Beiträge von no.spam

    Hole das Thema hier nochmal hoch.
    habe auf meienm UnRaid 6.8.3 Nextcloud 19 als docker am Laufen und wollte auch gerade schnell Fotots für die Familie freigeben, die keine Mitglieder meiner NC-Instanz sind.
    Dann geht das ja nur überöffentlichen Link teilen, aber dann geht wohl der flasche Viewer auf (Bug?) und es können keine Tags, Kommetare etc. vergeben werden. Das Menü erscheint erst gar nicht, obwohl bearebiten beim sharen angeklickt war.

    Wer hat denn nun einen Fotoserver als Docker auf UnRaid am Laufen (außer Emby jetzt).
    Digikam ist ja nur eine Fotodatenbank, wenn ich das richtig verstehe. Oder ist damit ein Zugriff von außen über Link teilen möglich?

    Piwigo wäre dann ein richtiger Fotoserver - jemand Erfahrung damit?
    Wie sieht es bei Lychee aus?

    Picaport scheint ja sehr ressourcenhungrig zu sein...

    Bei meinem Unraid-Server 6.8.3 ist bei den User-Shares folgendes eingestellt:

    Allocation Method: Fill-Up
    Minimum Free Space: 32GB

    Das heißt ja, dass er die Festplatte mit der niedrigsten Nummer voll macht, bis nur noch 32 GB Platz frei ist

    Unraid bietet das ja ganz normal als Option an und empfiehlt nur, dass der minimale freie Speicherplatz die Größe der vermutlich maximal größten Einzeldatei hat, die darauf kopiert werden können soll.

    Derzeit habe ich öfter nur noch 100 GB auf der Disk 1 frei und Unraid läuft damit stabil. Ich kenne noch von Desktop-PC, dass man eigentlich immer 10% freien Speicherpaltz haben sollte (was bei einer 8TB-Platte wirklich weh tut), aber vielleicht kann das Unraid ja anders/besser verwalten?

    Kann ich problemlos die 32 GB Minimum Free Space lassen oder sollte ich besser auf sagen wir mal 200 GB erhöhen?

    Ach ja, bevor die Frage aufkommt: ich will eine Platte zuerst füllen, da dieses User-Share das Datengrab für mein Filmarchiv ist und die Platte so die meiste Zeit schläft...

    KVB ist die Kassenärztliche Vereinigung Bayern und gemäß dieser Richtlinien in Bayern für die Abrechnung zuständig:

    Diese Strategie sieht vor, dass die Kosten vom Freistaat Bayern übernommen werden und die Abrechnung über die KVB erfolgt.
    https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/ba…-teststrategie/

    Wer übernimmt die Kosten?
    Die Kosten trägt vollständig der Freistaat Bayern. Die Abrechnung von labordiagnostischen Leistungen und der Abstrichnahme erfolgt zwischen den Ärztinnen beziehungsweise Ärzten und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Gemäß dem angehängten Merkblatt der KVB ist es dabei auch unerheblich, ob ich gesetzlich oder nicht gesetzlich krankenversichert bin.

    Allerdings habe ich die KVB schon angeschrieben und nur den folgenden Einzeiler ohne Signatur zurückerhalten: " das müssen Sie bitte direkt mit dem Labor klären, wieso eine Wunschtestung mit Ihnen abgerechnet wird."

    @chrisl1802 Anfrage kam von mir als PN

    Habe ja genau das Problem, dass das Labor die Abrechnung über KVB verweigert, obwohl ich keine Symptome hatte.
    Die Arztpraxis hatte die Rechnung zurückgezogen, nachdem klar war, dass ich nach dem Test nicht erkrankt bin und auch keinen weiteren Test innerhalb 14 Tage hatte.

    Dem Labor kann man schreiben was man will, da wird es wohl auf Widerspruch im Mahnverfahren und Meldung an die RS-Versicherung rauslaufen...

    Eigentlich ist das Verfahren der Bay. Teststrategie ja sehr gut auf den Seiten des Bay. Gesundheitsministerium beschrieben...

    Danke, zwar nicht auf Anhieb, aber ich habe es jetzt nach Deiner Variante 2 hingebracht und es wird mir so auch künftig das Leben erleichtert :)
    Musste übrigens die Quellen löschen und neu hinzufügen - das Feld "Filme liegen in getrennten Orndern" war sonst ausgegraut und ließ sich nicht anklicken.

    Jetzt passt aber wieder alles...

    Nutze EMM schon länger und bin sehr damit zufrieden. Mit der aktuellen Version habe ich aber seit einer Woche ein Problem: Dateien in Verzeichnisse sortieren funktioniert nur noch sehr sporadisch.

    Habe die 1.5.0 x64 nochmal drüber installiert - hat nichts genützt. Habe in den einstellungen bei Medienmanager teracopy eingestellt (und natürlich vorher auf dem Win-10-PC installiert) - hat nichts genutzt.

    Ich nehme z.B. aktuell die James Bond Filmreihe auf, bereinige die in TS Doctor, öffne EMM 1.5.0 und aktualisere die Datenbank. Die Filme findet er ohne Probleme, dann lasse ich diese scrapen. Dann wähle ich Tools - Dateien in Verzeichnisse sortieren. Dann aktualisiere ich die Datenbank nochmal und lösche die doppelten Filmeinträge, die den alten "Einlese-Pfad" drin haben.

    Werden die Einlese-Dateien mit einem Flag versehen? Denn das Sortier-Tool braucht keien Sekunde, dann meldet es schon "done".

    Jemand ein Tipp, wie ich das wieder richtig ans Laufen bekomme?

    Meine Putzausstattung sieht sehr ähnlich aus und die Sachen von Burgol sind klasse - auch wenn das Sohlenöl schon sehr stinkt beim Auftragen :)

    Das ist ja das Schöne - trotz des Preises stimmt die Qualität. So viel besser sind Floris van Bommel und Co. auch nicht. Und Allen Edmonds ist schon preislich eine andere Liga - da kann man auch maßfertigen lassen.

    Ja, Kuketz rulez - ansonsten kann man auch manchen Tipp von mobilsicher.de mitnehmen.

    Wichtigste App ist für mich "Shelter". Damit teile ich mein Android in 2 Profile auf: persönlich und Arbeit und halte so Whatsapp von meinen Kontakten fern.
    Das zweitwichtigste für die nutzung von Apps: alles was sich über F-Droid (alternative zum PlayStore) besorgen lässt, wird dort besorgt.

    Also, im persönlichen Profil habe ich:

    Access Dots - Notification LED App

    AnySoftKeyboard - alternative offline Tastatur, ein Punkt der oft vergessen wird

    Blokada - Werbeblocker ohne root

    DiskUsage - Anzeige der Speicherplatzbelegung

    Etar - Kalender, der über DAVx5 mit meiner Nextcloudinstanz und Outlook synchronisiert wird

    Fennec F-Droid - spezieller Firefox-Browser, der auf Privacy getrimmt ist

    Galerie - Fotogalerie aus den Simpletools

    Ghost commander - Fileexplorer mit SMB und FTP Plugins

    Jitsi Meet - Videokonfernez ohne Regisitrierung und über einen sicheren Server

    K-9 Mail - Mailprogramm, ähnlich wie FairMail

    Keepass2Android - Passwortmanager mit virtueller Tastatur, der mit meiner Nextcloud-Instanz synchronisiert wird

    Kontakte - Kontaktmanager aus den Simpletools, der über DAVx5 mit meiner Nextcloudinstanz und Outlook synchronisiert wird

    Kore - Kodi-Steuerung

    Missed Notification - Reminder für verpasste SMS, Mail, Anrufe etc.

    NewPipe - Youtube-Ersatz

    Nextcloud - für autonmatisches Backup z.B. von Fotos

    OsMand ~ - Navigationsprogramm mit Offline-Karten basierend auf OpenStreetMap

    Silence - SMS Alternative, die auch verschlüsseln kann

    Tasks - Aufgabenplaner, der über DAVx5 mit meiner Nextcloudinstanz und Outlook synchronisiert wird


    Text Fairy - Scan-Programm mit OCR


    Versteckter Anruf - zum schnellen Umschalten von Rufnummerunterdrückung


    Zapp - Livestreams und Mediatheken der ÖR


    Im Arbeitsprofil stecken:


    BubbleUpnP - als Streaming-Client für meinen MiniDLNA-Server im Unraid-Docker


    WhatsApp - Kontakte müssen extra angelegt werden, da kein Zugriff auf Kontakte im persönlichen Profil möglich ist


    und diverse Apps aus dem Playstore, die man halt mal so braucht oder ausprobiert...

    Wie ist das denn bei papermerge, nachdem die OCR drüberlief? Wird dann ein pdf im pdf/a-Format erzeugt und das OCR-Ergebnis wird als Layer mit im pdf abgespeichert und ist damit auch mit anderen Programmen durchsuchbar oder wird das OCR-Ergebnis nur in die papermerge-DB geschrieben und wenn es das System mal nicht mehr gibt oder man wechseln will, fängt man wieder von vorne an...

    Danke für die Info.
    Für das iPad habe ich inzwischen rausgefunden, dass ich auch mit der Nextcloud-App direkt scannen kann. Die Dateien gehen dann auf meine Nextcloud und können dort dann durch das OCR gejagt werden. hier könnte man wahrscheinlich sogar eine Encryption mit wirken lassen.
    Muss hier noch den idealen Workflow finden, damit Dateien automatisch geladen und per OCR in ein lesbares pdf gewandelt werden.
    Anscheinend wird die Nextcloud-OCR-App aber nicht mehr weiterentwickelt, wobei github die letzten Änderungen mit vor 7 Monaten angibt...

    Danke, dann wäre das ja in der Tat eine Option für das iPad

    @'motorradfahrer ich kenne bis jetzt auch nur den Kommentar auf heise.de, deswegen hatte ich ja nachgefragt.
    Aber deine Ausage stimmt mich hoffnungsfroh, dass es wohl auch offline geht. Dann wäre mir OCR auf meinem Unraid/Nextcloudserver nämlich am liebsten.

    Wollte den Thread hier aber nicht kapern - finde aber hat den Datenschutz bei OCR sehr wichtig.

    Und nun wohl back to topic [ad]

    @Eraxar : Du nutzt die OCR-App in Nextcloud direkt, oder? Docker wäre ja auch möglich...

    Und zu ocrmypdf auf heise.de schreibt ein User:
    "Und Tesseract OCR nutz ab Version 4 nun eine Online (Google) Texterkennung :(
    Na toll, da kann ich ja gleich all meine Dokumente bei Google abliefern."

    Weißt du da mehr darüber, weil ansonsten würde ich auf die OCR-App in Nextcloud lieber verzichten wollen...