Beiträge von himisk71

    Ok, so gings weiter:

    Das Mainboard kann vt-d, also hab ich mal ausprobiert.. von xenserver bin ich irgendwie ab, nachdem ich vsphere in version 6.0 und 6.5 ein wenig ausprobiert hatte. ist mehr richtung klicki klacki für windowsnutzer für mich :D (das pci passthrough ist glaub ich einfacher mit meiner dd cine tv, zumindest auf den ersten blick).

    Also, vsphere 6.5 noch einmal aufgesetzt auf einen usb-stick und meine ssd und sata-platte als speicher erstellt. hatte unkompliziert eine windows-vm erstellt und ein wenig rumgespielt, alles super wie ich es mir vorgestellt habe.

    also nöchste vm mit libreelec. und da hakts natürluch wieder... installation per runtdrgeladener 8.01.ova für vsphere ok, ein wenig die einstellungen angepasst und jetzt mein problem: ich kann mein libreelec backup nicht hochladen (per winscp), da immer die meldung zu wenig speicherplatz kommt.. ?( eingerichtet ist eine partition mit 2 tb, in der libreelec installiert wurde. thick oder thin speicherverwaltung ist egal, beides ausprobiert.. kodi zeigt mir auch nur wenig speicherplatz an..

    Aber ich benötige entweder den USB Stick oder die CCU2 oder? Die CCU2 dient doch als Bridge!? die ist doch mit dem Internet verbunden oder? Das funktioniert ohne Account?

    Sieht gut aus @himisk71 aber ich hab iOS

    @himisk71 und @hoppel118 ist denn die Homematic mit der CCU2 nicht schon veraltet wie CvH sagt ein Sicherheitsrisiko?

    Die CCU ist praktisch der Server/Router/Sender/Empfänger für alle Homematic-Geräte, hier wird auch alles konfiguriert und eingestellt. Gegenüber FHEM wird hier dann kein Pi oder ähnliches für Installationen benötigt, FHEM ist aber dadurch zu noch mehr Sachen kompatibel (und dadurch umfangreicher) !?

    Für IOS auch erhältlich..

    Nix ist 100% sicher, niemals und nimmer.

    Ich habe den Einstieg in Homematic recht spät gemacht (Nach Sanierung eines Hauses erst einmal überall normale Schalter/Regler verbaut), mittlerweile aber Heizkörper und Rollladen komplett ausgetauscht, sowie an Licht (LED) und Türkontakte schon mal angetastet..

    Die Aktoren werden über die Homematic Zentrale CCU2 angesteuert. Dazu habe ich das Mediola NEO Plugin HomeMatic CCU, mit dessen Hilfe ich mir meine eigene (Android-)App erstellt habe für Infos und um zu steuern.

    Ich find es super, per VPN aufs Hausnetz kann ich von unterwegs die App auch bedienen. Anbei ein paar Screenshots von der App. Und ja, man kann das bestimmt schöner gestalten..! :P

    Das das mit 3D doch komplizierter ist, ist irgendwie bissl schade

    Wie gesagt, meist gibt es mehrere Wege die zum Ziel führen. Aber mit Win10 oder Win 8.1 (Es würde wohl auch Win 7 gehen), dem Build aus meinem Link oben und den dort im ersten Beitrag per Screenshot gezeigten Einstellungen hast Du ein funktionierendes 3D MVC Gerät. Ich habe 3 Nucs und bei allen hat das so funktioniert...

    :) Ich hatte schon mit einer breiten Reihe von Vorschlägen gerechnet, aber ein Lasergitter?

    Zitat

    Ein Lasergitter geht wohl zu weit?

    Ich sehe schon, irgendeine Kabel/Verteiler/Schalter-Lösung wirds wohl nicht geben..

    Die Foliengeschichte wäre noch interessant, wenn nicht von Infrarot-Touchsensoren die Rede wäre, dann kommt es wohl nicht mal auf die Berührung drauf an..

    Also am Ende wohl die Frau mit der Fliegenklatsche auf Streife schicken:

    Externer Inhalt static.wn.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Damit kann ich mir nicht vorstellen dass dann noch Fliegen was auslösen können...

    Alerdings kann man bei diesem Preis auch gleich Fliegengitter bauen, ich jedenfalls
    habe für den Eigenbau aller meiner Fliegengitter auch nicht mehr ausgegeben.

    cool, das es für das Ding auch ne Folie gibt! Kostet ja auch nur 90 Euro weniger :D
    Und, was noch schlimmer is: Die Fruchtfliege würde wohl zu schmächtig sein, aber nen normal dicker Brummer ... Ich würd nicht drauf wetten wollen! X/

    Fliegengitter halten mal die großen ab bei Vollverriegelung, gegen Fruchtfliegen haben letztes Jahr nicht mal meine Essig-Fallen geholfen. Wie gesagt, ein dämliches Vieh reicht ja schon :/

    Problem:

    Fliege weckt ständig per Touch-Kontakt auf dem Viewsonic TD2420 den Rechner auf und guckt lustig Filme oder hört Musik... :cursing: Eine Fruchtfliege (!) reicht hierfür.. :wacko:
    Rechner geht zwar immer wieder nach 15 Minuten ohne Hüpfen in den Standby, aber man erschrickt schon ganz gut wenn auf einmal wieder Granaten in der Küche explodieren..

    Ausgangslage:

    Intel Nuc -> Audio-Klinke -> Mini-Receiver -> Deckenlautsprecher
    Intel Nuc -> HDMI -> Touchscreen
    Intel Nuc -> USB -> Touchscreen

    Nuc und Receiver an einer Master/Slave-Steckdose, wobei der Nuc an Master ist und den Mini-Receiver aufweckt.
    TV an einer extra Steckdose. Alles ist in einer VorwandInstallation untergebracht, der TV hängt davor.


    Lösungsansätze:

    - Nach Benutzung TV ausschalten, bzw. vor Benutzung TV anschalten (Kleiner Touchkontakt Vorderseite.
    Leider keine Lösung, da der Touch per USB trotzdem zum Rechner weitergeleitet wird..

    - Schalter zwischen USB-Kabel bauen scheint auch keine Alternative, gibt es auch eigentlich nicht.

    - USB-Hub dürfte hier wohl auch nix bringen mit einem Schalter am Netzkabel, da die Stromversorgung vom Nuc wohl reicht.


    Kalibrieren kann man den Monitor wohl auch nicht von wegen TouchIntensität, oder übersehe ich da was im Windows?

    Beschäftigt mich schon Monate, habe wahrscheinlich grad irgendwelche Bemühungen vergessen... Bild kann ich noch nachreichen von der installation.
    Jetzt wird es halt wieder akut, wegen Sommer und noch mehr Fliegen ;(

    Moin!

    Bräuchte mal ein wenig Input, vielleicht hat ja jemand etwas vergleichbares..

    Momentane Situation:

    |-Tv-Server: Fujitsu Esprimo E85+ / 8GB RAM / Libreelec 7.95.1 / Tvheadend 4.1.2415
    |-RemoteWorkstation/Dateiablage: Asus Z97Extreme4 / Xeon E3-1231 3,4 GHZ / 16GB RAM / 128 GB SSD / 16TB HDD / Win10


    Der TV-Server ist rund um die Uhr an, der Win10-Rechner im Standby (Nach 30 Minuten) wenn nicht drauf zugriffen wird. Also ca. 10 Stunden am Tag im Betrieb..
    Jetzt bin ich am überlegen, das auf eine Maschine (Den Xeon) zu packen, und Win10 und die TVheadendBasis zu virtualisieren. Vorteil denke ich, ein Rechner weniger und ein Rechner weniger Strom wenn er an ist. und mehr Möglichkeiten, neue VM's hinzuzufügen oder vorhandene zu sichern.. Und eine leistungsstärkere Maschine für TVheadend, da bei 4 Aufnahmen und einem transcodiertem Stream fürs Handy vor kurzem die Aufnahmen in den Arsch gingen wegen zu vielen Fehlern..

    Also in etwa so:
    |-Xenserver oder Alternative mit PCI-Passthrough?
    |---Libreelec mit TVheadend/Oscam oder OMV mit Ubuntu/TVheadend/OScam?
    |---Windows10 als RemoteWorkstation/Dateiablage oder Dateiablage auch extra mit NAS-Software?

    Xenserver hatte ich schon mal vor ein paar Jahren mal irgendwo probe installiert, hab das noch recht übersichtlich in Erinnerung. Ansonsten hab ich von Linux eher auf niedriegem Niveau Ahnung, weswegen ich im Moment auch LibreElec installiert habe als Basis für TVHeadend. Stellen sich folgende Fragen:

    1) Ist beim XenServer (Momentan Version 7.0) das Passthrough von Digital Devices TV-Karten ohne weiteres möglich?
    2) Ist LibreElec/OScam/TVheadend die Kombi der Wahl oder sowas wie OMV/TVheadend/Oscam? Vorteile/Nachteile?
    3) Dateiablage im Windows oder extra NAS-Software? Hauptsächlich Filme, Musik, Bilder (12 TB) Vorteile, Nachteile?

    Freu mich über Anregungen / Tips / Meinungen!

    Ich habe mir jetzt auch mal ausgiebig Emby gegeben, mit allen Funktionen für einen Monat.
    Aber ich habe es auch wieder deinstalliert (Zumindest erstmal), da es

    - überfrachtet und unübersichtlich ist. Natürlich nur meine persönliche Meinung, ich bin aber auch mittlerweile ein Opa mit meinen praktischen Vorstellungen glaub ich :P
    - dauert es mir immer zu lange bis Mediendateien oder TV-Kanäle (Mit tvheadend-Plugin) starten. Trotz ac-WLAN knappe 10 Sekunden bis zum Start macht kein Spaß.

    Anschließend hab ich als Vergleich Plex installiert und mit einem Monatspass ausprobiert. Wurde aber auch gleich deinstalliert, da

    - die Integration von tvheadend als PVR häßlich wie die Nacht ist und insgesamt unbefriedigend.
    - Noch weniger einzustellen ist an Funktionen und Aussehen wie bei Emby.

    Bleibe dann lieber bei Kodi mit allem für die Fernseher, TVHClient für TV am Handy. und der tvheadend-Weclient für TV am Browser.

    Ziel war es eigentlich, das ich auch meine Serien und Filme am Handy schauen kann - Was an fehlender Transcodierung scheitert.. Shit happens und abwarten.. :wacko:

    der das macht ist gerade im "Urlaub" - dauert noch ein bisschen
    alternativ über Docker nutzen (wo keine HW Beschleunigung beim Transcoding geht)

    Ah ok, danke - Das heißt wohl es muss jedesmal händisch angepasst werden? Ist ja bei dem Update-Intervall von Emby eine Sisyphusarbeit 8o

    Mir geht es eigentlich nur um das zurecht-rechnen von Mediadateien für verschiedene Endgeräte (Tab, Smartphone) unterwegs/Wlan). Bekomme selbst zuhause im ac-Wlan meine Serien-mkv nicht ohne Ruckeln mit Kodi gestreamt... Werde das mal weiter beobachten.

    Moin.
    Habe grad mal Emby Server (beta) als Dienstplugin vom Libreelec installiert.
    Per Webinterface konfiguriert und ich habe auch tvhheadend als Plugin schon integriert.

    Aber so richtig rund läufts noch nicht finde ich (Suche von freigegebenen Verzeichnissen, Abspielen von Medien,..)

    Abgesehen erst einmal von den einzelnen Problemchen: Emby ist hier ja nur als Version 3.0.8500 verfügbar (wegen Abhängigkeit von Mono?) und aktuell ist 3.2.3 - Wann wird hier wohl aktualisiert und wird überhaupt regelmäßig aktualisiert? Oder ist das Plugin nicht so großartig unter Bearbeitung?

    Na dann, viel Spaß! :)

    Für alle ohne Intel-Grafik kann ich nur den DSPlayer-Kodi-Build empfehlen. Via MAD-VR läuft 3D auch prima und durch die direkte Einbidung des DS-Players bleibt auch das Kodi-Feeling erhalten

    Hat da jemand einen Vergleich zwischen den beiden Möglichkeiten, ist vielleicht die Bildqualität bei einem besser als beim anderen oder ähnliches? Bin ja immer offen für neue Möglichkeiten.. :P

    http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=266316


    Das dort verlinkte Kodi-Build nehmen, solange Du bei IntelGrafik und Windows (Am besten Win10) bleibst sollte es funktionieren. Basiert auf der Krypton17-Final und läuft bei mir ohne Probleme.. Mache meine 3D-Filme übrigens auch mit MakeMKV.


    Nich vergessen, die dort bebildert beschriebenen Einstellungen zu übernehmen. Grafikeinstellungen und Kodieinstellungen!