Beiträge von no.spam

    Immerhin tauchen die internen Grabber jetzt schon mal auf.

    Warum hast du denn bei Extra-Parameter nochmal den Pfad eingegeben? Der wird doch schon durch das tv_grab_file gesetzt.

    Nach jeder Änderung würde ich vorsichtshalber TVH neu starten, das übernimmt nicht immer alle Änderung sofort.

    Dann den internen Grabber mal starten und speichern drücken.
    Nochmal starten und speichern drücken.

    Je nach Anzahl der Kanäle kann es dann dauern, bis in TVH unter dem Reiter "EPG_Grabber-Kanäle" was auftaucht...

    Rechte in Syno scheinen zu passen...

    EPG-Grabber auf Aynology gibt es schon einige Threads. Ich zitiere mich mal selbst:

    Als ich vor kurzem noch die Syno im Einsatz hatte, habe ich es so gelöst:


    Ich würde Dir den internen Grabber von TVH unter der Syno empfehlen,
    allerdings brauchst Du eventuell eine spezielle Version und musst diese anpassen:


    Schau Dir mal diese Anleitung an, bei mir hat es so auf einer DS215j funktioniert...


    github.com/nurtext/tv_grab_file_synology


    Und daran denken, dass Du auf der Syno dazu root-Rechte brauchst, also
    nach dem einloggen auf der Konsole per ssh gleich mal den Befehl "sudo
    -i" ausführen und dann erst weitermachen...


    Ist aus dem Thread

    Easy EPG auf Synology NAS mittels Docker installieren


    wo ab Beitrag #136 auch noch eine andere Methode aufgezeigt wird.


    Und bei smb würde ich immer erst mal checken, ob beide Systeme denselben "Dialekt" sprechen - sprich smb1 oder smb 2 oder smb3...


    Wenn smb nicht zum Erfolg führt, geht ja auch noch "nfs"

    Ich habe die hier als device tree genommen:

    sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb

    Dann noch die beiden conf für Remote und VFD wie schon beschrieben kopiert und damit lief dann alles out-of-the-box.

    Alte Sicherung einer anderen CoreElec-Box zurückgepielt und dann noch ein bißchen angepasst - alles in allem veilleicht eine Stunde (am längsten dauert ja immer das runterladen von widevine) für eine bisher perfekt laufende Box.

    So schnell war ich noch nie bei einem China-Böller...

    Für das Hitzeproblem: her mit euren Mods [ag]

    Im Ernst: kann man vielleicht irgendwie einen 5V-USB-Lüfter steuern? Meine Box ist ständig an und dann würde ja auch der Lüfter ständig laufen...

    Viele neue Boxen haben ja das Hitzeproblem, vielleicht hat ja schon einer ein Addon oder dergleichen in petto.

    Ansonsten schließe ich den Lüfter erst mal über den AV-Receiver an, der einen schaltbaren 230V-Ausgang an. Muss halt dann wieder ein Netzteil dazwischen.

    Habe auch lange als Freizeit-Admin unter ähnlicher Konstellation eine Fritzbox wirklich ausgereitzt und nur noch zwei kleine NAS-Systeme dazu im Einsatz gehabt.
    Da dort auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, bin ich dann mit der DSGVO ausgestiegen.

    Wenn ich lese, dass auch auch die Buchhaltung dort läuft, würde ich mir mal noch zu folgendem Gedanken machen:

    Revisionssichere Mail-Ablage (ist vorgeschrieben - zur Not über MailStore Home ("hüstel" für den privaten Einsatz)
    Trojaner-sicheres Backup (gab in der vorletzten c't dazu einen Artikel und ich habe es selbst erlebt, wie schnell das gehen kann und man froh ist, wenn man dann noch funktionierende Backups hat (Buchhaltung!!))
    Das habe ich über zwei gespiegelte NAS gelöst mit getrennter Benutzerverwaltung (offline und offsite wäre natürlich wesentlich besser)
    Ein NAS sollte4 idealerweise Docker beherrschen - habe ich oft vermisst und macht das Leben hier und da doch einfacher.
    Remote-Betreuung (zur Not über TeamViewer, auch wenn das für jede Firewall der GAU ist)

    VPN hatte ich auch erst mal über die FB gelöst, was bei ein, zwei Leuten parallel auch gut geht. Bei Win 10 muss man halt ShrewSoft als Client auf den Rechnern einrichten und die Konfig kostet ein paar Nerven, lief aber dann letztlich stabil.

    Habe mal alle Streaming-Profile durchprobiert, die standardmäßig beim TVh dabei sind. "Pass" sollte ja normalerweise immer laufen...
    Auf meinem Android-Handy läuft auch weiterhin alles problemlos, deshalb vermute ich das Problem eher auf dem Tablet.
    Habe leider kein zweites iOS-Gerät zum gegentesten. Ich schmeiß die App mal runter und installiere dann neu...

    Hi,

    seit kurzem geht kein TV-Stream mehr auf meinem iPad. Ich nutze dazu die App TvhClient, die auch jahrelang gut funktioniert hat. Auf meinem iPad (5.Gen) läuft iOS 13.4.1, mein TVH-Server 4.3.1857 läuft problemlos mit mehreren Clients auf UnRaid.

    Der TvhClient verbindet sich problemlos mit dem Server, ich kann verschiedene TVH-Benutzer einloggen, aber selbst als admin mit wirklich allem angeklickt im TVH-Server kommt kein Stream zustande. Ich sehe alle Kanäle, bekomme die Picons, EPG usw. und kann sogar Aufnahmen programmieren (allerdings auch nicht abspielen).

    Für das Abspielen auf dem iPad nutze ich den internen VLC-Player, habe es erfolglos aber auch mit dem aktuellen VLC-Player und PlayerXtreme probiert. Über den Dateiserver kann ich mit VLC die Aufnahmen (*.ts oder *.mkv) abspielen.
    Das iPad taucht auch gar nicht erst in den Abonnements des TVH-Server auf, wenn ich versuche, einen Stream zu starten.

    Hat hier jemand einen funktionierenden TVH-Client auf dem iPad laufen und kann mir zumindest bestätigen, dass es nicht an der iOS-Version oder TVH-Server-Version liegt, warum das plötzlich nicht mehr geht?
    Und weiß jemand, wo ich das [definition=12,3]Debug-Log[/definition] des TVH-Servers finde, wenn der als Container auf UnRaid läuft? Das normale TVHeadend-Log auf dem Web-UI zeigt nichts an...

    frag doch mal bei easyepg nach, ob es eine Möglichkeit gibt, das auf der Syno ohne docker zum Laufen zu kriegen.
    Ansonsten gab es mal eine Lösung auf der Syno, webgrab+ zum Laufen zu kriegen - setzt aber Mono und Perl auf der Syno voraus und Mono kann ein rechter ressourcenfresser sein...

    Da ich bis vor kurzem selbst eine DS215j mit DSM 6.2 im Einsatz hatte: geht alles, aber out-of-the-box nein - da ist schon ein bißchen Handarbeit nötig.

    Easyepg läuft nicht auf der Syno ohne Docker, also entweder auf dem Pi weiterlaufen lassen, einen Mountpoint auf die Syno anlegen und die *.xmltv dahin kopieren, damit sie von TVH eingelesen werden kann.
    Dafür braucht es dann noch eine spzeillen Grabber in Syno-TVH, damit das funktioniert.
    Alternativ das neue Plugin von @DeBaschdi auf dem Pi verwenden, welches ebnefalls die erzeugte *xmltv auf einen Netzwerkpfad ablegen kann. Inwieweit easyepg und sein Plugin vergleichbar sind (Provider etc) kann ich nicht sagen, da ich easyepg unter unraid verwende.

    Für das rüberkopieren von TVH auf die Syno kannst du dir mal folgendes anschauen (irgendwo ist aber glaubve ich ein Tippfehler drin)

    https://www.synology-forum.de/showthread.htm…-Config-sichern

    Muss jetzt arbeiten, aber kannst dich ja schon mal einlesen...

    Wenn ich das richtig sehe, nutzen @justray2k und @hi2hello verschiedene Vorgehensweisen, oder?
    Einmal wird in "proxy-confs" und einmal in "siteconfs" was geändert.

    Ich bin wie justray2k auch nach dem Youtube-Tutorial von spaceinvaderone vorgegangen (sehr penibel und immer wieder anschauen) und es hat bei mir sofort mit dem Abändern der Beispieldatei für nextcloud in "proxy-confs" und eine Subdomain funktioniert.

    Auch die Fehlerbereinigung in Nextcloud habe ich nach den Tuts von spaceinvaderone dann gemacht. Der einzige Unterschied war eben, dass ich eben HSTS in der ssl.conf aktiviert habe, indem ich die "'#" Auskommentierung rausgenommen habe.

    Meine nextcloud.subdomain.conf und proxy-confs verweist dann wiederum auf die ssl.conf