Beiträge von no.spam

    Thema, mit dem ich mich auch gerade sehr beschäftige. Mal eine andere Frage dazu: wie machen das kleine Leute mit der Ergonomie?
    Bin 166 cm klein und wenn ich richtig gemessen habe, dann müsste ein Schreibtischstuhl auf ca. 36 cm abgesenkt werden, damit Unter- und Oberschenkel bei mir ein 90°-Winkel bilden, wenn ich (ohne Schuhe) die Füße vernünftig auf den Boden kriegen will.
    Das würde wiederum aber dazu führen, dass der Schreibtsich dann nur ca. 66 cm hoch sein darf, wenn auch Unter- und Oberarm einen 90°-Winkel bilden sollen. Der typische Schreibtisch hat ca. 74 cm Höhe. Also kürzen (was ich bei meinem gerade überlege) oder höhenverstellbar (wenn die soweit runtergehen)...

    Momentan behelfe ich mir mit einer Fußablage, die dafür sorgt, dass ich einigermaßen sitzen kann. aber ideal ist es halt nicht. wenn ich aber mir anschaue, wie niedrig Struhl und Schreibtisch sein müssten, dann erinnert das stark an Kinderausführungen und ich bin jetzt nicht so klein, dass es nicht auch viele Büromenschen ähnlicher Größe geben dürfte...

    Hmmm... Ist das dann mit Kodi eine gute Idee?

    Konkret habe ich vor, einen RasPi 4 mit 2x USB-HDD als Backup-Server zu nutzen. Auf meinem UnRaid-Server läuft dann Syncthing im Docker, um die Shares mit dem Pi4 zu syncen.
    Beides Mal würde ich Syncthing die GUI absichern und Zugriff nur über 127.0.0.1 erlauben. Versionierung würde ich einschalten.

    Auf dem Pi 4 würde als Betriebssystem LibreElec mit Kodi 18.9 oder vielleicht sogar schon 19.1 laufen.
    Nutzen würde ich dort das TVH-Client-Addon und Zugriff auf die Shares vom Unraid-Server.
    Den Pi4 vom Internet über die Fritzbox abzuhängen würde leider auch bedeuten, keine Repo-Updates mehr zu bekommen - was ich aber notfalls tun könnte.
    SSH und Telnet könnte ich deaktivieren auf dem Pi4...

    Userverwaltung ist halt nicht unter LibreElec.

    Gute Idee??

    D.h. der Trojanerschutz besteht darin, dass zwar eine Netzwerkverbindung zwischen Server und Client besteht, aber mit Token o.ä. abgesichert und nicht über User/password wie bei smb/cifs oder nfs etc.
    Den Trojaner verbreiten sich ja sonst auch über das Netzwerk...

    Liegt an deinem Virenscanner der verhindert, dass noch nicht viel genutzte Programme und deren DLLs gestartet werden können. Virenscanner für Ember deaktivieren und evtl. nochmals drüber installieren, falls die DLLs erst gar nicht in das Verzeichnis kopiert werden konnten.

    Kann mir mal einer helfen? Bei mir geht das Scrapen auch nicht und ist in den Einstellungen auch nicht vorhanden.

    Nutze Win 10 20H2 mit dem Microsoft Defender - sonst keine AV-software etc.

    Habe den Virenschutz und die App-Überwachung deaktivert, nochmal drüber installiert und trotzdem geht es nicht. Die dll's sind im EMM-Ordner, der direkt unter C:/ liegt.

    Was muss ich alles deaktiveren und wo kann ich dauerhaft EMM ausnehmen? Die alte EMM-Version funktionierte einwandfrei...

    Habe gerade das Syncthing Addon unter Kodi 18.9 auf meiner CoreElec-Box installiert. Das einzige, was man da konfigurieren kann, ist ja die IP-Adresse für die GUI. Habe dort 192.168.x.x:8384 eingegeben, trotzdem kann ich die GUI nicht auf meinem Windows-PC aufrufen. Mache ich was falsch oder lässt sich die GUI nur lokal unter 127.0.0.1 aufrufen?

    Möchte gerne die Box als Backup-Client nutzen und trotzdem Kodi weiter drauf lauf haben.
    Ich versuche dabei, die Anleitung aus der vorletzten c't zu befolgen, die Syncthing als Backup-Lösung mehrerer Clients bzw. NAS hernimmt. Angeblich sei das über die Versionierung in Syncthing auch trojanersicher, was ich aber noch nicht verstehe. Die verschiedenen Versionen sind ja dann auch nur auf dem Backup-Medium abgelegt und werden doch dann genauso verschlüsselt [bw]
    Oder kennt einer den Hintergrund dieser Aussage...

    Kurze Frage, weil es vor kurzem hier viele Experten zu Dunstabzug gab:

    Hat mir jemand einen Tipp für eine brauchbare Insel-Dunstabzugshaube, Edelstahl, Abluft, 90 cm Breite?
    Budget gerne unter 800 €...

    Mein Favorit wäre derzeit Siemens iQ500 LF98BIP50 (z.B. https://www.wermuth.de/Dunstabzugshau…wijgfVZbD5PBRNx), weiß aber nicht, was die so taugt.

    Wichtig wäre halt leise, LED-Licht , leicht zu reinigen und einen automatischen Nachlauf finde ich auch nicht schlecht...

    Wenn ich mich recht erinnere, dann bedeutet on Demand, dass er erst mit Drücken der Pause??-Taste mit dem Time Shift anfängt. bis zu diesem Zeitpunkt kann dann natürlich zurück gespult werden.

    Permanentes time shift würde ich nur ausschließlich im RAM machen, sonst hast du ja ständiges Schreiben auf Deinem Datenträger und ich weiß auch nicht, wie viele Streams TVH parallel time-shiften kann...

    Leider etwas viel zum Lesen:

    HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

    Grabber priorisieren: im Tab EPG-Grabber-Module den einzelnen Grabber anwählen und unter Priorität eine Zahl eintragen. am besten in 10er-Schritten und wenn ich mich recht erinner, dann ist die Priorität umso höher, je geringer die Zahl ist.

    Aber brauchst Du überhaupt alle Grabber?

    Kanäle zuordnen kannst Du über den Tab EPG-Grabber-Kanäle - schaut bei mir so wie im Anhang aus, allerdings habe ich nur ein Grabber-Modul am Laufen (EPG externe xmltv kommt von easyepg)

    Zum EPG: Wenn es in Frage kommt, dann würde ich zu Docker mit dem easyepg-Container raten - das funktioniert bei mir bombig und zuverlässig und vor allem schneller, als der OTA-Satteliten-Scan.

    Ansonsten sind ja mehrere Grabber für EPG angewählt - sind die denn dann auch richtig priorisiert bwz. die EPG-Kanäle richtig zugeordnet - nicht dass der eine Grabber mit seinen Leerdaten das vorherige EPG überschreibt...

    Aber dann lässt es isch in Kodi nur über "Dateien" abspielen und es gibt keine Verknüpfung zum Hauptfilm, weil Kodi das nicht kann?

    Und muss ich das Verzeichnis überhaupt rausnehmen, wenn EMM nur eine Videodatei pro Verzeichnis laden soll?

    Okay - dann bleibt der BluRay-Player im WoZi erst mal :)

    Vielleicht bringt ja eine neue Version von EMM eine Lösung. Denn einzelne mkvs, die ich dann ja auch mit Handbrake auf eine vernünftige Größe bringen kann, wären schon meine bevorzugte Lösung...

    Dann rippe ich jetzt erst mal die DVD's als ISO, dann habe ich sie wenigstens schon mal auf der Platte liegen bzw. probiere erst mal bei einer iso, ob die sich auf allen Kodi-Clients öffnen und vor allem auch mit Menü bedienen lässt...

    Danke - iso bei DVD ist klar. Hat auch den Vorteil, dass man das nachher immer noch in einzelne mkv zerlegen könnte, wenn es mal eine andere Lösung in EMM gibt.

    Bei BD bräuchte ich Hilfe - einfach den BDMV-Ordner mit kopieren und was heißt Java auf Kodi?
    Falls es wichtig ist - habe verschiedene Kodi-Boxen im Einsatz: Shield TV, CoreElec 18.9 auf China-Boxen und LibreElec 18.9 auf Pi2 bzw. Pi3...

    Ich bin mir nicht sicher, wie ich korrekterweise beim Rippen von DVD/BluRay vorgehen soll, um auch die Extras mit integrieren zu können.

    Derzeit rippe ich mit makemkv und habe Hauptfilm und die Extras als einzelne mkv-Datieen vorliegen.

    Hauptfilm mit EMM 1.9.2 scrapen ist ja kein Problem und es wird ein Ordner mit Filmtitel (Jahr) angelegt. Soll ich dort nun einen Unterordner "Extras" anlegen und die entsprechenden Extra-mkv da rein schieben?
    Dann werden sie aber nicht mit gescrapt, da ja üblicherweise nur ein Film pro Ordner berücksichtigt wird.
    Für jedes Extra-mkv aber einen eigenen (Film-)Ordner anlegen kann ja auch nicht glücklich machen - da explodiert ja die Filmliste und wird total unübersichtlich.

    Lässt sich was mit Filmsets basteln oder wie geht man sonst dabei vor? Bin ja sicher nicht der Einzige, der ab und zu auch mal eine DVD/BluRay rippt und nicht auf die Extras verzichten möchte...

    Super, danke!

    Ich hatte nur noch einen Stolperstein - ich hatte bereits Episoden-nfo und mich gewundert, warum er trotzdem keine Titel für die automatische Umbenennung hat.
    Habe dann mal in eine nfo reingeschaut und festgestellt, dass dort nur die imdb-ID angegeben ist. Somit stammte die nfo wohl noch von ganz frühen Experimenten und wurde halt nie bei weiteren Versuchen überschrieben.
    Zu einem sauberen Neustart gehört dann wohl auch, alle bereits gescrapten Dateien im Verzeichnis zu löschen.

    Deinen Tipp, beim Episodenschema den Titel weg zu lassen verstehe ich nicht ganz: fügt er denn dann nie wieder einen Episoentitel beim Umbenennen hinzu, also auch nicht beim Datenbankupdate??

    Jetzt habe ich nur noch ein Problem mit der 3. Staffel von Twin Peaks, die nicht gescrapt wird, obwohl dieselbe ID 1920 auf tmdb genutzt wird, wie die beiden ersten Staffeln...
    Sehe gerade, dass er gar keine nfo für die 3.Staffel geladen hat??

    Nachdem ich seit längerem EMM schon für das Scrapen meiner Filmdatenbank nutze, möchte ich jetzt auch anfangen, Serien zu archivieren.

    Habe hier schon viele Threads gelesen - auch den Hauptthread mit seinen 24 Seiten und hänge aber doch noch am Grundsätzlichen.

    Ich habe die Version EMM 1.9.2x64 und habe sie auch heute nochmal frisch drübergebügelt. Habe mal ein paar Serien ins entsprechende Verzeichnis der Quelle geschoben und er findet die Serien auch grundsätzlich.
    Als Scraper nutze ich zuerst TMDB und dann IMDB für ein paar wenige Datenfelder. Sprache ist generell auf deutsch eingestellt.

    - Wie werden denn die erkannten Episoden angezeigt? Nur mit deren Anzahl in der Übersichtsseite "TV-Serien" oder kann ich auch irgendwo die einzelnen Episoden mit deren Daten sehen?

    - Wie kriege ich wieder eine "cleane" Ausgangsbasis bei meinen vielen Versuchen, richtig zu scrapen? Quelle löschen und dann Datenbank bereinigen? Vorher die Serien mit entfernen rauslöschen? Oder reicht ein neues Laden bzw. Full Reload?
    Wie kriege ich also den Zustand her, als hätte es die Serien in EMM nie gegeben, damit sich Fehler nicht immer weiter durchziehen?

    - Wie bekomme ich die automatische Umbennenung der Episoden hin (also Serientitel - SxxExx - Titel der Episode)? Bei Filmen klappt das mit Datenbank aktualiseren nach dem Scrapen ganz gut, bei den Serien mit ihren Episoden leider nicht (selbstverständlich habe ich vorher überprüft, ob es die Serien auf TMDB auch gibt und die Episodentitel in deutsch vorliegen. Trotzdem klappt es weder automatisiert noch manuell mit dem Bulk Renamer (der mir keine Titel anzeigt, also sind sie wohl gar nicht erst gescrapt worden?)

    - Der Umgang mit Specials - einen Unterordner im Serienordner anlegen und den dann "Specials" benennen und die Episoden mit S00Exx bezeichnen - richtig? Wie ist das übrigens bei Filmen und DVD/BluRay-Specials - auch einen Unterordner Specials und dann die einzelnen Specials wie benennen?

    Ich weiß, langer Text, aber vielleicht finden sich ja Antworten, die auch für den ein oder anderen Anfänger für das Scrapen von TV-Serien hilfreich sind...