Beiträge von no.spam

    Mir ist noch nicht ganz klar, was Du auf der Box am Laufen hast.

    Ich nutze auf der Play 2 das Image von Raybuntu auf SD-Card (Leia 5 auf Basis Kodi 18 Alpha) und habe damit keine Probleme.
    Allerdings nutzte ich nur den TVH-Client - der TVH-Serbver läuft bei mir noch auf einem NAS.
    Plane allerdings auch den Umzug auf die Play 2 , um den Tuner dort mitnutzen zu können.

    Was hast Du also wie laufen? Vom NAnd, von der SD-Card?

    Installiert habe ich das ganze im Februar 2017 und ich bin mir sicher, dass ich da schon DSM 6.0 hatte, da ich das NAS immer aktuell halte.

    Derzeit habe ich TVH 4.3.28042017-1 unter DSM 6.1.3-15152 Update 3 am Laufen und 2 User auf dem NAS dazu eingerichtet: tvh und tvheadend-testing (war nach einem update notwendig).

    Bei der Installation hat der Wizard auch nach Login und PW für das Webfrontend gefragt - kann es sein, dass das pw einfach leer war? Erinnere mich leider nicht richtig. Nach der Installation das NAS neu gestartet?

    Hast Du mal auf dem NAS nachgeschaut, welche User vorhanden sind?

    Am besten mit root-Rechten einloggen (https://www.synology.com/de-de/knowledg…_via_SSH_Telnet) und dann folgendes eingeben

    cat /etc/passwd | cut -d: -f1

    Vielleicht bringt Dich das ja weiter oder zumindest auf die Spur...

    Falls es interessiert: ich habe auf einer Syno DS-215j einen TVH-Server 4.3xxx laufen - natürlich ubnter dem neusesten DSM 6.xxx
    Von daher verstehe ich die Aussage nicht, es würde nicht mehr darauf laufen...
    Im Paketzentrum eine neue Paketquelle (syno.dierkse.nl) erstellen (Einstellungen-Paketquelle-hinzufügen) und von dort dann runterladen hat bei mir funktioniert...

    Hatte mal ein ähnliches Problem und zitiere mich mal selber:

    Habe TVH auf einem Syno laufen. Beim letzten Update hat mir TVH einfach einen neuen Nutzer angelegt.
    Anstatt tvh-testing gab es es plötzlich noch einen sc-tvh-testing (oder so ähnlich, erinnere mich nicht mehr genau)

    Rausgefunden habe ich das, indem ich mich über putty per ssh auf dem Syno eingeloggt habe:

    Dort auf der Konsole mit dem Befehl "cat /etc/passwd | cut -d: -f1" alle
    User anzeigen lassen. Wenn da ein neuer TVH-User auftaucht, dann diesen
    mit Lese/Schreibberechtigungen in die Freigabe bei der Syno im DSM
    eintragen.

    Bei mir bin ich auf das Problem gestoßen, weil im Web-Interface von TVH
    der Plattenplatz mit 0 MB angezeigt wurde und dann war klar, dass da
    wohl irgendwelche Berechtigungen fehlen. Aufnahmen haben dann natürlich
    auch nicht funktioniert.

    Kann es sein, dass das auch bei der das Problem ist und Du evtl. entsprechende Berechtigungen für einen neuen User vergeben musst,
    den das TVH-Update evtl. angelegt hat?

    zitiere mich mal kurz selber:

    Habe TVH auch auf einem Syno laufen. Beim letzten Update hat mir TVH einfach einen neuen Nutzer angelegt.
    Anstatt tvh-testing gab es es plötzlich noch einen sc-tvh-testing (oder so ähnlich, erinnere mich nicht mehr genau)


    Rausgefunden habe ich das, indem ich mich über putty per ssh auf dem Syno eingeloggt habe:


    Dort auf der Konsole mit dem Befehl "cat /etc/passwd | cut -d: -f1" alle
    User anzeigen lassen. Wenn da ein neuer TVH-User auftaucht, dann diesen
    mit Lese/Schreibberechtigungen in die Freigabe bei der Syno im DSM
    eintragen.


    Bei mir bin ich auf das Problem gestoßen, weil im Web-Interface von TVH
    der Plattenplatz mit 0 MB angezeigt wurde und dann war klar, dass da
    wohl irgendwelche Berechtigungen fehlen. Aufnahmen haben dann natürlich
    auch nicht funktioniert.

    Kann es sein, dass das auch bei der das Problem ist und Du evtl. auf dem NAS entsprechende Berechtigungen für einen neuen User vergeben musst, den das TVH-Update evtl. angelegt hat?

    Kleine Anmerkung noch von mir: das Raid-Level hat wenig mit Datensicherheit sondern mit Ausfallsicherheit zu tun. Man darf nicht darauf reinfallen, seine Daten bei einem Raid 1 (oder 5,6,10 whatever) als sicher zu betrachten. Da hilft nur ein Backup, welches vom üblichen Nutzer nicht erreichbar ist.
    Bei Raid 1 könntez.B. der Controller kaputt gehen und man muss schauen, dass man die Platten noch am PC auslesen kann (zugegeben - bei Raid 1 ist da die Wahrscheinlichkeit hoch). Ein Verschlüsselungstrojaner, der auch auf verbundene Netzwerklaufwerke zugreift, verschlüsselt natürlich alle Platten. Und Dateien die versehentlich und unbemerkt dauerhaft gelöscht werden, werden selbstverständlich auf beiden Platten gelöscht.

    Ich habe bei einer kleinen Firma als ein neues NAS gekauft wurde das alte NAS hergenommen und nutze es als Backup-NAS. D.h per rsync und mit einem eigenen Nutzerkonto, welches es sonst im Netzwerk nicht gibt, werden alle wichtigen Daten dorthin gespiegelt. Das Backup-NAS ist sonst im Firmen-LAN nicht zu erreichen.

    Das geht bei LAN besser umzusetzen, als eine externe USB-Platte, die dauerhat am NAS angeschlossen ist und schlecht ausgesperrt werden kann. Auch wenn da das HyperVault-Backup der Syno hilft.

    Da sich vermutlich dein Datenbestand nicht ständig ändert, muss es ja kein ständigs Voll-Backup sein, so dass immer nur neu hinzugekommene (inkrementell oder differentiell) gesichert werden müssen. Da geht dann schon einiges über Gbit-LAN in der Nacht wegzusichern...

    Bei mir läuft auf der Syno DS215j der TVH-Server 4.3.280 mit DSM 6.2.
    Paketquelle ist die http://syno.dierkse.nl

    Da sollte es auch noch die Stable-'Versionen geben - also 4.2

    4 HD-Streams mit Timeshift auf der NAS erzeugen aber schon Prozessor-Last, die nicht unerheblich ist...

    Aber bin soweit zufrieden - werde aber vielleicht dennoch mit dem TVH-Server auf eine Wetek Play-2 umziehen. Dürfte doch performanter sein und es kommt der interne Tuner als Notfall-Tuner dazu, falls meine Digibit R1 mal abraucht...

    @membrane: so unwichtig finde ich ein 1Gbit/s-LAN nicht. Möchte z.B. TVH als Server drauf laufen lassen, da wird es im Zusammenspiel Digitbit R1 (4 Tuner), NAS und Timeshift auf NAS schon schnell sehr eng mit HD-Streams.

    Als Client klar - reicht auch 100 MBit/s - man wird ja vermutlich keine großen Dateien ständig über das Netzwerk kopieren wollen.

    Und ja, Asche auf mein Haupt; hätte ide Ethernet-Geschwindigkeit auch selber nachschauen können...

    Entschuldigung für das Einklinken hier, aber ich hätte mal eine generelle Frage zu Sat>IP mit den Adaptern und einem zugehörigen TV-Server.

    Ein Digibit R1 bietet 4 Tuner und kann über Gigabit-LAN ans Netzwerk angeschlossen werden. Der TV-Server kann nicht auf der Box selber laufen; es wird also eine extra Device dafür benötigt (bei mir eine Syno DS-215J mit Gigabit-LAN).
    Bin mir jetzt nicht sicher, was ein Full-HD-Stream braucht, schätze aber so 15 Mbit/s. Wenn ich jetzt beim TV-Server (hier TV-Headend) nun Timeshift aktive schalte (nicht TS to RAM), muss ich dann im Maximalfall mit 8 Streams im Netzwerk rechnen (4x Full HD zum TV-Server und 4x Timeshift zu 4 Clients(zumindest wenn der Timeshift-Pfad zentral auf dem NAS liegt))?

    Beim normalen TV schauen geh ich davon aus, dass der TV-Server nur fürs Routing zuständig ist und deshalb nur maximal 4x Full-HD-Streams anfallen, oder?
    Also nicht mehr Last wie ein selbstgebauter TV-Server mit TV-Karten und 4 Clients.

    Wenn ich beim Digibit R1 zwei Streams gleichzeitig schaue, die aber auf dem selben Transponder liegen, belegt er dann trotzdem 2 Tuner?

    Ich hoffe, für steelwarrior sind die Infos auch interessant; will aber auch hier den Thread nicht an mich reißen...

    Rolf

    Habe TVH auch auf einem Syno laufen. Beim letzten Update hat mir TVH einfach einen neuen Nutzer angelegt.
    Anstatt tvh-testing gab es es plötzlich noch einen sc-tvh-testing (oder so ähnlich, erinnere mich nicht mehr genau)

    Rausgefunden habe ich das, indem ich mich über putty per ssh auf dem Syno eingeloggt habe:

    Dort auf der Konsole mit dem Befehl "cat /etc/passwd | cut -d: -f1" alle User anzeigen lassen. Wenn da ein neuer TVH-User auftaucht, dann diesen mit Lese/Schreibberechtigungen in die Freigabe bei der Syno im DSM eintragen.

    Bei mir bin ich auf das Problem gestoßen, weil im Web-Interface von TVH der Plattenplatz mit 0 MB angezeigt wurde und dann war klar, dass da wohl irgendwelche Berechtigungen fehlen. Aufnahmen haben dann natürlich auch nicht funktioniert.

    LG

    Rolf

    Okay, wollte nicht zuviel Text schreiben bei meiner Frage, aber das vollständige Setup wäre wohl doch nötig gewesen:

    Habe TV Headend schon auf meinem Synology NAS laufen, von daher soll das als "der" TV-Server dienen (damit auch Aufnhamen, Kanallisten, etc. zentral und einheitlich verwaltet werden können).

    Von daher würde auf der Wetek nur der TVH Client laufen und die Frage wäre dann, ob es trotzdem in den TVH Server einzubinden ist, wenn es eben nicht lokal auf dem Wetek läuft...

    Und mit dem VU+ Addon hatte ich mir bisher beholfen - ist aber sehr langsam und nicht 100% zuverlässig. Und wer weiß, ob das mit Kodi 18 noch geht ;)

    Hat noch keiner versucht, einen Receiver in TVH als Adapter einzubinden?
    Mit der Vu+ zero starte ich dann vielleicht mal einen eigenen Versuch und schaue, wie weit ich komme...

    Hallo,

    nachdem ich erfolgreich meine TV-Landschaft auf TV Headend mit dem Digibit R1 umgestellt habe, komme ich nun zur Frage der möglichen Clients.
    Zur Zeit sind es zwei Pi3 mit LibreElec.

    Bevor ich nun noch zwei weitere Pi3 kaufe, ist die Überlegung, die Abhängigkeit vom Digibit R1 zu reduzieren. Geht der mal oder der eingestöpselte USB-Stick kaputt, geht erst mal nichts mehr. Gut, den USB-Stick kann man vorher klonen, aber ist die Hardware futsch, wars das.

    Könnte nun meine Vu+ zero behalten (dann aber leider ohne Kodi) oder vielleicht noch besser eine Wetzek Play 2 anschaffen, die ja zur Not einen eigenen Sat-Tuner hat.

    Trotzdem möchte ich aber alles über TVH abwickeln und das stellt sich eben die Frage, ob man die Vu+ oder eine Wetek Play 2 als TV-Adapter in TVH einbinden kann?
    Ach ja, und geht Sky Go auf der Wetek mit LibreElec (und später dann amazon Prime, Netflix hoffentlich)?

    LG

    Rolf

    Da kann ich auch nur neidisch werden. So sieht es echt perfekt aus - und ich glaube immer noch, dass wenn jemand ein Plugin für den TV Browser proggen könnte, welches die notwendigen Daten an TVH-Server übergibt (ein TVH-Client macht das ja denke ich auch), dann hätte man eine sehr ähnliche Lösung, die - da TV Browser Open Source ist - vielleicht sogar flexibler genutzt werden kann.

    Sollte s wohl auch mal im TVH-Forum posten - mal schauen, was geht.

    Bei mir sieht das ein bisschen anders aus, sollte aber dennoch richtig sein, oder?

    siehe Bild 1

    Ist die neueste TVH-Version des Synonology-Paketes 4.1.2389

    Sich mehr mit TVH zu beschäftigen, ist gar nicht so leicht. http://docs.tvheadend.org/webui/epg/ gibt auch nicht so viel her.

    Nochmal zum bersseren Verständnis: mein Problem ist wirklich Old-School. Ich nutze das EPG wie früher eine Fernsehzeitschrift. Ich blättere durch und wenn ich etwas interessantes finde, nehme ich es auf.
    Es ist also nicht unbedingt das gezielte Suchen nach einer Sendung (sondern eher nach "Inspiration :rolleyes: ) - mit Ausnahme meiner "Merkliste"
    Das Durchblättern und Programmieren geht auf den TVH-Cleints natürlich (und ich habe die mächtigen Timer-Möglichkeiten schon getestet und bin natürlich gerade für Serien begeistert).

    Dort wird das EPG ja auch so dargestellt, wie ich es kenne: als Zeitstrahl je Sender. Schön ist es nicht unbedingt, aber zweckmäßig.
    Auf dem Webif komme ich aber gar nicht zurecht. Sieht bei mir so aus:

    Natürlich könnte ich erst mal die Zahl der Sender und damit der Einträge reduzieren. Trotzdem ist es zum Durchblättern nicht schön.

    Sicherlich perfekt, wenn man aktiv weiß, wonach man sucht (bzw. bei Serien es TVH selber macht). Ansonsten muss ich aber wohl beim Durchblättern von TV Browser bleiben (für E2 sowieso) und die Timer manuell in Clients oder Webif programmieren.

    Hallo,

    derzeit stelle ich meine TV-Landschaft um von verschiedenen Enigma2-Boxen auf sat>IP mit Digibit R1, TVH auf Syno NAS und Kodi-TVH-Clients auf Pi3 mit LibreElec.

    So langsam bekomme ich die Basics ans Laufen - gerade beschäftige ich mit dem Thema Aufnahmen programmieren. Dafür nutze ich auf meinem Windows-PC den TV Browser http://www.tvbrowser.org/ , für den es ein Plugin gibt, mit dem die Aufnahmen direkt in den Enigma2-Boxen programmiert werden. Bequemer geht es für mich nicht, da TV Browser zudem ein wirklich klasse EPG zur Verfügung stellt (inkl. Sky-Sender) und ich Merklisten mit Sendungstiteln anlegen kann, auf die ich hingewiesen werd, wenn die irgendwann mal zur Verfügung stehen sollte. So verpasst man keine Termine mehr.

    Das EPG im TVH-Server bekomme ich zwar ans Laufen, finde es aber grausam (habe mich noch nicht soviel damit beschäftigt) und komischerweise ist trotz Filterung der Punkt "Create Auotrec" ausgegraut (bin als admin angemeldet und Recording-Profile ist zugewiesen).

    Am liebsten würde ich nun weiterhin den TV-Browser nutzen - müsste dann aber die Aufnahmeprogrammierung an TVH weitergeben können.
    Hat das schon mal jemand probiert und könnte mir weiterhelfen?
    Hab leider keine Programmierkenntnisse und Linux ist bei mir auch schwach ausgeprägt (auch wenn ich mit der Konsole bisher alles hinbekommen habe)...

    Weiß vielleicht auch jemand zufällig, warum ich über die Weboberfläche von TVH keine Autorecordings anlegen kann?
    Über die TVH-Clients funktioniert alles... (mit anderem TVH-User)

    LG

    Rolf