Beiträge von no.spam

    @bolzerrr : Du kannst das OTA EPG weiterhin verwenden und oft ist das sogar sinnvoll, da vielleicht im easyepg nicht alle Sender enthalten sind, die Du hast.
    Wichtig ist dann aber, dem OTA-EPG eine niedrigere Prio einzuräumen als dem easyepg und es im EPG Grabber früher laufen zu lassen und danach erst den easyepg-Import.
    TVH kann leider nur eine EPG-Datenbank verwalten und es überschreibt immer den alten Teil...

    Als ich vor kurzem noch die Syno im Einsatz hatte, habe ich es so gelöst:

    Ich würde Dir den internen Grabber von TVH unter der Syno empfehlen,
    allerdings brauchst Du eventuell eine spezielle Version und musst diese anpassen:

    Schau Dir mal diese Anleitung an, bei mir hat es so auf einer DS215j funktioniert...

    github.com/nurtext/tv_grab_file_synology

    Und daran denken, dass Du auf der Syno dazu root-Rechte brauchst, also
    nach dem einloggen auf der Konsole per ssh gleich mal den Befehl "sudo
    -i" ausführen und dann erst weitermachen...

    Normaliseren macht auch beim Abspielen von unterschiedlichen MP3 über das Autoradio Sinn. Normalisieren ist ja auch nichts anderes als am Lautstärkeregler zu drehen und ändert auch nicht die Dynamik (anders als die Kompression).
    Wie beim Laustärkeregler kommt es halt zum Clipping, wenn man das Normalisieren übertreibt. Gute Tools wie mp3Gain geben deshalb ja uch eine Warnung aus, welche Dateien bei welchen Einstellungen ins Clipping gehen könnten.

    Danke für die schnelle Reaktion. Ja, manches könnte ich aufräumen, aber da es ja bisher funktioniert hatte :love:

    Wenn ich easyepg/xml nach linuxserver/tvh docker /data mounte, dann habe ich aber vermutlich das Problem, dass TVH nicht weiß, welche xml es nehmen soll, da in diesem Verzeichnis ja nicht nur die kombinierte xml ist.
    Darum hatte ich mich für das Kopieren über Cron entschieden (und weil ich sogar noch einen zweiten TVH-Server hier habe, der nicht im Docker läuft)

    Dann muss ich mal in meinen TVH-Container schauen, wie ich da welchen Grabber reinbekomme, damit ich einen Pfad zur xml angeben kann. Das habe ich schon mal versucht und deswegen ja das mounten des easyepg-Verzeichnis aus Deinem Container in den TVH-Container...

    Der mount des tmp-Verzeichnis war der Versuch, meinen geänderten Crontab persistent hinzubekommen, aber wie man sieht, hat auch das leider nicht funktioniert...

    @DeBaschdi Ich nutze den Docker-container unter unraid und habe nach einem Neustart des Servers Probleme mit dem Crontab.

    Auf der Konsole des Containers erscheint folgendes,wenn ich versuche, mit

    Code
    crontab -e


    neue Cron-Befehle hinzuzufügen (was früher funktioniert hat) - selbst wenn ich den Crontab nur öffne und wieder verlasse ohne speichern, kommt die Meldung "Directory not empty"

    Code
    root@fa9ad015dbbf:/# crontab -e
    crontab: installing new crontab
    "/tmp/crontab.Zl0Ln1/crontab":1: bad command
    errors in crontab file, can't install.
    Do you want to retry the same edit? (y/n) ^Croot@fa9ad015dbbf:/# crontab -e
    No modification made
    /tmp/crontab.IlzwUx: Directory not empty
    root@fa9ad015dbbf:/#

    Meinen crontab würde ich gerne so aussehen lassen (zweite Zeile hinzugefügt, damit die xml direkt in den TVH-Container kopiert wird):

    Code
    0 5 * * * su -s /bin/bash -c "TERM=xterm /bin/bash /usr/local/bin/easyepg.process" easyepg > /proc/1/fd/1 2> /proc/1/fd/2
    0 7 20 * * * cp /easyepg/xml/EPGfinal.xml /TVH-Data

    Die Mount-Bindings im Container funktionieren - wie gesagt, bis zum Neustart des Server hat auch alles so einwandfrei funktioniert, außer dass der bearbeitete crontab nicht mehr wirksam war.

    Hier mal die Container-Einstellungen als Anhang.

    Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben?

    Bei SHR wäre ich ein bißchen vorsichtiger und würde dann vielleicht doch besser über das Gigabit-Netzwerk kopieren.
    Eventuell kommst du dann um eine zusätzliche Platte nicht rum, weil ich nicht weiß, was passiert, wenn man das SHR auflöst. Mal besser im Syno-Forum nachlesen/nachfragen...
    Aber wie machst du denn gerade ein Backup Deiner Daten? Liegt das nicht sowieso getrennt auf anderen Platten?

    64 GB Cache reicht sicherlich für den Anfang. Habe ein paar docker am laufen, noch keine VM und mein Cache ist momentan so meist mit 28 bis 34 GB belegt. Kannst es ja so einstellen, dass zumindest die Daten, die eigentlich aufs Array geschrieben werden sollen, per "Mover" jede Nacht dahin geschoben werden...

    Diesen Anleitung kennst Du?

    How-To: unRAID - Installation - Konfiguration - wichtige Infos

    Habe den Umzug von meiner Syno zu UnRaid vor gut 3 Wochen gemacht und bin froh, von Syno weg zu sein.

    Die HDD kannst Du weiter nutzen, wenn genug Anschlüsse auf dem MoBo sind. Allerdings solltest Du Dich mit der Technologie von UnRaid auseinandersetzen. Wenn Du jetzt 4 Festplatten hast, dann wird die größte Deine Parity-Disk werden, die anderen 3 stehen dann für das Array zur Verfügung. Dafür werden sie allerdings neu formatiert, so dass Du vielleicht Platte für Platte vorgehen musst, um Deine Daten jeweils umkopieren zu können. Gibt hier irgendwo einen Fred, der die beste Vorgehensweise mit PreClear etc. beschreibt.

    Die Syno-platten kannst Du auch so an UnRaid anstecken (als unassigned devices) und verwenden - dann aber nicht im Parity-gechützten Array, aber eben sinnvoll für das schnellere Umkopieren. Wobei bei mir das mit der Syno-Platte, auf der DSM installiert war, nicht funktioniert hat.

    Sinnvoll wäre dann noch irgendwann eine Cache-Disk (SSD, NVME, M.2), um die Schreibperfomance zu erhöhen vor allem bei Docker- und VM-Einsatz...

    Danke für die Tipps! Lüftertausch mache ich nur, wenn die Temps tatsächlich mal zu hoch werden.

    Wenn ich das Gehäuse quer lege, dann dachte ich auch an Abschottung des Rack in "Kaltgang" und "Warmgang" wie man in Gestellräumen so schön sagt. Will eben vermeiden, dass die warme Luft, die hinten am Gehäuse hochsteigt, wieder angesaugt wird...

    So, nachdem mein Unraid-Seerver nun eine Weile im Einsatz ist, hier nun die ersten Erfahrungen speziell zum Gehäuse.

    Zusammenbau war recht einfach und ich finde, es macht sogar einen recht wertigen Eindruck (bis auf die billigen Hot-swap-Schlitten, die aber ihren Dienst tun).
    Das Hot Swap war es mir auf jeden Fall wert und gerade natürlich beim Einrichten des Servers war ich froh, dass ich mal eben die alten Platten reinstecken kann, um große Mengenn an Daten mit voller SATA-Geschwindigkeit kopieren zu können - da schrecken dann auch mal 8TB-Disks nicht so sehr...

    Obwohl die Schlitten nicht vibrationsgedämpft sind, finde ich das Gehäuse recht leise und mit den 3 x 120 mm (mitgeliefert) Lüftern auch ausreichend gekühlt.
    Der Streßtest war bisher 4 eingebaute SATA-Platten, davon 3 Disks über 48 h im PreClear-Modus. die heißeste Platte hatte dann 39° C, die anderen beiden zwischen 36 und 38° C.
    Kritsch war allein das PreClear der 512 GB-SATA-SSD, die dabei 57° C erreichte ;(
    Vielleicht ist es auch unnötig, SSD erst zu PreClearen und man sollte es besser lassen

    Im normalen Serverbetrieb zeigen die Platten direkt nach dem Aufwachen 28°C an und je nachdem, wei lange sie genutzt werden, klettern sie dann auch mal auf 34°C.
    Dies gilt auch für die SSD.

    Das Gehäuse steht aufrecht und ich habe es nicht quer gelegt wie gepalnt. Das hat mit dem CPU-Towerlüfter zu tun. Das stehende Gehäuse saugt an der linken Seite die Luft mit 2 Lüftern für die Festplattenkäfige an.
    Die warem Luft im Gehäuse wird dann durch einen Lüfter an der Gehäuserückseite rausgeblasen. Beim stehenden Gehäuse liegt der CPU-Lüfter quasi quer und bläst seine Luft vermutlich ein bißchen gegen den Strom der 2 Lüfter für die Festplattenkäfige, was bei einem stehenden Gehäuse noch geht. Meine Befürchtugn ist, dass sich die Thermik bei einem liegenden Gehäuse zum Nachteil ändert, es kann aber auch sein, dass der rausblasende Lüfter an der Gehäuserückseite genug Unterdruck erzeugt, dass die Abwärme vom CPU-Lüfter gleich entsorgt wird (egal ob stehend oder liegend). Werde ich bei Gelegenheit mal noch ausprobieren...

    Die Platten sind momentan so eingebaut, dass immer ein Schacht dazwischen leer ist. Vermutlich wären die Temeperaturen etwas höher bei Vollbelegung, allerdings laufen bei mir selten alle Platten gleichzeitig - nachdem, wie man die Allocation in den shares gesetzt hat. Außerdem wird ja überwiegend erst mal auf den Cache geschrieben und dnicht alle Daten überleben, bis der Mover zum Einsatz kommt :rolleyes:

    Beim Mainboard gab es eine Entäuschung hinsichtlich zukünftigen HDD-Ausbaus: es wird zwar mit 6x SATA beworben - wird allerdings der M.2 Steckplatz genutzt, gehen gleich 2 Lanes dafür drauf, so dass nur noch 4x SATA übrig bleibt. Wie ich glesen habe, dürften das aber leider viele Boards so handhaben. Muss mich allso irgendwann mal um eine PCI-E-Karte kümmern für weitere SATA-Ports. Die sollte dann auch mindestens eine PCI-E-2.x sein, damit die vollen SATA-6G zur Verfügung stehen.

    Bisher bin ich also mehr als zufrieden und finde Preis-Leistung top. Und die Lernkurve mit UnRaid zeigt auch schon nach oben :)

    an alle: Danke für den Input. Habe s allein mit Berechtigungen und shares dem TVH-docker zuordnen nicht hinbekommen.
    Habe mich nun entschlossen, das zentrale Verzeichnis (mit den eigenen Picons) besser zu pflegen, damit es out-of-the-box mit den TVH-clients läuft. In dessen Einstellungen ist jetzt der Pfad zu Picons hinterlget und das funktioniert nun auch so. Muss halt erst in jedem Clinet der Pfad jeweils eingetragen werden - aber was soll's: once in a lifetime ;)

    Möchte gerne von meiner Shield mit Kodi 18.6 auf meine Wetek Play 2 mit Kodi 18.5 streamen. Das sollte ja über UPnp gehen, allerdings kenne ich das nur für freigegebene Bibliotheken auf dem UPnP-Server.
    Was ist, wenn ich gerne aus meinem Sky Go Addon von der Shield auf die Play2 streamen möchte?

    Gibt es da einen direkten Weg oder müsste ich die Serie von Sky Go über Osmosis in die Bibliothek packen? Zu den Favoriten zufügen, dürfte ja nicht reichen...

    Habe Angst, Sky Go auch auf der Play2 zu installieren, da ich nicht weiß, ob das als weiteres Gerät in der Geräteliste zählt und die dann voll läuft...

    Jemand Erfahrungen mit sowas?

    Mache ja auch gerade die ersten Schritte mit UnRaid und habe dieselbe Situation wie @Bjoern : konnte auch erst nach und nach Platten hinzufügen und deshalb konzentriert sich alles auf die 1. Platte

    Selbst wenn man die shares nachher anders einstellt, werden keine Daten mehr verschoben. Dafür braucht es dann schon ein Third-Party-Plugin "UnBalance".
    Das wird am Ende dieses Videos erklärt:

    https://invidio.us/watch?v=Wz4-Yl…thin_mode=false


    Habe es gestern erst entdeckt und deshalb noch nicht selber ausprobiert...

    Hat vielleicht auch jemand Firefox 74 schon installiert und kann mal testen, ob das Hauptterminal wie auch die Docker-Terminals damit noch gehen?

    Unter FF 73.1 ging bei mir noch alles problemlos, jetzt mit FF 74 geht nur das Terminalfenster auf und es bleibt alles schwarz ohne Eingabemöglichkeit.
    FF-Addons sind alle gleich geblieben. Das gab es wohl schon früher mal bei FF und UNR - das privacy.fingerprintig ist bei mir bereits auf false in der about:config gestellt

    Das Blöde ist ja - und da kann man wirklich einen Hass auf mozilla kriegen - dass man nach einem Update von FF nicht mehr downgraden kann, ohne sein Profil zu verlieren (Profil sichern und wieder zurückkopieren ist nämlich auch nicht)...

    Auch no.vnc als Web-UI für krusader geht jetzt nicht mehr... Muss mal schauen, wie das über einen VNC-Viewer löse :wacko:

    Wenn das bei jemand anderen unter FF 74 läuft, dann muss ich mal die addons durchtesten, was aber leider sehr viele sind. :thumbdown:

    Habe TVH im Docker auf Unraid 6.8.2 laufen.

    Im TVH-Server habe ich unter Kanäle für die Picons jeweils einen eigenen Pfad gemapped, da ich eigene Logos nutzen möchte.
    D.h., ich habe in der Konfiguration bei "Allgemein" keine Verzeichnisse für Picons angegeben; auch der Bild-Cache ist nicht aktiviert und es werden auch keine Picons über xmltv-EPG genutzt.

    Im Web-UI von TVH kann ich im EPG auch meine Logos sehen. Allerdings habe ich auch mehrere Kodi-Clients, auf denen in der Kanalübersicht oder dem Programm-Guide keine Logos angezeigt werden.
    In den Addon-Einstellungen TVH-PVR-Client ist auch kein Pfad zu den Kanalsysmbolen eingegeben, da ich es ja zentral über den TVH-Server steuern möchte.

    Dieses Setup hat auch exakt so funtioniert, als ich den TVH-Servern noch auf meiner Syno laufen hatte - allerdings dort nicht als Docker.

    Die Pfadzuweisung im Unraid-Docker habe ich natürlich gemacht, es scheint aber so, dass die Clients trotzdem das Logo vom Server nicht mitgeliefert bekommen.
    Muss noch mehr durchgereicht werden oder ist es ein Rechteproblem?

    So, habe nun erfolgreich von eminem Syno NAS auf den Eigenbau Server mit UnRaid 6.8.2 gewechselt.

    Nachdem alles erst mal so irgendwie läuft, fängt jetzt das justieren an und ich möchte gerne meine User-Shares so auf die beiden Array-Disks verteilen, dass sie möglichst selten laufen müssen.
    Da ich die Disks von meinem Syno zum Aufbau des Arrays verwendet habe, hatte ich zunächst eine ARRAY-Disk eingebaut, dort alle User-Shares angelegt, die Daten vom Syno rüberkopiert, dann die zweite Array-Disk aktiviert und nun die User-Shares so aufgeteilt, dass meine Shares nurn jeweils auf der einen Disk liegen und gleizeitig die andere Disk per "exclude" rausgenommen.

    Ich hatte gehofft, dass damit dann auch automatisch die Shares samt Daten auf die 2. Platte verschoben werden. Das passieert aber nicht, auch nicht beim manuellen Starten des Mover, der aber wahrscheinlich nur Cache-zu-Array macht.

    Weiß jemand, ob ich das irgendwie clever reparieren kann?

    Oder bleibt nur die Möglichkeit, neue Shares auf Disk 2 anzulegen (exclude Disk 1) - die Daten vom alten Share rüberzukopieren - altes Share löschen - neues Share umbenennen auf den Namen des ursprüngliches Share...

    Nein, die 6x SATA auf dem Mobo reichen mir erst mal.
    PCI-E ist halt wichtig dass es mindestens eine 2x Karte ist, damit die vollen SATA-6G zur Verfügung stehen.

    Den Tower lege ich quer in ein 19-Zoll-Rack. Ich packe ihn vermutlich nie mit 8 Platten +2 Laufwerke voll, aber mit Platz zwischen den Platten und 3x 120mm-Lüfter sollte es keine Hitzeprobleme geben...

    Hot Swap finde ich toll, da man in UnRaid mal eben schnell Platten als Unassigned Devices anhängen kann.

    Eine Alternative zum Node 804 wüsste ich auch nicht...