Beiträge von no.spam

    Schau Dir doch mal diesen Link an:

    https://heizung.de/heizung/wissen…t-temperaturen/

    oder auch

    https://heizung.de/heizung/wissen…einsatzgebiete/


    Grundsätzlich lässt sich der analoge Regler austauschen. Allerdings wirst Du das in einer Mietwohnung kaum selber dürfen, da Du ja beispielsweise wissen solltest, was die Referenztemperatur (Sollwert) ist und ggf. auch, ob die Stellmotoren stromlos offen oder geschlossen sind - gibt beide Arten...


    Selber umbauen ohne es mit dem Vermieter abzusprechen wäre mir zu riskant, aber sinnvoll fände ich so einen Umbau schon - zumindest auf programmierbare Sollwerte zu verschiedenen Zeiten

    Vermutlich Raumthermostate, die den Stellmotor steuern. Hauptproblem dürfte aber sein, was man da steuern will - eine Fußbodenheizung ist normal so träge, dass eine wesentliche Temperaturänderung bis zu 8h dauern kann.
    Außerdem bringt jede Änderung am Stellmotor eine Änderung auf den hydraulischen Abgleich mit sich, der dann u.U. nicht mehr stimmt.

    Habe bei mir deshalb einmal einen hydr. Abgleich gemacht und alle Stellmotoren lahm gelegt und die Temperatur einmal über den Rückflussregler eingestellt. Den Rest regelt ja die Physik, ob Wärme in den Raum abgegeben wird oder nicht...

    Geht bei Mietwohnung so natürlich nicht, aber die Trägheit der FBH bleibt ja...
    Wie lange braucht denn eine wesentliche Temperaturänderung bei Dir, wenn Du was am Thermostat verstellst?

    @darkside40: Den Fehler hatte ich auch gerade gesehen und da war bei "Logo" tasächlich ein Pfad hinterlegt. Habe es schon bereinigt und bei "Kanäle" den Pfad vom NAS eingetragen.

    Bevor ich TVH neustarte, kannst du mir vielleicht auch einen Tipp wegen dem teilweisen Überschreiben er Kanalnamen geben - hängt das auch mit dem Grabber zusammen?

    Nutze TVH 4.2.8.16 auf einer Syno-NAS. Seit ein paar Wochen ägert es mich ungemein, dass meine hinterlegten Picons nach einem Neustart teilweise überschrieben werden.
    Es betrifft die Sender, die ihr EPG von einer externen xmltv beziehen, die ich im Docker von @easy4me mir jeden Tag erzeugen lassen (TV Spielfilm; Magenta TV, Horizon).

    Auf dem Screenshot kann man sehen, dass ich normalerweise bei jedem Sender einen Pfad zu meinen auf dem NAS gespeicherten Picons hinterlegt habe, der aber nach Neustart von TVH durch einen Link zur Webseite von TV Spielfilm (aber nicht nur) ersetzt wird, und sich das Picon dort zieht.
    Jetzt läuft ja TVH zum Glück außerordentlich stabil, aber bei jedem Sicherheitsupdate des NAS muss ja neu gestartet werden.

    Im Docker-Script von @easy4me ziehe ich lediglich die Ratings und imdb Infomationen zusätzlich zum EPG und ich finde dort keine Einstellung, die dort Picons betreffen würde.

    Da auch mein abgepseicherter Kanalname teilweise nach Neustart in TVH überschreiben wird, hoffe ich, dass es dort eine Einstellung gibt, solch ein Überschreiben zu verhindern un dich sien nur noch nicht gefunden bzw. übersehen habe.

    Weiß hier jemand, was hier falsch läuft?

    Ich würde Dir den internen Grabber von TVH unter der Syno empfehlen,
    allerdings brauchst Du eventuell eine spezielle Version und musst diese anpassen:


    Schau Dir mal diese Anleitung an, bei mir hat es so auf einer DS215j funktioniert...


    github.com/nurtext/tv_grab_file_synology


    Und daran denken, dass Du auf der Syno dazu root-Rechte brauchst, also
    nach dem einloggen auf der Konsole per ssh gleich mal den Befehl "sudo
    -i" ausführen und dann erst weitermachen...

    Wenn Aufnahme auf Netzwerkspeicher ein NAS bedeutet, dann würde ich zunächst prüfen, ob da TVHeadend drauf läuft.

    Hatte mehrere Enigma2-Boxen, die auf ein Syno-NAS aufgenommen haben. Hat wunderbar funktioniert, aber musste immer alles sehr aufwendig aktuell gehalten werden.
    Habe dann auf die Syno TVHeadend installiert, alle Receiver verkauft und mir den Digibit R1 mit 4 Tunern angechafft, der das Sat-Signal auf Sat>IP umsetzt.
    Dann Chinaböller für 40-50 € angeschafft, die nun alles können - Fernsehen über TVheadend, Netflix, amazon prime, Sky Go, Filme, Musik, Bilder, youtube etc...
    Und das auch auf Tablet oder Handy im Garten.

    Für mich die perfekte Lösung - okay, eigener Server wäre noch besser :)

    Bei mir statet diese Nightly nicht richtig:

    Shield 8.01 Kodi 18 nightly 20191010

    Sie startet, dann schließt sie nach ca. 5 Sekunden wieder

    Wie kann ich denn ein [definition=12,1]debug-log[/definition] über die settings.xml erzeugen? Kann es ja jetzt in Kodi selbst nicht mehr aktivieren...

    Im Kodi-Log scheint immer an der gleichen Stelle abgebrochen zu werden: er startet einen udp-Server, der aber keinen Socket findet (ipv6)
    Dann gibt es eine Sock-Error und, der UDP-Server stoppt und Kodi schmiert ab.

    Habe auch schon die Installation gelöscht und neu installiert. Die läuft dann auch erst mal. Dann die letzte funktionierende Sicherung über das Backup-Addon zurück gespielt und dann taucht das Phänomen wieder auf. Mist!

    Ich vermute mal, dass ein Addon Schwierigkeiten macht (garantiert nichts illegales darauf!) oder ich einfach zu schnell das Backup zurückspiele (vielleicht müssen sich Sachen erst updaten?)

    Ja, ich nutze die perexg-Firmware.
    Unicable kenne ich mich ja gar nicht mit aus. Sind das dann spezielle LNBs und braucht es denn ultischalter dann noch oder geht man direkt auf die Digibits?

    Es wären dann nur zwei Kabel von den beiden LNBs runter zum Keller nötig, verstanden?

    Also z.B. so ein LNB https://www.amazon.de/Inverto-5434-IDLU-QUDL42-UNR2L-1PP-UniCable-schwarz/dp/B071FQQWBN?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    Mit dem mittleren Unicable-anschluss direkt auf Tuner 1 des Digitbit anschließen (oder muss noch was dazwischen?) und die Verteilung auf die anderen 3 Tuner macht der Digitbit dann intern?
    Der Hotbird-Unicable-LNB läuft dann auf Tuner 2 des Digibit und auch hier würde die Verteilung auf die anderen 3 Tuner im Digibit intern laufen?

    Und für den zweiten Digitbit müsste ich dann jeweils das Astra- und Hotbird-Kabel aufsplitten, um beide Digibits bedien zu können?
    Wie sind denn dann die Umschaltzeiten?

    Hallo,

    würde meine bestehende Sat-Anlage gerne um eine zweite LNB für Hotbird erweitern. Derzeit habe ich ein LNB ausgerichtet auf Astra 19,2°. Diese LNB ist eine Quattro-LNB und es gehen vier Kabel vom Dach in den Keller, wo ein Multischalter-Switch 5/8 verbaut ist.
    Daran hängen dann zwei Digitbit R1, die mir das in Sat>IP umsetzen.

    Mein Problem ist nun, dass eben nur vier Kabel von der Schüssel in den Keller verlegt sind und ich diese Anzahl auch bauseits micht erhöhen kann. Ansonsten wäre es ja mit 2. Quattro-LNB, weiteren vier Kabeln und Austausch des Multischalters gegen 9/8 auch getan.
    Wie kann ich also die vier verlegten Kabel nutzen, um Astra und Hotbird empfangen zu können für 8 Teilnehmer? Gibt es eine Möglichkeit, schon auf dem Dach (wettergeschützt?) die beiden LNBs mit der jeweiligen Polarität zu verbinden und dann jeweils ein Kabel zu überführen?

    Danke für jeden Tipp...

    DSM auf Synology kann m.E. kein socat

    Ich würde Dir den internen Grabber von TVH unter der Syno empfehlen, allerdings brauchst Du eine spezielle Version und musst diese anpassen:

    Schau Dir mal diese Anleitung an, bei mir hat es so funktioniert...

    github.com/nurtext/tv_grab_file_synology


    Und daran denken, dass Du auf der Syno dazu root-Rechte brauchst, also nach dem einloggen auf der Konsole per ssh gleich mal den Befehl "sudo -i" ausführen und dann erst weitermachen...

    Habe auch mal ein update gamcht und nun r11537 drauf.

    Was mir im Webif auffällt, ist die falsch gesetzte Zeit mit Datum von 2015.

    • Current Time: 01.01.15 | 12:03:36 Start Time: 01.01.15 | 12:02:58 OSCam Run Time: 00:00:38
    • OSCam: 1.20_svn-stapi- Build: r11537 Compiler: sh4-linux

    Weiß nicht , ob das problematisch werden könnte, bisher funzt alles, aber falls einer weiß, wo man die aktuelle Zeit in OSCAM bzw. der Firmware einstellen kann, dann gerne her damit...


    Gibt wohl eine Möglichkeite in der config:

    NTPD_OPTS="-p 0.pool.ntp.org" (Habe da jetzt mal de.pool.ntp.org eingetragen)

    Was müsste da genau rein?


    Oder man erzeugt ein File localtime gemäß der Readme:

    put localtime file (glibc) to /etc/sysconfig/localtime

    Was müsste da dann genau rein?


    Habe es leider nicht so mit Konsolenbefehlen...