Mein Erfahrungsbericht
So, nun komme ich endlich dazu wieder zu antworten. hab mir das System mittlerweile geholt, wobei ich noch meine xbox verkauft habe und den Rechner auch noch spieletauglich gemacht habe. Insofern ist es ein vollwertiger Spielerechner und kein HTPC mehr, aber was soll's. Da meine Grafikkarte ohne vollständiges Zubehör war, musste sie nochmal zurück und ich hab ohne getestet. Für das NAS mit dem Adaptec muss ich mich erstmal mit 3 Festplatten zufrieden geben, das Portemonnaie war erstmal leer. Aber Nachrüsten geht ja immer.
Systemkomponenten:
- Fractal Define R4 Midi Tower
- Intel i5 3450
- ASRock Z77 Extreme4-M
- 8GB (2x 4096MB) Kingston HyperX DDR3-1600 DIMM
- Thermalright HR-02 Macho Rev.A
- 580 Watt be quiet! Straight Power E9 CM
- 256GB Samsung 830 Basic
- 1500GB Samsung Spinpoint Ecogreen F2
(- 2048MB Sapphire Radeon HD 7870)
- Adaptec 5805
- 3 x 3000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST3000DM001
- externes BD-Laufwerk von Samsung (hatte ich vorher am Notebook, daher kein internes)
Hier die Verbrauchswerte, die fande ich beim Lesen von anderen Systemen immer interessant. Ohne Grafikkarte.
Idle (Festplatten aus): 48 Watt
Idle (Festplatten im Leerlauf): 68 Watt
Film (mit XBMC und Festplatten am laufen): 80 Watt
Wenn die Festplatten laufen, ist der Rechner recht laut. Sobald sich die aber schlafen gelegt haben ist er flüsterleise. Aber wie vorher gepostet, der Rechner steht nicht im Wohnzimmer, sondern direkt im Nebenraum.
Beim Zusammenbau lief alles wie geplant, nur die Kombination aus Board und Kühler lässt kaum Platz. Der Macho ist riesig und so kann der PCIe Slot nur noch gerade so belegt werden. (Die Grafikkarte würde nicht passen da auf der Rückseite der Platine die Halterungen zu tief sind). Mit dem Adaptec passt das gerade so. Wegen der Hitzeprobleme habe ich noch einen zusätzlichen 40mm Lüfter auf den Raid Controller gesetzt. Im angehängten Bild sieht man das besser. Aber die meisten HTPC-Bauer werden wohl kaum den Macho verwenden 
Zum Abspielen der Filme kommt, welch ein Wunder in diesem Forum, XBMC zum Einsatz, aktuelle die Frodo Beta 3. Angeschlossen ist der HTPC an einen Denon 2313, der Sound geht weiter an ein 5.1 Lautsprecher-Setup und das Bild an einen Epson TW4400. Am besten hat mir das Bild gefallen, wenn Windows mit 59Hz gesendet hat und der Beamer mit mittlerer Interpolation Zwischenbilder berechnet hat. 0 Frame Drops in XBMC. Komischerweise war das sogar besser als wenn ich mit 23Hz in Windows gesendet habe (also 23,976 zum Beamer) und der Beamer dann entweder mit 4:4 Pulldown oder mittlerer oder hoher Frame Interpolation lief. Eigentlich hätte ich von letzerer Konfiguration mehr erwarten.
Zum Steuern des PC habe ich meinen XBOX-360 Controller Wireless an den PC angeschlossen. Der fungiert als Maus in Windows und es lässt sich auch XBMC damit wunderbar steuern. (Mit xPadder Tastaturtasten zuweisen gefiel mir dabei viel besser als die interne XBMC Controllersteuerung).
So, das war's. Ich hoffe der ein oder andere kann ein paar nützliche Infos aus dem Text ziehen. Mir haben solche Erfahrungsberichte immer am besten geholfen. Fragen beantworte ich gerne. Insgesamt bin ich rundum zufrieden mit dem System und das Filme schauen ist nun ein echtes Erlebnis.