Liste auf z.B 20 Schauspieler eingrenzen. Manchmal haben aber Lieblingsschauspieler nur eine ganz kleine Rolle. Kann man z.B einstellen, dass gewisse Schauspieler IMMER im Cast auftauchen wenn sie in einem Film mitgespielt haben?

    Ich möchte einfach 2 Dinge:
    1. Nach jedem Schauspieler suchen können (eher selten, bzw. wenn wir zu mehreren gucken und einer sagt: Welche Filme hast du denn von Schauspieler XY)
    2. Die Liste der bekanntesten bzw. mir sympatischsten Schauspieler durch zappen können (auch wenn beispielsweise ein Schauspieler einen Gastauftritt in einer Serie hat)...


    Lieben Gruß
    Neotraxx

    Okay gut zu wissen.

    So ich hab dann hier mal eine kleine "Liste" erstellt ^^
    http://geizhals.at/eu/?cat=WL-211908


    USB3 sollte das Teil, wenn ich es schon selber baue... haben :)

    Jetzt wär ich euch Dankbar für ein paar Vorschläge bzgl. dem Netzteil... 99% der Netzteile haben ja eine Leistung >300 Watt ^^
    DDR3 Ram habe ich hier noch übrig. Hab letzte Woche bei meinem PC den Ram ausgetauscht: 2x2GB Kingston ValueRam 1333er raus und 2x4GB 1333er rein... also hätte ich diese 2x2GB übrig. Am besten beide einbauen? Oder reicht einer? ^^

    WIe sieht es bei den Betriebssystemen denn mit NTFS Platten aus? Kann ich die da verwenden? Ich schau mir grad ein Tutorial an und da stand irgendetwas bei der Formatierung bzgl. Datenverlust (Video Qualität ist nicht die beste ^^)


    Also vor dem Zusammenbau scheu ich mich nicht - ich liebe es sogar :D
    Wenn ihr mehrheitlich sagt: Ja - ein selbstgebautes bietet mehr Möglichkeiten, verbraucht nicht mehr Strom und ist performater.... dann vertrau ich euch da einfach mal :D

    Die Frage ist halt: Kaufen alle QNAP o.Ä weil sie sich nicht trauen ein NAS selber zu bauen oder haben FreeNAS und Co irgendwelche gravierende Hacken ;)

    Mhm okay und wie sieht es bei einem selbstgebauten NAS bzgl. Wake up over Lan, auto-standby und so aus?
    Da wir ja nur Mo-Fr in der WG sind (und in den Semesterferien gar nicht) wär das schon wichtig, über das Internet sollte sich das Gerät dann aber wecken lassen um beispielsweise an Uni-Unterlagen zu kommen.


    Die selbstgebauten NAS-Systeme übertragen in der Regel schneller die Daten oder? Meine ich mal gelesen zu haben.

    Wir wollten eigentlich schon ein fertiges NAS-System kaufen.

    Falls ich mich nicht täusche ist dabei nämlich der Energieverbrauch nochmal ein bisschen geringer.
    Außerdem ist das System einfacher zu bedienen.

    Mit den maximal 8TB kommen wir sicherlich gut durchs Studium. Datensicherung werden wir wohl nicht allzu oft machen. Sobald die Festplattenpreise wieder stimmen wollte ich halt entsprechende Externe Festplatten ordern und die vollen Festplatten dann einmal kopieren (am Datenbestand ändert sich da ja nichts mehr, was drauf ist bleibt drauf.... Jäger und Sammler halt ^^).

    Ganz wichtig ist uns halt einfach, dass wirklich jeder ohne Probleme streamen kann. Das QNAP hat beispielsweise 2 LAN Ports. Kann ich das also über 2 Ports an den Router anschließen und dann steuern, dass zum Beispiel ich zusammen mit Mitbewohner 2 über den einen Port gehe und Mitbewohner 3 und 4 über den anderen? Oder wird die Übertragung von der Fritzbox und nicht vom NAS gesteuert?

    Es lässt sich halt jetzt schon absehen, dass ein Mitbewohner ähnlich viel über das Nas streamen wird wie ich und die anderen beiden etwas seltener.

    Hallo zusammen, ich grabe meinen alten Thread mal wieder aus... :P

    Langsam kommt ein wenig Bewegung in das Ganze. Zwei meiner Mitbewohner sind nun bereit sich vernünftig zu beteiligen, zudem steht eine kleine Rückzahlung der Nebenkosten an :)

    Kurzum:

    Budget:

    • 250€-300€ (ohne HDD's)

    Anforderung:

    • 4 SD-Streams parallel: bis zu 3 über LAN-Kabel, mindestens einer über Wlan.
    • XBMC Datenbank soll ausgelagert werden
    • Internetzugriff auf Ordner (z.B Uni-Ordner; um in den Semesterferien Zugriff auf Skripte zu haben, Tan-Liste für Kurs-Anmeldungen und so weiter)

    Ausstattung:

    • 4-Bay
    • Wake up over Lan
    • DLNA

    Die große Frage ist nun:

    Können wir dann auch wirklich alle 4 gleichzeitig streamen, das Wlan Problem mit den 300Mbit wäre ja ausgeräumt(?)
    Besonders Abends kann es nämlich vorkommen, dass wir alle gleichzeitig drauf zugreifen...


    Zwei interessante Systeme habe ich hier schon gefunden:

    http://www.amazon.de/Synology-DS411Slim-NAS-System-4-Bay-Diskless/dp/B004L87XAC/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1326803571&sr=8-6&tag=kodinerds04-21 [Anzeige] (ich seh grad: leider nur 2,5" HDD's werden unterstützt 8| )

    http://www.amazon.de/Qnap-TS-412-NAS-System-4-Bay-Diskless/dp/B004LOCFUY/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1326805505&sr=1-1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Bestellt werden soll das Ganze zum Ende der Semesterferien. In 2 Wochen stehen die Klausuren an - danach sind wir dann erstmal 2 Monate in der "Heimat". Danach soll das Projekt endlich umgesetzt werden (hoffentlich sind die Festplatten Preise dann auch wieder auf einem akzeptablen Niveau :pinch: ).

    Danke schon mal für den Input :)

    Lg
    Neotraxx

    Hey,


    Falls du noch Platz im HTPC hast kann ich dir nur folgendes empfehlen:
    http://geizhals.at/de/403715


    Ich habe dieses Teil in meinem Hauptrechner verbaut und bin sehr zufrieden damit:
    -XBMC lässt sich ohne weiteres steuern
    -Der Empfang ist tadellos
    -Der Rechner lässt sich per Fernbedienung hoch fahren
    -Die Media-Tags können von XBMC auf dem Display angezeigt werden

    -iMon Software bietet viele Optionen/Möglichkeiten (Display wird bei mir Abends z.B automatisch abgeschaltet, Tagsüber laufen aktuelle RSS-Feeds durch etc.)
    -Regelmäßige Updates für iMon

    Alternativ, ohne Display:
    http://geizhals.at/de/416600 (18€ und mit einer kleinen Fernbedienung, fertiger gehts nicht ;) ).


    Dieses Teil habe ich gestern bestellt für meinen 2. Rechner.
    Bei Interesse kann ich auch dazu nächstes WE mal ein kleines Feedback hier geben ;)

    Lg
    Neotraxx

    Also mit meinem Llano hab ich noch keine Probleme gehabt. Weder bei XBMC noch bei irgendetwas anderem. Fifa 12 drauf gezockt, Fußball Manager und sogar der Wii Emulator funktioniert dadrauf ;)

    Hey, also ich würde auch auf jeden Fall an der CPU sparen.

    Wenn du keine dedizierte Grafikkarte haben möchtest würde ich dir den Llano empfehlen. Im Vergleich zu den Sandy Bridges ist die CPU zwar nicht ganz so flott aber dafür hast du eine gute IGP.

    Falls du mehr mit dem Teil machen willst kannst du auch deine i7 Kombi nehmen. Wenn es dir dabei zB ums Spielen geht ist aber der i5 2600K die erste Wahl: Kostet deutlich weniger und ist bei den Spielen nicht wirklich langsamer als der i7.
    Auch eine GTX460 kannst du dann ohne Probleme einbauen, aber achte auf ein ausreichend großes Gehäuse. Ich würde diese Kombination nicht in nen Desktop-Gehäuse bauen... dafür ist die Wärmeabgabe zu groß.
    Das Ganze wird zwar funktionieren aber ich denke, dass du dadrin einen ordentlichen Hitzestau bekommst.
    Den allerdings auch nur dann wenn du die Hardware voll ausnutzt (Prime) beim Filme schauen und anderen Dingen wirst du da wohl kein Problem bekommen.
    So oder so wirst du aber ein Problem mit der Lautstärke bekommen ;)
    Die MSI GTX460OC Cyclone ist schon eine der leisesten 460er (habe ich selber) aber dennoch hörbar (wenn man zb direkt neben dem Teil sitzt). Aber auch für solche Fälle gibt es Abhilfe: Alpenföhn Peter.
    Wenn du den Standardlüfter gegen dieses Monster tauschst hast du wirklich ein extrem leises System... allerdings benötigt der Kühler inklusive Grafikkarte etwa 4 Slots. Ist also auch keine Lösung für ein kleines HTPC Gehäuse.
    Einzige Alternative für einen HTPC wär denk ich eine Wasserkühlung... aber damit kenn ich mich nicht aus :D

    Oder einfach eine SSD verbauen. Da diese keine mechanischen Bauteile verwenden sind die absolut silent ;)
    Für Windows und XBMC würde schon eine 32GB Variante ausreichen. Besseren Speed bietet aber eine 64GB Variante (die 128er natürlich nochmal mehr).

    Sofern dein Board UEFI Unterstützt und du eine SSD verbauen wirst, kann ich dir nur empfehlen Windows 8 zu installieren sobald es erscheint.

    Windows 8 verspricht in Verbindung mit einer SSD und UEFI einen extrem flotten Bootvorgang (10 Sekunden) - ob das letztlich realistisch ist werden wir wohl erst erfahren wenn es released ist ;)

    Also wenn das Teil leise sein soll dann kommst du eigentlich nicht um einen anderen CPU Kühler herum. Das Problem ist, dass richtig silent eigentlich nur die großen sind (15cm höhe ^^)...
    Gerade bei kleinen Gehäusen ist es wichtig, dass die Wärme gut abgeführt wird. Deswegen solltest du möglichst große Gehäuselüfter wählen. Viele HTPC Gehäuse unterstützen leider nur 80er. Ich würde dir auf jeden Fall raten ein Gehäuse zu verwenden bei dem du 120er Lüfter verwenden kannst (140er wirst du wohl leider nicht unter bekommen).
    Die können einfach mehr Luft bei weniger RPM befördern.

    Empfehlenswert sind jedenfalls die beQuiet Lüfter. Von den kürzlich erschienenen Shadow Wings oder Dark Wings gibt es auch 80er. Die beQuiet Lüfter sind absolute Oberklasse wenns um die Lautstärke geht und schaufeln ausreichend Luft in/aus dein Gehäuse.

    Mit der richtigen Wärmeleitpaste kannste auch noch ein paar Grad rausholen. Evtl. die MX-4 oder MX-2.

    Gaaaanz wichtige Fragen:
    Wie siehts mit der Silent-Tauglichkeit aus (wie wichtig wär dir das)?
    Wieviele Festplatten sollen eingebaut werden?
    Platz für einen Cardreader?

    Es gibt übrigens auch sehr geile Gehäuse die etwas größer sind (die haben dann zum Beispiel ein großes Frontdisplay).

    Am besten schaust du dich hier mal um:
    http://geizhals.at/deutschland/?c…p~348_20#xf_top


    Du kannst dort auch eine Wunschliste anlegen, alle benötigten Komponenten dort reinspeichern, und anschließend über den Preisvergleich überprüfen lassen bei welchem/welchen Händler/Händlern du am günstigsten dran bist :)

    Also wenn es irgendwie geht würde ich dir raten noch ein paar Monate die Füße still zuhalten:

    Bald kommen die Ivy's von Intel raus (Weniger TPD und mehr Leistung). Außerdem kommen jetzt die neuen Radeons raus (ka wann die neuen Geforce kommen) aber da haste dann fürs selbe Geld unterm Strich mehr Leistung, bei weniger Hitzeentwicklung was sich wieder positiv auf die nötige Kühlung auswirkt.

    Zum Thema Wasserkühlung: Muss zugeben, dass ich kein Fan davon bin. Klar - die Kühlen konstant kühler aber in einem nicht relevanten Rahmen und würden eher sinn machen wenn du extrem übertakten willst...
    Da würdest du mit einer guten Luftkühlung und evtl ein paar TB mehr Speicher besser fahren ODER... es würde noch Geld für ein nettes NAS übrig bleiben ^^

    Bin bis zum 08.01. nicht in meiner Studentenbude :D
    Also erstmal nicht ;)

    Und wenns ums Thema Silent geht: Der Grundstein ist und bleibt das Gehäuse. Solange du ein hochwertiges Gehäuse nimmt, dass einen guten Airflow ermöglicht, die Festplatten ordentlich entkoppelt und vernünftige Seitenteile hat (also nicht dieses billige wabbelige Blech) dann wirst du mit fast jeden vernünftigen Kühlern einen ordentlichen und leisen PC zusammenschrauben können. Und wenn alles immer noch zulaut ist kann man ja auch zu Schalldämmungen greifen oder geschlossene HDD-Kühleinheiten kaufen die auch das tief-frequenze brummen der HDD's schluckt. Dann hörste die nur noch wenn sie anlaufen...eine sekunde(?) ;)