Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Mahlzeit Ich hatte auch das Problem, dass meine letztes Frühjahr erstellte Youtube API nicht mehr akzeptiert wurde.
Habe ich letztendlich über ein neues Projekt mit neuem Api-Key und neuen OAuth wieder hinbekommen. Für jedes Gerät mit Kodi habe ich eigene OAuth Client IDs angelegt.
VIELEN DANK!
Keine Ahnung warum es wirklich ein komplett neues Projekt sein musst aber das hat mir auch die Lösung gebracht.
"Fehler 403: access_denied --> im Dashboard/OAuth Screen einen neuen Nutzer anlegen mit der Email Adresse welche auch für die Verifizierung in Kodi unter "http://google.com/device" verwendet werden soll"
Häng mich mal da mit dran, habe leider das gleiche Problem. Alles APIs neu, BETA installiert und das neue Plugin gibt es wohl nur für Windows so wie ich das sehe. Jemand weitergekommen?
Jetzt hab ich doch noch eine Frage. Kann ich aus Libreelec direkt auf das @appstore VZ von der Syno zugreifen?
Hier liegt ja die xmltv.sock welche aus deinem addon direkt beschrieben werden könnte (/volume1/@appstore/tvheadend/var/epggrab/xmltv.sock). Leider komme ich da über NFS nicht dran oder es fehlt mir an Wissen.
Zur Vorgehensweise ich habe es jetzt mit dem "Extern: XMLTV" Grabber gelöst.
1. In DSM über Paketquellen http://packages.synocommunity.com/ hinzufügen. 2. Aus der Paketquelle dann "SynoCli Network Tools" installieren um Socat benutzen zu können. 3. cat /volume1/diverses/apps/.wg++/guide.xml | socat - UNIX-CONNECT:/volume1/@appstore/tvheadend/var/epggrab/xmltv.sock in eine leere Textdatei kopieren und als epgrefresh.sh auf einen gemeinsamen Ordner auf der Synology speichern. Pfade sind entsprechend anzupassen wo die xml liegt. 4. Die epgrefresh.sh kann im Aufgabenplaner von DSM als Task eingerichtet werden.
wenn ich meine xml mit Webgrab+ erstellt habe (hier tvmovie.de) und in einem einzigen Titel ein "&" vorkommt, werden die gesamten Daten nicht importiert. Sobald ich im Editor alle "&" (siehe <title>) mit "und" ersetze wird der import über "cat /volume1/diverses/apps/.wg++/guide.xml | socat - UNIX-CONNECT:/volume1/@appstore/tvheadend/var/epggrab/xmltv.sock" sofort korrekt ausgeführt.
Es funktionieren alle Zeichen wie !"§$%/()=?\´#'+*~ usw. außer "&<>". Die Klammern kommen bis dato nie vor aber das "&" sehr oft.
Habe schon mit verschiedensten Zeichensätzen gearbeitet aber hat leider nichts gebracht.
XML
<programme start="20201229191500 +0100" stop="20201229192500 +0100" channel="KI.KA">
<title>Tib & Tumtum: Die Mückenplage</title>
<desc>Die MückenplageIm Lager des Steinzeitclans herrscht eine Mückenplage. Alle sind schon völlig zerstochen - außer Tib! Irgendetwas muss er an sich haben, dass die Mücken von ihm fernhält. Um herauszufinden, was es ist, ahmen die anderen Kinder Tibs Aussehen nach und malen sich sogar Flecken ins Gesicht, die wie Tibs Muttermal aussehen. Doch nichts davon funktioniert. Nic ist überzeugt, dass Tib irgendein Geheimnis haben muss</desc>
</programme>
Dann den Symlink erstellt und ausführbar gemacht. BILD2
Den Pfad zur XML ist (denke ich) so auch richtig eingestellt BILD3
So wie ich das hier (XML EPG auf Synology Nas) gelesen habe müsste jetzt ein "Interner Grabber" in TVH kommen. Dies ist jedoch nicht der Fall oder habe ich da noch was nicht verstanden, da ich nur diese habe? Wäre toll wenn jmd. einen Denkanstoß hätte. BILD4
Für Docker habe ich noch keine Kenntnisse falls dies die einzige Lösung wäre
@darkside40: Ja bestimmt, dachte halt das es eine erprobte Methode gibt welche mir einfach genannt werden könnte.
@M4tt0: Danke dir. Diese Version hatte ich auch installieren wollen aber ich war verwirrt, dass sie zwar ein neueres release Datum hat jedoch als Version die 4.3 trägt oder liegt es an der Betaversion das diese mit 4.4 neuer in der Nummer ist?
ja das mehrmals scannen hatte ich auch wenn gerade nichts ausgestrahlt wird, kann der mux nicht gemappet werden. Das hat dann über die Tage geklappt. Leider geht es bei mir immer noch nicht. Im Codec steht nur bei dem Sender A52 Audio aka AC3. Bei den anderen sender in der Regel etwas mit mpeg layer 1/2.
im vlc läuft das ganze auch nur nicht in kodi 18.9.
Heute Abend kann ich die Codec Information mitteilen.
Hab mittlerweile auch nochmals im Internet recherchiert. Es deutet wohl darauf hin, dass es ein Problem vom HTSP Profil ist. VLC dagegen empfängt bei mir den Stream über das "pass" Profil. Wie bereits erwähnt funktioniert hier der Ton im Stream.
Nun würde ich gern das "pass" Profil im TVHeadend HTSP Client (Jarvis) erzwingen.
Allerdings erhalte ich folgende Fehlermeldung: DEBUG: CAddonCallbacksAddon - ADDON::CAddonCallbacksAddon::QueueNotification - Tvheadend HTSP Client - Error Message : 'Streaming profile pass is not available
Hat denn das jemand schon mal probiert? Egal welches Profil ich eingebe, ständig erscheint die o.g. Fehlermeldung.
Hi,
ich müsste den Beitrag nochmal raus holen, da ich auch dieses Problem habe, dass ich nicht bei jedem Stream audio habe, nur video. Ich benutze unter anderem diese m3u DE02_GERMANY_TVH.m3u und hier ist es bei zdfneo immer ohne Ton.
Was hast du damals versucht bzw. gab es eine Lösung da der Beitrag wohl über PN weitergeführt wurde.
#EDIT: ich habe jetzt soweit die Frequenzen rein genommen aber habe leider keinen Erfolg damit. Leider gibt es immer noch dieses Nachziehen und eine leichte Asynchronität im Ton. Die Mikroruckler sind tatsächlich weg jedoch stört mich der Rest weiterhin.. Ich hatte damals auf dem FireTV das selbe Problem und nie in den Griff bekommen. Der Grund war das diese einfach keine 50Hz konnte und mir scheint als ob es immer noch daran liegen könnte.
ist über netzwerk angebunden, nein ist auch die pro.
Ok, was heisst in kodi alle notwendigen Auflösungen konfiguriert? macht man das in den shield einstellungen oder kodi direkt? könnte nämlich schonmal der richtige hinweis sein *hope*
ich habe mittlerweile wieder fast die Hoffnung aufgegeben da ich es nicht hinbekomme auf der Shield 2019 kodi so einzustellen, dass es keine mikroruckler oder nachziehen gibt. Über meinen Pi3 läuft alles absolut flüssig. Habe sie mir wg. 4k geholt.
Habt ihr auch die Probleme? Habe meine Erfahrungen vom Pi versucht zu übertragen und mit der Bildwiederholungsfrequenz sowie Wiedergabe an Bildschirm synchronisieren getestet aber egal was ich versuche, das Bild wird nicht sauber übertragen.