Beiträge von olfolfolf

    Habt ihr spezielle Einstellungen, um das möglichst beste Bild aus der App und Dazn rauszuholen? 50 hz einstellen muss man nicht, da Kodi das automatisch wechseln kann, oder?

    Ich habe die min. Bitrate im Inputstream Addon auf 5000000 (5Mbit) gestellt, so bekomme ich direkt 720p50 - mehr ist bei DAZN glaube auch nicht drin.

    Edit: mit 15000000 bekam ich gerade 1080p25. Muss nochmal etwas experimentieren..

    ok das klingt ja interessant.. also kann man nun noch Programme unter CoreElec nachinstallieren. Halt nicht über den normalen Linux Weg aber dennoch über Docker.. Kenne mich mit Docker zwar nicht aus aber soweit ich gelesen habe ist es auch möglich eine aktuelle source aus github zu kompilieren udn via docker zu installieren oder? Wird dann direkt auf dem CoreElec System Kompiliert?

    Und noch was anderes: Auf der S912 Box kann man aber schon als Display Auflößung 4k Einstellen unter CoreElec oder?

    Dockern konntest du schon unter LibreELEC, ist nicht neu.
    Wenn du keine ganz exotischen Wünsche hast, kannst du dir "selbst kompilieren" vermutlich sparen. Du bekommst so ziemlich alles, dazu meist auch recht aktuell, fertig als Docker Image.
    Aber theoretisch kannst du das, ja.

    Probiert habe ich das noch nicht, aber wo liegt denn das problem?
    Machst du das über einen extra USB controller, den du an die VM durchreichst oder nimmst du einfach irgendeinen USB port und stellst das im GUI ein?

    Update:
    So, letzte Woche ist die Hardware eingetrudelt.
    Weniger Probleme als ich dachte, TBS 5990 über USB an die Windows 10 VM durchgereicht, DVB Viewer läuft rund 8o

    Diese Woche dann mal noch meine Docker Container umziehen ... sieht bis jetzt sehr gut aus.

    Noch gibt es kein Problem, da ich noch auf die NAS-Hardware warte.
    Ich habe nur gelesen, dass man wohl USB-Geräte an die VM in unRAID durchschleifen kann und habe dann überlegt, ob ich meinen DVBViewer RS aufs NAS werfen soll.
    Mich haben nur ein paar Erfahrungen aus der Praxis interessiert :)

    Ok. Wie geben ich das am docker Host frei ? Als docker nutze ich das addon unter libreelec für docker.

    Am Docker Host (LE) musst du nichts freigeben.

    NFS mount sollte so funktionieren (via SSH), hab aber unter LE aber noch keinen NFS Mount eingebunden:

    Code
    mkdir /storage/nas_recording
    mount <ip-vom-nas>:/name-des-nfs-shares /storage/nas_recording

    evtl. musst du Zeile 2 noch in die autostart.sh eintragen.

    Wenn du TVH weiterhin unter LE betreiben willst, bietet sich natürlich auch das von @CvH angesprochene linuxserver.io Docker Repo an.

    ...nach einigen Stunden try & error: so läufts :love:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:-1 tvh-chnum="1" tvg-name="Das Erste HD" tvg-id="ARD.de" group-title="IPTV" tvg-logo="",Das Erste HD
    pipe:///usr/bin/ffmpeg -loglevel fatal -i rtsp://192.168.xxx.xxx:554/?chid=2359890582721931325%7CDas%20Erste%20HD -vcodec copy -acodec copy -metadata service_name=Das\ Erste\ HD -metadata service_provider=IPTV -f mpegts -tune zerolatency pipe:1
    #EXTINF:-1 tvh-chnum="2" tvg-name="ZDF HD" tvg-id="ZDF.de" group-title="IPTV" tvg-logo="",ZDF HD
    pipe:///usr/bin/ffmpeg -loglevel fatal -i rtsp://192.168.xxx.xxx:554/?chid=2359890548428909414%7CZDF%20HD -vcodec copy -acodec copy -metadata service_name=ZDF\ HD -metadata service_provider=IPTV -f mpegts -tune zerolatency pipe:1
    #EXTINF:-1 tvh-chnum="3" tvg-name="Sky Sport Bundesliga 1 HD" tvg-id="SkyBundesliga.de" group-title="IPTV" tvg-logo="",Sky Sport Bundesliga 1 HD
    pipe:///usr/bin/ffmpeg -loglevel fatal -i rtsp://192.168.xxx.xxx:554/?chid=2360449207325818985%7CSky%20Sport%20Bundesliga%201%20HD -vcodec copy -acodec copy -metadata service_name=Sky\ Sport\ Bundesliga\ 1\ HD -metadata service_provider=IPTV -f mpegts -tune zerolatency pipe:1

    Ich hätte jetzt eigentlich auch Docker vorgeschlagen, das linuxserver.io Image läuft bei mir sehr gut.

    Was ist dein Problem mit dem NAS?
    Das Recording-Verzeichnis auf dem NAS via NFS freigeben, am Docker Host dann ins FS mounten und das wiederum mit -v an Docker übergeben. Sollte eigentlich nicht mehr nötig sein ..

    Guten Abend zusammen,

    ich habe folgendes vor:
    Da bei meiner TBS5990 unter Linux nur ein Tuner gleichzeitig unterstützt wird, wollte ich das ganze mal unter Windows mit DVBViewer Media Server versuchen.
    Das läuft auch soweit (lokal und "remote" via Kodia und PVR Plugin) einwandfrei.
    Allerdings fehlt mir npoh eine (für mich) wichtige Funktion: die Integration in die Android Live Channels. Das geht nur mit TVH.

    Also habe ich mir gedacht: ha, du kannst doch einfach DVB über TVH schleußen! TVH findet auch sofort die SAT>IP Adapter, aber beim Scannen kommen nur 4 oder 5 nervige Shopping Sender raus.

    Dann habe ich gesehen, dass DVB mir ja auch eine M3U-Playliste auswirft, in etwa folgender Inhalt:

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:-1,ARD/ZDF HD - Das Erste HD
    http://192.168.xxx.xxx:7522/upnp/channelstream/2359890582721931325%7CDas%20Erste%20HD.ts
    #EXTINF:-1,ARD/ZDF HD - ZDF HD
    http://192.168.xxx.xxx:7522/upnp/channelstream/2359890548428909414%7CZDF%20HD.ts


    Auf Grund diesen Threads dachte ich, dass ich die Playlist nun relativ einfach in TVH importieren kann, aber ich bekomme immer den Fehler [ ERROR] iptv: unknown playlist format for network 'IPTV Automatic Network'.
    Bei der RSTP-Playlist kommt der gleiche Fehler.

    In VLC kann ich beide Playlisten problemlos öffnen.

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Viele Grüße
    Flo

    Hi,

    meine erste Anlaufstelle ist https://hub.docker.com/
    Dort kannst du via Suche nach Containern ausschau halten.

    Gefunden wird z. B. https://hub.docker.com/r/oznu/homebridge/

    In der Beschreibung findest i. d. R. relativ schnell, für welche Architektur der Container zur Verfügung steht.

    Hier z. B. "Docker Homebridge - HomeKit support for the impatient using Docker on x86_64 or Raspberry Pi (armhf)"

    Sollte also auf dem Pi laufen.


    "docker pull" lädt erstmal nur das Container-Image herunter, daher siehst du das jetzt als "unused image".
    Gestartet ist der Container damit aber noch nicht.

    Da du aber Portainer installiert hast, musst du dich mti der Kommandozeile eigentlich gar nicht beschäftigen.
    Templates sind auch nicht unbedingt notwendig.

    Du erstellst in der Portainer UI einfach einen neuen Container. Dort gibst du den Image-Namen (z. B. oznu/homebridge) an und alle weiteren benötigten Parameter an, docker pull, docker run, etc. wird dann im Hintergrund automatisch durchgeführt.
    Je nach Container solltest du dir davor noch ein Volume erstellen.

    Vielleich auch mal im Internet ein paar Docker Basic's einholen ;)