Beiträge von no.spam

    Darf ich hier kurz fragen (in der Hoffnung, dass das vielleicht noch mehr Anfänger wie mich interessiert), wie ich dann die erzeugte xml woanders hin per cron kopieren kann.

    Was bei mir funktioniert, ist die Datei erst mal per cron aus dem Container-Ordner "easyepg" nach "downloads" zu kopieren. Das Verzeichnis "downloads" ist per smb verfügbar, das heißt, ich kann von meinem Windows-PC darauf zugreifen.

    Dazu habe ich mich per ssh auf der Konsole meiner Khadas VIM als root angemeldet und folgendes gemacht:

    - Befehl "crontab -e" eingegeben (bei mir geht dann der Editor nano auf)
    - den Befehl "58 7 * * * cp ~/easyepg/xml/EASYEPG.xml ~/downloads/" eingegeben und so abgespeichert (Strg+O) und nano wieder verlassen (Strg+X)

    Damit wird die Datei EASYEPG.xml jeden Tag um 07.58 Uhr in das Verzeichnis "downloads" kopiert - funktioniert einwandfrei.

    Nun würde ich gerne die Datei EASYEPG.xml auf mein NAS kopieren lassen, scheitere aber hier.
    Die Befehle, die ich probiert habe:

    00 8 * * * cp ~/easyepg/xml/EASYEPG.xml //192.168.xxx.xxx:/volume1/video/EPG/

    00 8 * * * cp ~/easyepg/xml/EASYEPG.xml //192.168.xxx.xxx:/video/EPG/

    00 8 * * * cp ~/easyepg/xml/EASYEPG.xml \\192.168.xxx.xxx:\volume1\video\EPG\

    00 8 * * * cp ~/easyepg/xml/EASYEPG.xml \\192.168.xxx.xxx:\video\EPG\


    Doch keiner funktioniert. Was wäre denn der richtige Befehl?

    Schreibrechte sind eigentlich da auf /volume1/EPG/ - zumindest funktioniert es mit dem eingebauten Dateimanger von CoreElec. Dort lautet der Zielpfad dann nfs://http://192.168.xxx.xxx/volume1/video/EPG/
    Aber selbst das kriege ich direkt auf der ssh-Konsole ohne cron so nicht hin:
    "cp: can't create 'nfs://http://192.168.xxx.xxx/volume1/video/EPG': Path does not exist"


    Vielleicht kann mir hier jemand schnell weiterhelfen, will aber nicht Off-Topic werden, würde dann ggf. einen neuen Thread aufmachen...


    Danke.

    @dlueth: wollte nur kurz sagen, dass ich auf dem selben Stand wie @BJ1 bin. War tatsächlich nicht in bash unterwegs und Dein sh script hat jetzt alles durchlaufen lassen, allerdings kann ich auch den Container nicht starten.

    docker start easyepg.admin
    Error response from daemon: No such container: easyepg.admin
    Error: failed to start containers: easyepg.admin

    Habe CPU-Limit auf 1 gesetzt, bei local xmltv.sock auf nein gesetzt

    @dlueth Habe probiert, Dein Container auf meiner Khadas VIM mit S905X zu installieren. Docker ist dort installiert und den Container von mod242 habe ich mit der Anleitung von @BJ1 für Libreelec auch zum laufen bekommen.
    Allerdings wäre mir Dein Container lieber, doch wenn ich mich genau nach der Anleitung im Readme halte, dann scheitere ich schon direkt am Anfang mit dem Befehl "
    curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg…easyepg.minimal > /usr/local/sbin/easyepg.minimal",weil er kein solches directory erstellen kann - mit der Fehlermeldung "Read-Only Filesystem"Kann man nich einfach nur den Container runterladen mit "docker pull xxxx"?

    @DeBaschdi : wenn der Grabber ohne socat funktioniert, könnte das vielleicht bedeuten, dass man den dann auch mit TVH auf einer Syno-NAS verwenden kann.
    Dort scheint ja das Problem zu sein, dass es kein socat gibt und ein Workaround mit Mono herhalten muss.

    Verwende nämlich auch EPG-Buddy, aber habe es noch nicht geschafft, die xml in TVh auf meinem Syno-NAS an den Start zu kriegen...

    Ich glaube, der Fehler liegt eher am falschen Pfad auf TVH-Seite.
    Habe auch ein Syno-Nas und bei mir sieht der Mount-Point wie folgt aus:

    [Unit]
    Description=test nfs mount script
    Requires=network-online.service
    After=network-online.service
    Before=kodi.service


    [Mount]
    What=192.xxx.x.x:/volume1/video/
    Where=/storage/pvr
    Options=
    Type=nfs


    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    Man beachte den Pfad /storage/pvr und nicht /storage/recordings

    Funktioniert so bei mir bestens...

    Bin kein Spezialist, aber ich glaube der normale Pfad heißt /storage/pvr

    Wenn Du einen anderen Pfad einträgst, musst Du einen Link von da zu Deinem Pfad setzen oder vielleicht sogar einen eigenen Mount-Point.

    Bin gerade nicht an meinenm System, aber unter LibreElec gibt es extra storage-Points für PVR, wenn ich das richtig in Erinnerung habe...

    So, habe nun aufgegeben und den NEC-Code 2461 wie @BigMike66 auf die DVD-Taste der FB programmiert und bis auf eine Taste damit alle in CE am Laufen.

    Das Problem liegt tatsächlich in meiner URC-7140 begründet: ich kann den NEC-Code auf die Tasten TV und DVD vergeben, aber sobald ich versuche, diesen Code auf die SAT-Taste zu speichern, wird die Speicherung nicht richtig quitiert (blaue LED blinkt nur einmal statt zweimal) und der Code wird nicht gespeichert.

    Seltsam, seltsam...

    Da ich die DVD-Taste aber erst mal nicht brauche, ist das gerade eine Lösung für mich.

    Danke @BigMike66 fürs posten, habe ich so ja auch schon probiert. Es gehen damit ja auch fast alle Tasten und der Rest ließe sich vielleicht anlernen, aber das Hauptproblem der URC-7140 ist ja, dass dieser FB-Code nur auf der TV-Taste geht, die ich ja eigentlich bräuchte, um dort meinen TV anzulernen und zu steuern.

    Ich würde also gerne die SAT-Taste auf der URC-7140 verwenden. Dazu gibt es ja eine lange Code-Liste von One-for-all, aber leider steht nicht dabei, welcher FB-Code mit welchem Protokoll sendet.

    Kann ich denn in CE alle Prtokolle aktiveren, indem ich in der 1. Zeile der Keymap-Datei einfach mehrere angebe? Oder wie werden sonst die Protokolle über meson-ir aktiviert?

    Und testen auf allen Protokollen kann ich über folgenden Befehl ?( :

    ir-keytable -c -p all -t

    Zeigt er mir dann auch irgendwo in den Scancodes an, bei welchem Protokoll er was erkannt hat?

    Ich weiß, Fragen über Fragen...

    Als nächstes teste ich den Code 1272 für MS MCE. Scheint aber dann unter rc-6 zu senden und nicht wie erhofft mit mce_kbd - viele Tasten gehen daher nicht :thumbdown:

    @YORKhq: Danke, das wars - Keytable wird geschrieben.

    Allerdings bin ich jetzt schon stundenlang am richtigen FB-Code auf der sch... One-for-All 7140 zu suchen.

    Die kann zwar 4 Geräte steuern, aber nimmt nicht jeden Code pro Geräte-Taste (TV/SAT/DVD/AMP)...

    Bisher der größte Erfolg brachte, einen NEC-Code auf der TV-Taste - aber selbst da wird nicht auf allen Tasten ein Befehl gesendet.
    Und eigenlich wollte ich mit der TV-Taste ja meinen TV steuern...

    Hat einer einen Tipp, mit welchem LIRC-Protokoll und entsprechendem FB-Code auf der SAT-Taste der URC-7140 ich es am besten probieren soll?

    Weiß jemand, wie das mit einer Universal-FB One-for-all URC-7140 und der Wetek Play-2 geht?

    Was habe ich gemacht:
    Die Universal-FB im Modus "SAT" auf Microsoft-Code 1272 gestellt.

    Dann nach dieser Anleitung im Eröffnungspost vorgegangen.
    FB wird erkannt und eine Datei mit den Codes unter dem Namen WetekPlay2 angelegt.
    Die rc_keymaps.cfg erstellt und den Namen dort eingetragen.

    Beim Verknüpfen kommt nun aber eine Fehlermeldung:

    44-WetekPlay2:~ # ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc0
    invalid mce_kbd
    Invalid parameter on line 1 of /etc/rc_keymaps/WetekPlay2
    Can't load WetekPlay2 table from /etc/rc_keymaps or /usr/lib/udev/rc_keymaps
    44-WetekPlay2:~ # ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc0
    invalid nec
    Invalid parameter on line 1 of /etc/rc_keymaps/WetekPlay2
    Can't load WetekPlay2 table from /etc/rc_keymaps or /usr/lib/udev/rc_keymaps
    44-WetekPlay2:~ # ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc0
    invalid nec
    Invalid parameter on line 1 of /etc/rc_keymaps/WetekPlay2
    Can't load WetekPlay2 table from /etc/rc_keymaps or /usr/lib/udev/rc_keymaps
    44-WetekPlay2:~ # ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc0
    invalid rc-6
    Invalid parameter on line 1 of /etc/rc_keymaps/WetekPlay2
    Can't load WetekPlay2 table from /etc/rc_keymaps or /usr/lib/udev/rc_keymaps

    Ihr seht also, dass ich bei der ersten Zeile verschiedene Typen ausprobiert habe und trotzdem geht nichts.
    Was gehört denn hier eingetragen bzw. wie könnte ich das herausfinden (# table WetekPlay2-S905-Box, type: ????)

    Der befehl ir-keytable spuckt folgendes aus:

    44-WetekPlay2:~ # ir-keytable
    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event2) with:
    Driver: meson-ir, table: rc-empty
    lirc device: /dev/lirc0
    Supported protocols: lirc rc-5 jvc sony nec sanyo mce_kbd rc-6
    Enabled protocols: nec rc-6
    Name: meson-ir
    bus: 25, vendor/product: 0000:0000, version: 0x0000
    Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    Komme gerade irgendwie nicht weiter....

    Wenn ich das Prroblem richtig verstanden habe (Filme alle in ein Verzeichnis - Serien in jeweilige Ordner), dann müsstest Du doch einfach nur zwei verschiedene Recording-Profile anlegen und einmal den Haken setzen und einmal nicht.
    Ich verwende auch verschiedene Recording-Profile um z.B. einmal in *ts (zur Archivierung und Bearbeitung über den ts-Doctor) und einmal in *mkv zum einmaligen Kosum aufzunehmen und verschiedene Profile, die in verschiedene Aufnahmepfade speichern...

    @Perlbo: ich fände es klasse, wenn Du den Weg beschreiben könntest (am besten mit Screenshots), wie Du Daten aus kisscon in TVH importierst. Ich hatte schon mal im vorhandenen Thread gefragt, aber mir ist es nicht klar. Kisscon spuckt ja vermutlich eine xmltv aus...
    Vielleicht ist das Problem bei mir aber auch, dass ich TVH auf einem Syno-NAS am laufen habe und da wohl nicht alle Funktionen vorhanden sind.

    Ich hoffe, das interessiert auch @hoppel118 - ich will seinen Thread keinesfalls hi-jacken!

    Hat schon mal jemand zwei Digibit R1 im selben Netzwerk betrieben?

    Wenn ich das auf github richtig sehe, muss dazu in der Config von Minisatip der Parameter -d mit einer einmaligen Nummer gesetzt werden:
    "use -d with unique numbers if you have _multiple_ SAT>IP servers on net"


    Derzeit habe cih auf dem bisherigen R1 folgendes in der config stehen: MINISATIP5_OPTS="-M -P 1"
    Das müsste dann wohl beim ersten R1 so aussehen: MINISATIP5_OPTS="-d0 -M -P 1"
    und beim zweiten R1 dann so: MINISATIP5_OPTS="-d1 -M -P 1"

    Ist das richtig so, oder sollte die Zählung nicht bei "0" beginnen oder größere Abstände zwischen den Zahlen sein oder muss der Befehl "-d=0" lauten?

    Bin gespannt, wie dann mein TVH-Server mit den beiden R1 umgeht...
    Wenn alos einer schon Erfahrung mit zwei R1 und TVH hat, nur her damit :)

    Ich nutze eigentlich nur noch Kodi auf der Shield. Das Kodi-Addon für Sky Go läuft bei mir prima - die Android-App kann man vergessen, da sie mal geht, mal nicht und ohne Maus auch nicht zu bedienen ist.

    Für Netflix und amazon verwende ich allerdings lieber die Android-Apps, die ich allerdings aus Kodi heraus starte. Habe dann zwar kein Framrate-Switching, aber sie laufen zuverlässig in 1080p mit DD 5.1, soweit vorhanden.

    Bei den Kodi-Addons, die halt von der Bedienung her besser sind und Framerate-Switching erlauben, ist halt derzeit keine Zuverlässigkeit gegeben und befindet sich halt alles noch in Entwicklung.

    Habe eine Fresh Install bei meiner Khadas VIM gemacht, weil ich nach dem Update kein SSH-Zugriff hatte. Allerdings startet sie jetzt immer im "Save-Mode".
    Vielleicht habe ich den falschen Device Tree rüberkopiert. Habe den p212_KVIM genommen und in dtb.img umbenannt.

    Weiß jemand, ob der richtig ist oder kann mir den richtigen nennen?

    Wenn es der richtige device tree ist, dann muss ich wohl mal schauen, ob das LOG was hergibt...