Weil sie im Semester so eingespannt sind, dass sie keine Zeit haben ihr Geld in die "Wirtschaft" ( ) zu tragen.
Außerdem sind wir wirklich schon nen Härtefall - wir haben uns gesucht und gefunden Die anderen WG's sind bei weitem nicht so gut ausgestattet
Viele fahren in den Urlaub - wir kaufen uns nette Spielereien
EDIT: Und es sei angemerkt, dass wir alle auch unsere Nebenjobs haben.... und im Laufe des Studiums kann man auch besser bezahlten Nebentätigkeiten nachgehen
Mit Windows kann man definitiv mehr mit XBMC anfangen....
Aber in einer kleinen Studentenbude - besser gesagt im eigenen Zimmer auch noch einen HTPC hinstellen...?
Ich persönlich vermisse überhaupt nix - FreeTV schau ich schon seit Jahren nicht mehr, deshalb brauche ich auch keine TV-Karte im HTPC. Der PC ist mit einem HD-Upscaling Verstärker verbunden und kann das Bild wahlweise an den Monitor oder eben Fernseher senden.
Ich würde mir glaube ich auch jederzeit einen HTPC mit OSX aufsetzten - alleine die Apple Remote finde ich für XBMC sowas von genial! Sie ist klein, handlich und lässt sich blind bedienen (die Tasten sind ja unterschiedlich "geformt" - also verklickt man sich auch im dunklen nicht). Zudem sind wirklich nur die nötigsten Tasten drauf (mehr brauch ich definitiv nicht wenn ich vom Bett aus gucke).
Nett finde ich dann auch das iPhoto-Plugin mit dem ich mich nochmal beschäftigen wollte. Wenn ich dann einen HTPC mit OSX habe könnte z.B iPhoto via Photo-Stream immer die neusten Bilder auf den HTPC bringen und in XBMC verfügbar machen. Meine Fotos habe ich nämlich nur lokal auf dem PC und nicht auf dem WG-NAS
Aber klar: Das ist insgesamt ein Szenario welches man nur in WG's findet... in gut ausgestatteten WG's
Meine Mitbewohner sind übrigens genauso von der Kombi XBMC+Mac überzeugt, zu Windows-Zeiten lief bei denen XBMC nie im Hintergrund... dann wurde der Content eher im VLC-Player abgespielt - seit OSX ist bei ihnen XBMC auch immer auf dem zweiten Schreibtisch am laufen
EDIT: Da es mich unglaublich reizt auch mal einen extrem kompakten PC zu bauen habe ich mir in den letzten Wochen bereits etwas zusammen gestellt: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-271234 Der wird dann aber wohl eher in der "Heimat" sein zuhause finden (für's WE und die Semesterferien). Aber bevor ich dieses Hirngespenst etwas konkreter angehe werde ich mich zunächst nochmal um meinen HEPC kümmern (mindestens 128GB SSD... eher noch 256GB ^^) und dann kommt auch schon die Wii U.... die beiden Dinge haben bei mir momentan noch vorrang
Wie gesagt: OSX hat mich schon länger gereizt und der PC ist kein wirklicher HTPC (eher ein HEPC).
Meine Probleme mit dem Vorgänger lagen wirklich nicht vor dem PC Es fing bei dem USB3 Treiber an - der nie wirklich funktionierte... zog sich über iMon hin (einmal schön eingerichtet, neue Version... update gemacht.... alle Einstellungen weg) und endete einfach in totaler Frustration - weniger ist manchmal einfach mehr...
...Die Fernbedienung hab ich nie benutzt (auch wenn das PC starten mit der Fernbedienung schon ganz nett war ^^), die TV-Karte habe ich nie wirklich in XBMC eingebunden etc. es waren mir einfach zu viele offene Baustellen und das System lief (gefühlt) nie wirklich rund. Dann hat die CPU 125Watt TDP, ich hatte eine GTX460 OC drin - dabei hab ich nie wirklich gespielt... 4 verbaute Lüfter + CPU Kühler und Netzteil und Grafikkarte..... das ist auch nicht wirklich leise
Ich wollte damals einfach mal einen richtig "krassen" PC, hatte auch 4 Festplatten verbaut und so. Nun haben wir aber schon länger ein NAS und die Prioritäten haben sich gehörig verschoben bei mir. Ich wollte: - Einen absoluten Silent-PC - Ein sehr gutes Gehäuse (qualitativ kommt einfach nichts an die G5/Mac Pro-Gehäuse heran, damit meine ich die massive Verarbeitung) - Genug Leistung (mal ein Video schneiden, Photoshop, Full-HD-Content etc.) - XBMC mit einer Fernbedienung steuern können
All das habe ich jetzt - Die Apple Remote ist in meinen Augen perfekt für XBMC! Ich kann sie blind bedienen und habe wirklich nur die nötigen Knöpfe. Wenn XBMC noch nicht gestartet ist kann ich das sogar mit der Remote direkt tun - Der PC ist wirklich absolut silent - ich höre ihn NIE! Wenn dann muss man wirklich das Ohr ans Gehäuse legen. - Die Leistung ist für alles was ich so mache mehr als ausreichend.
Zum Einsatzgebiet: Der HEPC ist Mittelpunkt meines digitalen Lebens. Tagsüber streame ich hier (27" Monitor) vom NAS in XBMC meine Serien/Filme. Dabei läuft XBMC auf dem zweiten Schreibtisch im Vollbildmodus. Ich chatte, lese Skripte und wenn was interessantes läuft einmal über die Magic Mouse wischen und ich hab XBMC vor mir Abends liege ich häufig im Bett (gucke dann auf dem 42" Fernseher) und navigier mit der Apple Remote durch den Content, die Remote hat einen unglaublich guten Empfangsradius - ich kann die Fernbedienung Richtung Decke halten und die Signale kommen an - das hatte ich bei dem Multimedia-PC z.B nicht - da musste ich schon regelrecht den PC anzielen...
Subjektiv läuft XBMC auf dem Mac jetzt auch deutlich flüssiger als vorher auf dem X6 1090t... Programme wie Jdownloader etc. starten auch merklich schneller - also ich bin rund um zufrieden.... Ihr glaubt gar nicht was das für eine Umstellung war mit dem Mac Weniger wegen dem Betriebssystem an sich - viel mehr einfach der Umstand: Man kommt nach hause, schaltet die Kiste an... und hat einfach NIX worum man sich noch kümmern muss, denn das System tut genau das was es soll: Einfach laufen =>Das soll jetzt keine sektenmäßige Huldigung von Apple sein, es ist einfach meine Erfahrung durch den Umstieg
In den folgenden Tagen habe ich mir den Kopf darüber zerbrochen wie ich das Gehäuse auf ATX-Standard bringe, ohne die Außenwand zu beschädigen. Schnell war klar: Ich benutze die vorhandenen Gewinde und setze einen ATX-Schlitten drauf, problematisch war jedoch die Höhe der Gewindestifte - besser gesagt hatte ich die Befürchtung, dass es zu Vibrationen kommt wenn ich den ATX-Schlitten einfach drauf schraube... In meiner Studentenbude sitze ich einen halben Meter neben dem PC - wenn ich im Bett liege steht der PC keine 3 Meter entfernt. Deswegen sollte er absolut silent sein - aber wie erreicht man das...
Es folgten einige einsame Tage und Nächte im Zimmer, dass G5 "aufgebockt" auf einem Tisch - immer im Blickfeld nebst einem Kasten Bier zur Kreativitäts-Förderung...
Dann auf einmal der Geistesblitz: Du baust das total entkoppelte Gehäuse - da kann doch nichts schief gehen Gesagt getan - altes Gehäuse aus dem Keller geholt, den ATX-Schlitten rausgeflext, am G5 ein Stück der Rückwand rausgeflext und probe gehalten... PASST!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Um die Vibration zu verhindern habe ich hinter den ATX-Schlitten ein Stück der Dämmmatte geklebt (das kleine auf dem Bild war nur um zu sehen wie viel Platz noch bleibt - letztlich habe ich natürlich ein deutlich größeres Stück dahinter geklebt ). Da die Gewindestifte aber noch deutlich höher waren habe ich zusätzlich Gummi-Abstandshalter um jeden Gewindestift geklemmt. Die Kombination aus Dämmmatte und Abstandshalter war zwar ein paar Millimeter höher als die Gewindestifte - aber die Dämmatte gibt ja nach und somit war sichergestellt, dass an dieser Stelle nichts mehr Wackeln/Vibrieren wird!
Da das System nicht nur mit dem CPU-Kühler gekühlt werden sollte musste jetzt noch eine Lösung für den 140er BeQuiet-Lüfter her: Ich entschied mich dazu auch hier auf eine vollentkoppelte Lösung zu setzen - aus dem Keller-PC-Gehäuse schnitt ich mir entsprechende Halterungen zusammen (genauso wie fürs Netzteil) und klebte immer ein Stück Dämmmatte zwischen das zu verschraubende Material. Die Lüfterhalterung habe ich möglichst tief im Gehäuse platziert um weniger Staub anzuziehen (das G5 ist an der Front schließlich komplett "offen"). Wichtig war mir aber auch, dass der Lüfter nicht zu tief im Gehäuse sitzt: Der Lüfter sollte die Luft möglichst genau zum CPU Kühler durchschaufelt, aber eben auch den Rest ein wenig runter kühlen können:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Für die Festplatte habe ich eine Lian-Li HDD-Halterung zugeschnitten und oben im Gehäuse verschraubt. Auch hier habe ich vorher eine Dämmmatte reingeklebt - somit ist die HDD gleich doppelt entkoppelt: Durch die Lian-Li-Gummi-Entkoppler (was für ein Wort ) und dann eben nochmal durch den "Schaumstoff" auf dem die Halterung verschraubt ist!
Da mich gerade eine Grippe außer Gefecht setzt.... finde ich endlich mal die Zeit euch meine Nischenlösung vorzustellen.
Nachdem mein (sau teurer...) Multimedia-PC (Hexacore, Multimedia Frontpanel mit iMon, Lüftersteuerung.... und und und) zu einer Endlos-Baustelle wurde (Treiberprobleme, ständig Update-Benachrichtigungen etc.) entschied ich mich auf einen Mac umzusteigen! OSX hat mich schon länger gereizt, allerdings wollte ich nicht jedes Mal in den Fachhandel rennen wenn etwas kaputt geht. Zudem wollte ich die Freiheit haben mein System bei Bedarf selber aufzurüsten.... so kam ich dann letztlich mit der Welt des Hackintoshs in Berührung Kurzerhand wurde mein Multimedia-PC verkauft und ich orderte mir Mac-kompatible Hardware: Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz
Als Gehäuse wollte ich dann aber nicht irgendein 0815 Plastikbomber... also machte ich mich auf die Suche nach einem defekten Apple G5. Die Gehäuse kosten meist noch zwischen 80€ und 150€ - Bei Kalaydo fand ich aber einen (angeblich defekten, bei dem lediglich die Festplatte ausgebaut wurde) für 42€ inklusive Versand. Kurzerhand habe ich das Gehäuse gekauft und mich innerlich schon auf eine herbe Enttäuschung eingestellt...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Zu meiner absoluten Überraschung war wirklich alles dabei (und sogar der PC funktionierte noch )! Das Gehäuse war (vor allem für sein Alter) in einem TOP Zustand (diese Striemen und Flecken die man sieht waren nur Dreck):
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Die erste Hürde die genommen werden musste: Hardware-Ausbau! Zum Glück ist mein Vater ein Werkzeug-Fetischist.... andernfalls wär das Projekt wohl schon an dieser Stelle gescheitert (der Ausbau war wirklich unglaublich schwierig=> Viele sehr versteckte Schrauben an die man nur mit Verlängerungen herankommt etc......):
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nach einem Tag hatte ich dann endlich alles (sorgfältig) ausgebaut und bei Ebay-Kleinanzeigen reingestellt. Durch den Weiterverkauf der Hardware hat mich das Gehäuse nur noch unter 5€ gekostet Ich hätte theoretisch auch noch Gewinn erzielen können... aber ich wollte die Hardware zum einen schnell quit werden und zum anderen mein Schnäppchen mit anderen "teilen".
Nun hatte ich also ein leeres G5 Gehäuse vor mir... und ich hatte noch überhaupt keine Ahnung wie es weiter gehen sollte - schließlich musste ich nun das G5 irgendwie auf ATX-Standard trimmen
Bei mir fing alles mit meinem Studium und zwei aufeinander folgenden Bänderrissen an (einmal links...einmal rechts ).
Durch die Bänderrisse war ich erstmal gezwungen etwas kürzer mit dem Sport zu treten (war lange Zeit nicht beschwerdefrei...) und durch meine WG kam ich erstmals in den Genuss von 16000er DSL (in meiner Heimat hatte ich vorher noch DSL1000 ). Recht schnell wurde der Content dann unübersichtlich und ich begab mich auf die Suche nach alternativen Verwaltungsmethoden. Recht schnell stieß ich dann auf XBMC und Plex. XBMC hat mir aber von Anfang an besser gefallen und so habe ich mich einfach gehörig drin verbissen.
Zunächst war es ein kleines Hobby (besser gesagt ein Gimmick), als meine Mitbewohner auszogen (einer zog mit seiner Freundin zusammen, der andere wechselte die Uni) wurde es zu einer gemeinsamen (WG-)Leidenschaft!
Meine neuen Mitbewohner waren so angetan von XBMC, dass wir uns zusammen ein NAS kauften und mittlerweile alles via XBMC streamen
OMG...ähm... "extra für dich ändern"... joar....also mal im Ernst: Mit Ironie brauchst du jetzt nicht kommen.... ganz schlechte Idee
Nimm die Kritik als "Endverbraucher" einfach hin und sag dir: "Okay, ich werde mich in Zukunft etwas diplomatischer geben"...
Wenn dir das schwer fällt fang entweder selber an zu Skinnen (dann brauchst du dich mit der Arbeit anderer nicht "rumärgern" ) oder such dir einen Skinner der auf derlei Kommentare steht (...und der müsste glaube ich noch geboren werden ).
So oder so: Versetz dich einfach mal in ihre Situation - was würdest du von so einem Standing halten?
@phil65: Hast du meine Frage in meinem ersten Post übersehen?
Ich kann die Reaktion verstehen, leider wird immer viel zu schnell gejammert... Anstelle sich so über die neuen Grafiken zu äußern könnte man auch einfach fragen ob es eine Möglichkeit gibt die alten zu reaktivieren, damit tritt man niemandem auf den Schlips Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass XBMC (und deren Skins) JEDEM quasi alle Anpassungen offen lässt und die Skinner sicherlich nicht wahlos irgendwelche Grafiken ändern/austauschen nur weil ihnen gerade danach ist - sie werden sich etwas dabei gedacht haben... und man kann es, wie schon gesagt, nicht jedem recht macht
Noch eine Frage zum Aeon Nox:
Ich habe mir ein paar eigene Icons für den Homescreen erstellt (bzw. bin noch dran), wenn ich diese in den Icons-Ordner einfüge überlappen sie sich leider mit dem Text (die Größe habe ich von den bereits vorhandenen übernommen)... richtig angezeigt werden sie nur wenn ich bereits existierende Icons mit meinen eigenen überschreibe, sind die Icons irgendwo im Quellcode hinterlegt (zwecks Skalierung)?
Falls ja: Besteht generell Interesse an weiteren Icons? Ich bin sicherlich nicht der einzige mit Kategorien wie Anime, Walt Disney etc. - aber dafür gibt es leider keine Icons die wirklich gut passen.
Ich hatte gestern auch noch einmal 3.6 installiert, hatte dort aber das bekannte Problem: Color White konnte ich auswählen, aber nicht das Theme (obwohl ich die White.xbt im Media Verzeichnis hatte). Jetzt warte ich einfach auf den Release.
Ich zieh meinen Hut vor eurem Skin, ich hatte gestern noch kurz den MQ4 ausprobiert.... aber der Aeon Nox ist einfach intuitiver und bietet alles was man braucht!
Ich hatte schon die Hoffnung auf einen weißen Skin (mit einem solchen Funktionsumfang) aufgegeben - und dann haut ihr sowas raus Dann passt XBMC auch endlich in meine Apple-dominierte Studentenbude
Vor dem Neuinstallieren war es komischerweise genau umgekehrt, da hatte ich das White-Theme nur bei der Farbauswahl aber nicht als Theme
Evtl. ein Problem mit der Mac-Variante von XBMC?
Nox ist übrigens die Version 3.5.0, als es umgekehrt war hatte ich bereits 3.6.0
EDIT: Habe gerade selber eine Lösung gefunden, bei meiner 3.6.0 Variante (hatte ich als Backup einfach aus dem Addon-Ordner herausgenommen) war unter Colors ebenfalls eine White.xml, damit habe ich wenigstens etwas mehr Schwarz im Skin ^^Es fehlt zwar noch der Infotext (Premiere, Episoden etc.) aber ich schau mal weiter und warte zur Not auf den Final Release!
Die Ubuntu-c.ttf zu ersetzen funktioniert übrigens hervorragend! Vielen Dank für den Tip
Hallo, ich bin vor ein paar Tagen über die White-Theme Möglichkeit gestoßen, aber irgendwie will das Ganze nicht so wie ich....
Nachdem ich das White-Theme zunächst nicht ans laufen gekriegt habe, hat ein Neuinstallieren des Skins geholfen... jetzt steh ich jedoch vor dem Problem, dass die Schrift weiß ist... und der Hintergrund auch
Weiß einer von euch wie ich die Schriftfarbe ändern kann?
Interessieren würde mich auch ob man eigene Schriftarten verwenden kann, würde gerne Myriad verwenden (Standard-Apple-Schriftart).
XBMC und Mac.... eigentlich eine tolle Kombination - wenn da nicht das Problem mit den externen Programmen wäre.
Wer es schon einmal ausprobiert hat weiß wovon ich spreche: Bei OSX sind Programme mehr oder weniger Ordner und keine ausführbaren Dateien. Dementsprechend kann man z.B mit dem Rom Collection Browser keinen Emulator bei der Einrichtung auswählen... Sehr ärgerlich aber kein Grund auf Windows umzusteigen :P, denn es gibt eine einfache Lösung dafür!
Zunächst einmal sollte man den Rom Collection Browser installiert haben. Sofern das bereits erfolgt ist kann man im Rom Collection Browser durch drücken der Taste "C" eine neue Collection hinzufügen ("Add Rom Collection"). Zunächst wählt man die entsprechende Konsole aus - ich nehme als Beispiel den SNES. Der anzugebende Pfad zum Emulator ist nun egal, nehmt einfach irgendeinen (wird nachher manuell geändert).
Den Pfad zu den Roms sollte man anschließend korrekt angeben, ebenso wie die zu verwendenden Endungen (z.B. *.zip oder *.smc). Anschließend könnt ihr die Roms bereits scrapen lassen.
Soweit wart ihr sicherlich schon einmal oder? Okay dann kommen wir nun zu dem kleinen Trick: Im Finder klickt ihr zunächst auf "Gehe zu" und dann auf "Gehe zum Ordner...". Dort gebt ihr dann folgendes an:
Wenn ihr einen anderen Emulator verwenden wollt müsst ihr nur den Inhalt von <emulatorParams> ändern, also den Pfad und die zu verwendende Application.
Ich hoffe das nimmt dem einen oder anderen ein wenig Arbeit ab.... ich hatte das Problem ein halbes Jahr aufgeschoben und dachte, dass die Lösung deutlich komplizierter sein würde
Gefällt mir echt sehr gut - evtl ist das ja etwas für dich.
Man startet auf dem PC einfach den Air-Video-Server und gibt an welche Verzeichnisse freigegeben werden sollen, auf dem iPad kannst du dann direkt auf die Ordner zugreifen und den Inhalt streamen. Dabei kannst du auch die Bitrate einstellen (z.B wenn du im Garten sitzt und ein schwaches Wlan-Signal hast kannst du die Bitrate runterstellen damit weniger gebuffert werden muss).
Für mich persönlich ist das die bessere Lösung weil ich nicht alle Videos in XBMC freigegeben habe (neue Downloads z.B die noch mit Ember gescrapted werden müssen oder auch Videos von der Digicam, Handy und so).
Formate die das iPad nicht nativ unterstützt werden Just-in-Time convertiert (klappt sehr gut!).
Schön dabei ist auch, dass du für deinen Air-Video-Server ein Passwort eingeben kannst. Du startest also Air-Video auf dem iPad erstmals, er zeigt dir an, dass ein "Server" gefunden wurde und du musst mittels dem Passwort diesen Server erst für dein iPad freigeben.
Die Einrichtung hat bei mir vielleicht 2 Minuten gedauert - ist also echt sehr intuitiv.
Naja ich hab eine chronische Antipatie was weiße Wände angeht, deswegen die Tetrisoptik
Mittlerweile würde ich evtl auch eine anders strukturierte nehmen... aber was solls... bis Studienende werde ich hier garantiert nicht mehr renovieren
Das mit den Kabeln war mir unglaublich wichtig, denn ich habe hier locker über 70 Meter Kabel verlegt und das auf knapp 13qm.
Mehr Platz werde ich auch erst nach dem Studium bekommen, das ist hier ja eher meine "Unter-der-Woche-Absteige". Komm Sonntagabends hier an und fahre spätestens Donnerstag Nachmittags schon wieder, dazwischen bin ich immer 6-12 Std in der Uni (je nach Stundenplan, mit Freistunden etc.)... In den Semesterferien bin ich dann locker zwei Monate nicht hier.
Unterm Strich, ohne mich jetzt selber beweihräuchern zu wollen, muss ich sagen: Ich habe hier mit Abstand das "krasseste" WG Zimmer. Zu mindestens sagt das das Feedback meiner (Facebook-) Studienkollegen etc.
Momentan bin ich jedenfalls wunschlos glücklich, klar: Ein paar Kleinigkeiten gibt es immer die noch kommen sollen... aber wirklich investieren werde ich wohl erst wenn ich eine größere Wohnung habe und DARAUF... freu mich schon
Die zwei Schränke sind gekauft (Uni-Kram und so wird dort verstaut), die Rückwand habe ich ebenfalls selber gebaut, Bluray-Player, Fernseher und auch Receiver sind am Verstärker angeschlossen. Den Verstärker habe ich der Optik halber auf ein selbstgebautes "Regal" oberhalb der Tür gestellt (die Fernbedienung von dem Verstärker ist so gut - ich kann die Fernbedienung hinhalten wo ich will und das Signal kommt trotzdem an, also keine negativen Auswirkungen auf die Bedienung ).
Die Spotlights oben verwende ich echt täglich (sehr angenehmes Licht) und wird mit einer Funkfernbedienung angesteuert.
Die Boxen sind von Teufel und haben einen echt sau guten Klang (ich höre eher Bass lastige Musik - aber bei Filmen überzeugen sie mich sogar NOCH mehr!) und sehen auch noch sehr gut aus wenn ihr mich fragt
Okay das solls dann auch von mir gewesen sein. Freu mich auf euer Feedback
Okay, meine Hifi Ecke... naja besser gesagt mein Hifi-Zimmer will ich euch nicht länger vorenthalten
Den Anfang macht der Schreibtisch mit dem PC auf dem XBMC installiert ist. Der PC greift über Gbit-Lan auf das NAS (6TB) zu und kann über den HD-Upscaling-Verstärker das Bild an den Fernseher geben. XBMC wird meistens über die Apple-Remote gesteuert - ab und an auch via Handy oder Tablet
Die 3 Bilder über dem Schreibtisch dürften euch evtl. bekannt vor kommen... ich habe lange Zeit nach den original Bilder gesucht die in Barneys Büro hängen! Anschließend habe ich sie 1:1 nachmodelliert (Photoshop). Soll heißen: Eine Szene aus der Serie gesucht in der Barney relativ zentral im Büro gefilmt wurde, dann einen Screenshot davon gemacht, die Perspektive angeglichen und alles nachgebaut (inklusive Origialsprüche ^^).
Der Schreibtisch ist übrigens komplett selber gebaut, rechts ist der Lichtschalter für die Spotlights, links der Lichtschalter schaltet die komplette Computerecke ab (da ich eh jedes WE und in den Semesterferien nicht in der WG bin erschien mir das sinnvoll)
Halbfinale gegen Italien wär geiler - dann weiß ich wenigstens wo ich zum Abstoß bestellen muss
Ne mal im Ernst: Ich denke England wird sich durchsetzen, gegen die dürfte ein Halbfinale auch einfacher sein... Aber an die Löw Truppe darf man jawohl zu recht den Anspruch haben, dass sie jeden Gegner schlägt, ansonsten kann man auch nicht von einem verdienten Titel sprechen. Dementsprechend freu ich mich auf den kommenden Gegner - egal wer es wird... und im Finale würde dann wohl wieder Spanien warten,
Mein Gefühl sagt mir: Dieses mal ist Spanien schlagbar!
Hab mir das Video vorhin auch schon angeschaut und bin eigentlich soweit sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Das einzige was mich z.Z. wirklich noch stört ist, dass noch nicht wirklich viele Video-Formate unterstützt werden. Sobald sich das ändert wird's gekauft - zur Not auch ohne Gehäuse (bastel ich mir halt selber eins ).
Ich denke, dass man noch mindestens eine Generation warten muss bis der Pi wirklich als HTPC Ersatz dienen kann.
Meiner Meinung nach kommt es halt darauf an wie und wo man den Pi verwenden will: Ich z.B. habe überhaupt kein Interesse eine... "Zigarettenschachten" als HTPC zu nutzen, ka.... da fehlt mir irgendwie was an der Hifi-Wand
Für mich ist der Pi einfach ein nettes Grimmick für die Küche o.Ä. - denn dort reichen mir die absoluten Basics: Alten Flatscreen-Monitor an die Wand, Pi dahinter kleben und beim Kochen/essen ein paar Serien schauen... oder evtl. auch beim "betreuten-trinken" Musik abspielen (alles vom NAS versteht sich).
Da brauche ich nicht den tollsten Skin und auch auf die Addons kann ich dort eigentlich verzichten.
Mit dem Pi werden auf einen Schlag Airport Extreme, Squeezebox etc. überflüssig - Hammer! (und ich kann mir den Luxus endlich gönnen )
Bei mir läuft XBMC auf dem Desktop-PC. ...Bis vor kurzem war das ein AMD X6-1090t mit einer GTX460-OC und allerlei Schnickschnack (Antec Veris Remote Control etc. pp.).
Mittlerweile haben wir (als WG) ein 6TB-NAS im Flur stehen... sind alle auf Mac umgestiegen und jeder hat XBMC drauf installiert.
Mein PC (Intel i5 mit HD3000) ist an einem HD-Upscaling Receiver angeschlossen und ich kann wahlweise über den 27" Monitor oder über den 42" TV gucken
Ich durfte übrigens feststellen, dass XBMC auf dem Mac deutlich flüssiger läuft als auf meinen X6 vorher - und die Bedienung mit der Apple Remote ist einfach ein TRAUM!