Beiträge von no.spam

    Ja, vielleicht mache ich sowieso Gummidämpfer darunter.

    BTRFS ist in der Tat sehr empfindlich bei Abstürzen und hat ja auch keine tollen Repairtools. Darum wird ja auch USV empfohlen. Gibt einen interessanten Thread dazu im Unraid-Forum.
    Auch wenn Unraid direkt keine Snapshots unterstützt, wird in einem anderen Thread eine Lösung über Subvolumes aufgezeigt...

    Hinlegen werde ich das Gehäuse auch, da es in ein 19-Zoll-Rack kommt.
    BluRay-Grabben mache ich aber an einem Client-PC.
    Hatte aber schon öfter PCs, die quer lagen. Da war das CD einlegen auch nie ein Problem.

    Von BTRFS rücke ich vielleicht doch nochmal ab oder nehme es nur für die Cache-Disk. Habe nämlich keine USV dran - wäre aber vielleicht auch mal Zeit...

    Danke an alle für den Input. Nachdem ECC doch so viel mehr kostet und die Auswahl auch viel sorgfältiger erfolgen muss, habe ich mich gegen ECC entschieden und bin bei AMD Ryzen gelandet. Ich hoffe, dass ich mit BTRFS und Unraid einiges abfangen kann, wass mir ECC hätte liefern sollen, aber ich bin da nicht so tief drin...

    Hier die Bestellung bei mindfactory - waren etwas über 500 Euronen
    (Datenplatten habe ich bereits):


    1 x Silverstone SST-CS380 V2 Midi-Tower, schwarz
    (Artikelnummer: 8946218)


    1 x Gigabyte B450 Aorus Elite AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4
    (Artikelnummer: 8886726)


    1 x 500GB WD Blue M.2 2280 SATA 6Gb/s 3D NAND (WDS500G2B0B)
    (Artikelnummer: 8803209)


    1 x 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold
    (Artikelnummer: 8893032)


    1 x 16GB (2x 8192MB) G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16-18-18-38
    (Artikelnummer: 8729263)


    1 x AMD Ryzen 3 2200G 4x 3.50GHz So.AM4 BOX
    (Artikelnummer: 70940)


    1 x 32 GB SanDisk Ultra Fit schwarz USB 3.1
    (Artikelnummer: 8841455)

    Habe mir auch gerade einen Unraid-Server zusammengestellt. Gehäuse mit 8 Hot-Swap-Einschüben und 2 Einschüben für Optische Laufwerke.
    Mein Mainboard hat zwar nur 6x SATA, aber bei einer Erweitrung muss halt dann eine PCI-E-Karte rein. Hier die Bestellung bei mindfactory (Datenplatten habe ich bereits):

    1 x Silverstone SST-CS380 V2 Midi-Tower, schwarz
    (Artikelnummer: 8946218)

    1 x Gigabyte B450 Aorus Elite AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4
    (Artikelnummer: 8886726)

    1 x 500GB WD Blue M.2 2280 SATA 6Gb/s 3D NAND (WDS500G2B0B)
    (Artikelnummer: 8803209)

    1 x 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold
    (Artikelnummer: 8893032)

    1 x 16GB (2x 8192MB) G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16-18-18-38
    (Artikelnummer: 8729263)

    1 x AMD Ryzen 3 2200G 4x 3.50GHz So.AM4 BOX
    (Artikelnummer: 70940)

    1 x 32 GB SanDisk Ultra Fit schwarz USB 3.1
    (Artikelnummer: 8841455)

    Alternatives Gehäuse gibt es noch von Chenbro mit entsprechendem HDD-Käfig: Chenbro Tower SR20969, Tower-Gehäuse - Nummer vom Käfig habe ich gerade nicht mehr da...

    Wie groß müssen denn die Löcher sein? Bis 35mm würde ich einen Blechschälbohrer bzw. einen HSS Stufenbohrer nehmen.
    Vorkörnen nicht vergessen und Bohrmaschine mit Konstantelektronik verwenden - evtl. noch Schneidöl auftragen.
    Oberfräse kenne ich nur Holzfräser, außerdem hätte ich Angst, dass das Blech bei 22.000 U/min. zu heiß wird und blau anläuft...

    Zuerst mal fehlt bei mir leider ein Doppelpunkt und folgendes muss reinkopiert werden:

    [Unit]

    Description=test nfs mount script

    Requires=network-online.service

    After=network-online.service

    Before=kodi.service


    [Mount]

    What=192.168.178.28:/volume1/recordings/

    Where=/storage/pvr

    Options=

    Type=nfs


    [Install]

    WantedBy=multi-user.target

    Deine angelegte Datei heißt storage-pvr.mount?

    Dann kannst Du noch folgendes probieren: logge Dich über ssh auf Deinem Pi3 ein und gib dort auf der Konsole folgendes ein:

    systemctl start storage-pvr.mount


    und dann


    systemctl enable storage-pvr.mount


    Dann die Konsole mit "Exit" wieder verlassen un den Pi3 neu booten.
    Und Du hast immer noch nicht meine Frage beantwortet, ob Du denn sonst mit dem Pi3 auf den NAS-Ordner zugreifen kannst.

    Die neue Datei storage-pvr.mount muss auch dahin. Diese Datei musst Du erst erzeugen. Du müsstest aber auch nfs.mount.sample kopieren können. Dann umbennen und dann müsstest du sie auch ändern können.
    Den kompletten Inhalt löschen und das hier einfügen:

    [Unit]
    Description=test nfs mount script
    Requires=network-online.service
    After=network-online.service
    Before=kodi.service


    [Mount]
    What=192.168.178.28/volume1/recordings/
    Where=/storage/pvr
    Options=
    Type=nfs


    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    Dann speichern und Pi3 neu starten. Auf den NFS-Ordner kannst Du aber mit dem Pi3 sonst zugreifen?

    Sie oben bei meinm Post:

    Geh mal im Windows-Explorer auf Deinen Pi3 (Explorer-Adressleiste oben
    folgendes eingeben \\Ip-Adresse des Pi3\Configfiles\system.d)

    In diesem Ornder gibt es eine Beispieldatei nfs.mount.sample, in der steht, wie so ein Mount-Point angelegt werden muss.

    Dazu legst Du mit einem Linux-kompatiblen Editor (ich nutze scite) eine Datei an und benennst die storage-pvr.mount

    Da rein kopierst Du den Inhalt der Beispieldatei für nfs und änderst es nach Deinen Gegebenheiten ab. Speichern und den Pi3 neu starten.

    Bei dir müsste es so sein, darauf achten, dass Groß-/Kleinschreibung bei Linux wichtig ist und prüfe auch nochmal auf reingerutschte Leerzeichen:

    [Mount]
    What=192.168.178.28/volume1/recordings/
    Where=/storage/pvr
    Options=
    Type=nfs

    Den Ordner "recordings" gibt es auf Deinem NAS und ist der sonst vom Pi3 erreichbar? Geh mal beim Pi3 auf "videos" dann "Dateien" dann auf "+ Videos hinzufügen" dann "durchsuchen" dann "Netzwerk-Dateisystem (NFS) und verusche mal, ob Du auf den Ordner überhaupt zugreifen kannst...

    So wie bei mir oben die IP-Adressen eingegeben sind, decken sie einen ganzen Bereich ab - alle Adressen, die im Bereich 192.168.1.xxx liegen.

    Meine Aufnahmen programmiere ich über Electronic Program Guide auf der Webseite des TVH-Servers.

    Vielleicht musst Du das Syno auch mal neu starten, damit nfs aktiviert wird. Schau auch mal nach, ob es bei den Dateidiensten überhaupt aktiviert ist:

    Bei mir ist es eine Syno DS215j
    Die sprichst du am besten per NFS an.

    Das Procedere ist aber gleich: Du musst auf Deinem Pi3 die storage-pvr.mount anlegen.
    Was da dann eingetragen werden muss, kannst du bei meinem Post oben abgucken - bei mir ist der Ordner auf der Syno auf Volume 1 und heißt video (Standard-Ordner bei Syno's).

    Auf der Syno musst Du halt dann davor einen Ordner anlegen, in dem die Aufnahmen landen sollen. Darauf musst Du dann noch die Berechtigungen für NFS einrichten

    So funktioniert es bei mir seit Jahren problemlos...

    Nein, ich habe zwar eine FB, nutze diese aber nicht als NAS (und sollte keiner tun, so lange diese nur smb1 kann - aber da kommt ja demnächst ein Update)

    Ich vermute mal, dass Du die FB mit smb/cifs einbinden kannst.

    Geh mal im Windows-Explorer auf Deinen Pi3 (Explorer-Adressleiste oben folgendes eingeben \\Ip-Adresse des Pi3\Configfiles\system.d)

    In diesem Ornder gibt es eine Beispieldatei cifs.mount.sample, in der steht, wie so ein Mount-Point angelegt werden muss.

    Dazu legst Du mit einem Linux-kompatiblen Editor (ich nutze scite) eine Datei an und benennst die storage-pvr.mount

    Da rein kopierst Du den Inhalt der Beispieldatei für cifs und änderst es nach Deinen Gegebenheiten ab.

    [Mount]
    # The share we want mount
    What=//192.168.0.31/Music ----> hier als IP der Fritzbox und Pfad zu Deinem Aufnahmeordner auf dem NAS (Achtung, der Pfad ist bei FB ein bisschen tricky)


    # Where we want mount this share
    Where=/storage/music2 -------> hier gibst Du /storage/pvr an, der Standardaufnahmepfad von TVH


    # Any options you usually use with the "-o" parameter in the mount command
    Options=username=myusername,password=mypassword ------> hier Deinen Benutzernamen und Kennwort


    # filesystem type
    Type=cifs


    Dann abspeichern (richtig, die Datei hat keine windows-typische Dateiendung) und den Pi3 neu starten und mal probeweise kurz was aufnehmen und checken, ob was auf dem NAS landet.
    Wenn nicht, dann zuerst checken, ob es der richtige Pfad vom FB-NAS ist und dann, ob der Benutzer stimmt und wirklich Schreibrechte auf dem NAS-Pfad hat.

    Wenn das klappt, dann kann man sich weiter mit Aufnahmeprofilen in TVH beschäftigen.

    Worauf läuft den TVH-Server?

    Wenn auf LibreElec oder CoreElec dann bringt Dich ein Storage-Mount-Point weiter (eine Datei, die Du anlegen musst), die Dich per cifs oder nfs mit Deinem NAS verbindet - je nachdem, wie die Fritzbox verbunden werden kann.

    Suche bei den System hier mal nach storage.pvr.mount

    Meine sieht z.B. so aus:

    [Unit]
    Description=test nfs mount script
    Requires=network-online.service
    After=network-online.service
    Before=kodi.service


    [Mount]
    What=192.168.xxx.xxx:/volume1/video/
    Where=/storage/pvr
    Options=
    Type=nfs


    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    Nachdem ich wieder Ärger mit meinem Syno-NAS DS215j hatte, möchte ich nun mal den Eigenbau eines NAS/Server angehen.

    Dabei ist die Nutzung vorwiegend als NAS und als TVH-Server gedacht (mit 2x Digibit R1). Backups sind noch wichtig für mich und wenn ich Zeit finde, dann werde ich mal mit Wireguard und pihole beschäftigen und nextcloud einrichten.

    Das sollte ja alles als Docker gehen - vielleicht kommen noch 1-2 VMs dazu (Win7 und ein Linux-System).

    Transcoding bei TVH ist mir nicht wichtig, aber die Umwandlung von Videos per Handbrake etc. zu einem datensparenden Format durchaus wünschenswert.

    Vorhanden sind die 2x Digibit R1 und 4x 8TB Seagate-Platten (aus Backup Plus Hub) und 2x 4TB WD Red, wovon 2x8 TB + 2x4 TB als NAS fingieren sollen, 1x8 TB als Parity und 1x8 TB im USB-Gehäuse für Backups.


    Nun habe ich mir mal Hardware zusammengestellt, bin mir aber nicht sicher, ob ich richtig liege:


    Intel Core i3 9100 4x 3.60GHz So. 1151 TRAY
    ASRock B365 Pro4 Intel B365 So.1151 https://www.mindfactory.de/product_info.p…il_1297961.html


    oder

    AMD Ryzen 3 2200G 4x 3.50GHz So.AM4 BOX
    Gigabyte B450 Aorus Elite AMD B450 So.AM4 https://www.mindfactory.de/product_info.p…il_1274458.html


    Dazu dann folgende gemeinsame Hardware:


    EKL Ben Nevis Tower Kühler https://www.mindfactory.de/product_info.p…ler_992035.html

    500GB Crucial MX500 M.2 2280 SATA 6Gb/s 3D-NAND https://www.mindfactory.de/product_info.p…4-_1238191.html

    500 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ https://www.mindfactory.de/product_info.p…ld_1281115.html

    2x 8GB Kingston KSM26RS8/8MEI DDR4-2666 regECChttps://www.mindfactory.de/product_info.p…le_1250814.html

    Chenbro Tower SR20969, Tower-Gehäuse https://www.alternate.de/Chenbro/Tower-…48?event=search

    Chenbro Tower HDD-Käfig 4x 3,5" SATA https://www.alternate.de/Chenbro/Tower-…01?event=search

    128 GB SanDisk Extreme Pro schwarz USB 3.1 https://www.mindfactory.de/product_info.p…-1_1139148.html


    unRaid kann ja nur auf USB-Sticks installiert werden – müssen das spezielle sein, die das aushalten? Habe deswegen wie von elefacts empfohlen den SanDisk mit SSD-Technik rausgesucht, der aber sehr heiß werden soll und manche klagen auch über Ausfälle.


    Beim Gehäuse bin ich mir noch nicht sicher, ob ich soviel Geld ausgeben will, nur um Hot Swap zu haben. Ein einfaches beQuiet-Gehäuse kostet halt nur die Hälfte. Vielleicht hat einer auch einen Tipp für ein günstiges Gehäuse mit 4x Hot Swap…


    ECC-RAM sollten ja die 2x 8GB locker reichen, muss allerdings noch checken, ob dieser RAM mit den Boards kompatibel ist. ECC wäre mir schon wichtig…


    Stromverbrauch ist erst mal sekundär (nächsten Monat kommt eine 20 kWp-PV-Anlage aufs Dach), aber unnötig Geld für zu viel an Leistung ist auch doof. Bin mir aber nicht sicher, ob ein Pentuim G5400 für Handbrake so toll ist und so viel günstiger als der Ryzen 2200G ist er ja auch nicht.


    Was denkt ihr über diese Zusammenstellung (gab ja in letzter Zeit schon einige Threads hier, die ich auch gelesen habe und mir das ein oder andere daraus gezogen habe…)? Gibt es groß einen Unterschied zwischen AMD und Intel (außer dem Preis)?

    Also bei mir geht seit dem 12.01. auch nichts mehr und der Docker startet nicht.

    Ein Docker-Update hat leider nichts gebracht:

    EASYEPG SIMPLE XMLTV GRABBER
    Release v0.4.3 BETA

    Initializing script environment...
    DateTime::Format::Strptime module for perl is requried but not installed!

    [ FATAL ERROR ] Required applications are missing - Stop.

    Vor dem docker-Update habe ich noch "cpanm install DateTime::Format::Strptime" durchgeführt, was auch geklappt hat.

    Ich weiß auch nicht, wo das BETA bei der Version her kommt, habe ich wissentlich nicht installiert, vielleicht über ein Auto-Update mal reingerutscht. Läuft bei mir ansonsten seit mehreren Monaten unter CoreElec auf einer Khadas VIM.

    Ist das BETA normal oder muss ich den Branch wechseln? Und wenn ja, wie geht das ohne Neuinstallation?

    Wenn nur eine Neuinstallation übrig bleibt, wie rette ich dann meine Settings?
    Wie sähe hier der genaue Befehl aus à la "tar -cf EASYEPG.tar.bz2 Ordner1 Ordner 2 Ordner 3 etc."

    Bin dankbar für jede Hilfe, um dieses tolle Tool wieder ans Laufen zu kriegen...

    Wenn Du nicht jedem alle Rechte auf der Platte geben magst (würde es zum Testen aber auf jeden Fall so machen, um zu wissen, was das Problem ist), kannst Du auf Deinem Linux-System auch mal folgende Befehle auf der Konsole eingeben:


    "cat /etc/passwd | cut -d: -f1"

    Der zeigt Dir alle User an. Ich glaube nämlich nicht, dass der passende User "hts" heißt.
    Den passenden User dann mit Lese/Schreibberechtigungen (evtl. sogar Sonderrechte) in den Sicherheitseinstellungen der NTFS-Platte eintragen.
    Kann sein, dass Du den in Windows dazu erst anlegen musst.