Beiträge von olfolfolf

    Seit 8.95.7 stürzt bei mir bei einem automatischen Episodenwechsel durch das Up Next Addon Kodi ab und startet neu.
    Hat das Problem noch jemand?
    Muss morgen mal ein Log ziehen..

    Klassischer Vorführeffekt.
    Habe gerade in Kodi und Up Next das [definition=12,3]Debug-Log[/definition] aktiviert, prompt kann ich den Fehler nicht mehr nachstellen. Am Wochenende ist Kodi noch bei jedem Episodenwechsel abgekachelt..

    Mein Vater bekommt das A2 Lite zu Weihnachten. Da ich es noch nicht verpackt habe, kann ich die Tage mal noch etwas herumprobieren..

    Schneller Test: x264/x265 vom NAS über VLC und Kodi läuft. Live TV (TVH) über Kodi ebenfalls problemlos möglich.

    Das A2 Lite hat allerdings auch noch Android 8.1.

    Mein Vater bekommt das A2 Lite zu Weihnachten. Da ich es noch nicht verpackt habe, kann ich die Tage mal noch etwas herumprobieren..

    Für Odroid gibts, jetziger github-Stand, kein tar-file. (Soll das so? Gabs doch immer..) Ich habs mit dem gz-file versucht, aber "missing kernel blabla" bekommen.
    Als ich Updates auf auto gestellt habe, hat CE im Hintergrund das tar-file in den Update-Ordner geladen und dann lief das Update.

    Verwandte Frage: Was kann ich in custom channel eintragen, um mir die Updates in Zukunft manuell zu laden? Bei update channel steht "none", aber kann da auch keinen auswählen.

    Steht unter dem Release:

    * We have made significant changes to the CoreELEC buildroot with this release and as such if you are
    using CoreELEC on Odroid C2, LePotato or Khadas VIM1 you can now update your installation with the
    S905 tar or if you are using the Khadas VIM2 you can now use the S912 tar.

    ... Lässt sich auch nicht umstellen - Option "ausgegraut" (während LiveTV läuft -> unter Videoeinstellungen). Leider ist der Menüpunkt nicht aktiv, hatte gehofft das klappt nun mit dem Stick.

    Die Option wird aktiv, wenn man die Hardwarebeschleunigung deaktiviert. Allerdings ist die CPU dann am Anschlag, auch keine Lösung ..

    Hab ihn heute bekommen.
    Erster Eindruck: Navigation ist flotter als beim 2er Stick.

    Hab die aktuelle Kodi 18 Nightly installiert, sieht schonmal nicht schlecht aus.
    - x264/x265 vom NAS laufen einwandfrei
    - Netflix-Addon (.15 beta) läuft

    - Live-TV
    Die 720p Kanäle laufen sauber.
    1080i (Sky) lässt sich immerhin schonmal abspielen (ging unter dem 2er Stick eigentlich gar nicht), aber es sieht nicht gerade schön aus - Deinterlacing fehlt und generell etwas "ruckelig"/"schlierig".
    Hat da jemand eine Idee? Aber vom suchen und versuchen vermute ich, dass wohl alles beim Alten bleibt: kein sauberes Deinterlacing unter dem FTV.

    hast du auch eine Idee, wie man das plugin dazu bekommt, nicht alle Sender und Radiostationen einzulesen?
    Hab eine Multisat anlage und derzeit weit über tausend Sender. In Kodi nutze ich channel tags und habe darüber alles sortiert, wie z.B. TV Astra HD Sender oder dritte Programme etc.

    Das plugin liest aber stumpf die gesamte Senderliste ein.
    Auch eine Beschränkung des verwendedeten Users in TVH auf bestimmte tags greift nicht.

    LiveTV in plex und emby ist wirklich nicht der Hit. Und das bei kostenpflichtigen Progs....
    Bei den vielen Sendern sind m3u Listen basierte iptv apps auch nix. Handarbeit ohne Ende oder völlig unübersichtlich.

    Ich hab meine TVH Senderliste auf die Sender eingeschränkt, die ich benötige. Channel Tags nutze ich nicht, waren am Ende nur noch ca. 80 Sender.

    In meinen ehemaligen Swift 3 hats schon an der Lenkradferbedienung gescheiert. "Zurück" war einfach tot.
    Beim MK3 kann ich nur von hören her reden:
    - Park Distance Control vorne geht nicht (war mein letzter Stand)
    - Radio Empfang extrem schlecht
    - Automatisches Einparken ohne Anzeige und akustische Rückmeldung

    Bei mir teilt sich das Radiomodul das Display mit dem sekundären Boardcomputerdisplay. Ich vermute das somit auch andere Dinge wie Klimaautomatik nicht mehr vernünftig angezeigt werden würden. Auch wäre das komplette "Ford Sync" vom Auto außer Betrieb.

    Denke umso mehr Technik / Spielereien ab Werk verbaut sind, umso schwieriger wird es vermutlich mit Fremdware.

    Schlau lesen ist halt davor angesagt und welcher dieser China Kracher die beste Kompatiblität zum eigenen Auto hat. Die Dinger haben schon ihre Daseinsberechtigung. Qualtität ist aber eher wo anders zu suchen. Und zu teuer sind sie ebenfalls.

    Die Dinger gibt es ja schon ab 150-200€ und gehen bis 700/800€. Ich bin jetzt einfach mal optimistisch dass ich mit der goldenen Mitte (~450€) was brauchbares bekomme, ansonsten geht es eben wieder zurück :)

    Meine Auto Hi-Fi Bastelzeit ist eh schon vorbei das ich noch auf dem aktuellen Stand der Dinge bin. Mein Kleinwagen, welcher 100kg Bitumen und eine mächtige Booom Boooom Boooooom Antreibsgeschichte verbaut hatte wurden gegen einen Pampersbomber getauscht. Ich fahre jetzt Werkszustand mit leiser Musik

    ..in dem Fall bastel ich noch schnell etwas bevor mein Auto auch zum Pampersbomber wird :D Wenn es soweit ist/wäre, wird der Octavia sicherlich an die Frau abgetreten ..
    Subwoofer & co. hatte ich aber eh noch nie drin.

    Solang du keine Spielereien wie Parkassistenz und Co drin hast und dich mit dem schlechteren Radio Empfang abfindest -> Why not.
    Sobald du ein Auto hast, welches Zig sachen über das Boardmodul steuest würde ich die Finger davon lassen. Oft scheiterts schon am Lenkradadapter, dass ein oder 2 Tasten am Steuerrad falsche Kommandos geben trotz Adapter.

    Hast du aber nur ne reine Basisausstattung -> Why not. Der MK2 war jetzt auch noch nicht so ein Feature-Beast. Bei meinem MK3 wäre es ein Schnitt ins eigene Fleisch.

    Kann jetzt nur für meinen Fall sprechen: Ocatvia 2 + AV8V4-PRO.
    Rückfahrkamera und Parksensor vom Octavia wird seitens Radio unterstützt, CAN-Bus-Interface ist direkt integriert. Evtl. wird auch noch mehr unterstützt, mehr kann aber mein Octavia nicht :D
    Laut div. Foren soll der Klang (und Empfang) dieses Radios auch über der VW-Werksradios anzusiedeln sein.
    Ob das in der Praxis alles auch zutrifft, seh ich in den nächsten Tagen ;)

    Hatte selbst mal einen Focus MK2, Lenkradtasten + Adapter haben keine Probleme gemacht. Im Agila meiner Freundin aktuell ebenfalls nicht. Es kann also auch gut funktionieren :)
    Im Focus war ursprünglich aber auch nur ein RDS 6000 verbaut, da war jedes andere Radio ein riesen Sprung ..