Danke für die Info. Denk dran - mir würde ja Live-Bild reichen...
Vieln Glück, drücke die Daumen
Danke für die Info. Denk dran - mir würde ja Live-Bild reichen...
Vieln Glück, drücke die Daumen
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt - ich müsste eher wissen, wie ich TVH beibringen kann, eine fremde xml statt Over-The-Air-EPG zu nutzen..
Leider bin ich inLinux auch nicht so fit und kompiliert habe ich noch nie.
Aber sollte es was zum Testen geben, bin ich gerne bereit.
Einen Feature Request möchte ich dafür nicht eröffnen, da ich den Bedarf gering einschätze (die meisten dürften IP-Kameras einsetzen) und dann lieber die Ressourcen der Entwickler für wichtigere Dinge eingesetzt wüßte.
Claudia: wenn Du es versuchen willst, bin ich gerne mit dabei. Ich nutze alte Dinge gerne weiter statt sie wegzuwerfen und für mich würde halt die olle USB-Kamera mit Live-Bild reichen...
Aber nur wenn Du magst und stress Dich nicht
Würde das Tool auch gerne mal probieren. Hat mir vielleicht einer eine Anleitung, was man bei TVH einstellen muss, damit es nutzen kann?
Danke!
Rolf
Hallo Claudia,
leider kein /dev/Video0 vorhanden
Danke, dass Du Dich so sehr damit beschäftigst...
Aber wenn alle Stricke reissen, dann besorge ich mir doch eine IP-Kamera. Ist nur nicht so leicht, eine zu finden, die nicht fremde Server kontaktiert oder sonstwie vom Internet abgekoppelt werden kann...
LG
Rolf
Sieht wohl auch gut aus:
[xattach=23667]ffmpeg -devices[/xattach]
Gute Nachricht: Kamera wird erkannt
# lsusb -v
Bus 001 Device 005: ID 046d:0825 Logitech, Inc. Webcam C270
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
(VOLLSTÄNDIGE AUSGABE IM ANHANG)C270.txt
Es ist eine Logitech HD C270.
An den RPI habe ich sie noch nicht gesteckt - probiere ich mal am WE aus.
Es ist eine reine USB-Kamera und hat leider keinen IP-Stack.
Genutzt werden soll sie nur intern mit Live-Bild bei Bedarf - ohne Screen Shots oder Recording. Aktiv sollte sie nur bei Nutzung des addon sein - kein Zugriff über das Internet; nur lokal direkt am Pi.
Wenn ich sie am Pi gesteckt habe, was sollte ich dann über die Konsole checken?
Wie gesagt auf dem Pi läuft LibreElec 9 (also Kodi 18 alpha)...
Danke für Antworten im alten Thread.
Schade, hatte gehofft, ich könnte meine USB-Kamera an meinen Pi mit LibreElec anschließen - aber dann braucht es wohl eher raspbian oder dergleichen...
don: motion heißt das addon zum Einbinden einer USB-Kamera auf dem Raspi, oder?
In welcher repo finde ich das denn?
Danke,
LG
Rolf
Über den Port 8888 errreichst Du das Webinterface des OSCAM-Servers. Logindaten sollten in der readme stehen.
Über den Port 8080 erreichst Du eine Webseite, die Dir die Qualität der einzelenen Tuner testet (Signalqualität, Transportfehler, Kontinuitätsfehler etc.)
Mehr gibt es m.E. nach nicht.
Alle Konfigurationen müssen in Textform in der Config-Datei vorgenommen werden.
Der R1 setzt Dir nur das Sat-Signal in ein IP-Signal um. D.h. einen Sendersuchlauf musst Du in einer nTV-Sever-Software vornehmen oder die angehängten Clients rufen über eine m3u-Senderliste direkt die jeweilige Frenquenz für den Sender ab.
Alles was man wissen muss, steht in der readme-Datei. Aber Du musst Dich mit TV-Server-Software oder eben m3u-Senderlisten beschäftigen.
Ich selbst setze TVHeadend als Server ein - ist aber für Anfänger nicht so dolle zum Einrichten...
Ein Einlesen eines Fremd-EPG (XML) ist möglich. Das macht Sinn bei längerer Abwesenheit (Urlaub z.B.) und geplanten Serienaufnahmen.
Wie funktioniert denn das? Kann ich Dein addon dann anstelle Webgrab plus und dergleichen nutzen?
Habe nämlich eine *xml, bei der ich noch nicht weiß, wie ich die in meinen TVH-Server integrieren kann...
Muss was besonderes dort eingestellt werden?
Wenn's gehen soll, teste ich gerne mal...
@Raybuntu: wie schon in rb-leia 5 habe ich (selten) das Problem, dass die WP2 nicht mehr aus dem Dimm-Modus von Kodi aufwacht.
Es reagiert dann auf keine Eingaben der FB mehr und letzlich hilft nur Strom weg und neustarten.
Ein Log ist so natürlich auch nicht möglich (obwohl, ich könnte mal testen, ob über Yatse noch was geht)...
Ist aber wie gesagt selten, dafür dass ich die WP2 jeden Tag in Gebrauch habe - kann also 50 mal gutgehen und einmla dann eben nicht mehr.
Glaubst Du denn, dass es irgendwann mal möglich sein könnte, die WP2 ganz normal über die FB aus- und wieder einzuschalten?
Dann würde ich mir den Dimm-/Energiesparmodus von Kodi sparen.
PropagandaPaul: darf ich dir kurz die Frasge stellen, welches Profil Du in der Harmony denn für die WP2 verwendet hast?
Möchte gerne meine Harmony 555 nun auf die WP2 loslassen. Dass man ein paar Tasten zusätzlich editieren muss, ist eh klar...
Funktioniert denn sonst alles über IR mit Deiner 650 oder hast Du noch einen anderen IR-Empfänger in Verwendung...
Danke!! Alles wieder gut
Richtig, dass der TVH-Client nicht funktioniert? In rb-leia5 ging es noch, nach update auf rb-leia7 läst sich das addon nicht mehr aktivieren wg. Inkompatibilität..
Ach ja, weil ich es vergessen habe: natürlich noch vielen Dank für Dein tolles ROM. Nutze Leia-5 nun schon seit es raus ist auf der WP2 und wie gesagt, habe einiges ausprobiert, aber es ist mit Abstand das beste auf der Box.
Und danke auch für die Info, dass es vieles auch gar nicht in 1080p gibt bei den Streaming-Anbietern. Mit 720p kann ich auf dem TV auch leben, wenn da nicht noch der Full-HD-Beamer im WoZi wäre
@no.spam Das liegt an mehreren Sachen. Zum einen kann Android keine Framerate Anpassung so wie LE. D.h. das NF Videos die 23.976fps haben immer einen Judder haben bei 60Hz. Dazn ist viel viel besser und spielt auch mit 1080p hw decoded. Die Dazn App merkt sich z.b nicht wo ich aufgehört hab zu gucken wenn ich die Wiedergabe unterbreche oder in ein anderes Spiel reinschalte. Ich hab nur einen Full HD TV 40" und ich sitze 3m entfernt, da sehe ich keinen Unterschied ob das 720p oder 1080p ist.
Es gibt bei NF über Chrome bzw inputstream.adaptive ja noch das Problem das zwar NF originals und ältere Serien auch 1080p angeboten werden, jedoch neuere Serien bzw Filme wie bei Amazon auch nur mit 480p.
Für diese braucht man dann Widevine L1 bzw Playready auf einer Android Box mit HDCP: z.b WH oder WP2.
Das Bittere ist ja, dass ich dachte mit der WP2 endlich mein bezahlbares WoZi-Gerät zu haben, dass alles kann.
Lässt man es mit der Stock-ROM WeOS, dann kann man PlayReady3.0 nutzen für Netflix (mit DD5.1-Problem). Kodi läuft auch einigermaßen - leider gibt es kein TVHeadend. Amazon VOD ist problematisch, da nicht als App verfügbar - Sky Go eigentlich auch nicht verfügbar, aber die apk kann installiert werden.
WP2 mit Android TV habe ich gestern getestet. TV Headend gibt es als Server - mit nur einem sehr kruden Android-Client, der nichts kann. Problem amazon VOD bleibt (keine App), Netflix läuft wunderbar mit 1080p und Sky Go läuft nicht unter Android TV.
Mein Traum wäre, eine ROM mit Einbindung von Kodi für die WP2 zu haben, die das original PlayReady nutzt und somit für die Drittanbeiter HW-Decoding machen könnte und ich trotzdem die KodiAddons von Netflix, Amazon und Sky Go nutzen könnte (die ja nur über widevine laufen, richtig?) In der Bedienung sind diese nämlich um Welten besser.
Widevine und inputstream sind halt sehr anfällig dafür, dass wenn ein Streaminganbieter was ändert, wieder irgendwas nicht geht. Meine Hoffnung wäre deshalb, dass mit Nutzung von PlayReady zumindest die DRM-Thematik aussen vor ist und man als Backup immer noch die nativen Streaming-Apps nutzen könnte.
Nun denn, bin froh, dass zumindest mit meiner ollen Fire TV Box erst mal alles "irgendwie" geht, aber das FramRate-Switching hat sie halt auch nicht und das sieht man dann z.B. schon mal beim Live-TV über TVH-Client in Kodi...
Das hatte ich mit dem Wetek.hub aber ich hab einen Amazon FireStick 2. Dieser läuft als Backup für Amazon, Netflix und Dazn. Wobei die Dienste besser in Kodi auf dem C2 laufen. Mit Netflix bin ich jedoch gewohnt direkt vom Smartphone in der original NF app auf den FireStick zu casten.
Verstehe nicht, weiso dioe Dienste besser auf dem C2 laufen. Genau das ist mein Problem: habe eine Wetel Play 2 mit Deinem Build leia-5.
Darauf habe ich Netflix und amazon VOD mit widevine am Laufen, aber mehr als 720p geht halt leider nicht. Sky go läuft in der Tat ganz wunderbar und hat ja sowieso kein HD.
Bessert sich das irgendwann mal, dass auf der Play 2 Netflix und amzon in 1080p laufen könnten?
Ansonsten bleibt mir gerade nur die "besch..." Fire TV Box I, auf der wenigstens samt Kodi alles drauf läuft (wobei Sky Go nur mit Mausbedienung).
Suche halt schon lange nach einer Lösung, um die mal entsorgen zu können und trotzdem Kodi mit TVH-Client, Netflix, amazon und Sky Go in Full-HD und DD 5.1wo möglich anschauen zun können...
Android TV auf der Play 2 ist ja auch eher enttäuschend...
Raybuntu: nutzt Du dann Dual-Boot oder wie muss ich das verstehen mit der offiziellen Netflix-App?