Beiträge von olfolfolf

    Was kommt dann? Die erste Rechnung von der Scheidung? :thumbup:

    Nein spaß, Hochzeiten kosten ne Stange Geld! Um so besser das bei euch jetzt alles beglichen ist :)

    Glückwunsch, wann war/ist es denn? Lädst uns ja ein......

    mochte nicht wissen, was seine Familie gezahlt hat um ihn zu nehmen ....... :thumbup:

    Merci :)
    Morgen ist es 2 Monate her. Hatten davor ein knappes Jahr zum Sparen, haben es also ganz gut hinbekommen ;)

    @witchking
    Wenn ich deinen run-Befehl copy & paste bei mir ausführe, bekomme ich den gleichen Fehler.
    Die Syntax ist aber eigentlich ok..
    Hab es mal runtergebrochen, muss irgendwo bei den Volumes liegen - aber keine Ahnung wo sich da ein böses Zeichen versteckt .. vielleicht würde ein Hex-Editor mehr zeigen, aber naja..das wird jetzt zu aufwändig.

    Hab deinen Befehl nochmal kurz von Hand abgetippt, läuft jetzt. --publish hab ich direkt weg gelassen, benötigst du bei Verwendung des Host-Netzwerkes nicht.

    @te36
    Die Größe vom Container ist natürlich Abhängig davon, welche Anwendung im Container läuft und wie das Image gebaut wurde.
    Mit Alpine als Basis z. B. würde es vermutlich deutlich kleinerer sein, als mit einem (kompletten?) Ubuntu.
    Aber jeder wie er mag ;) Ich find die Isolierung von Anwendungen in Container einfach super, die Anwendung (und all ihre Abhängigkeiten und was zur Ausführung benötigt wird) ist gekapselt und nichts kommt sich in die Quere. So schnell wie der Container gestartet ist, so schnell ist er auch wieder (rückstandslos) entfernt.
    Ich denke bei Gelegenheit solltest du der Dockerei nochmal eine Change geben ;)

    Nabend allerseits,

    nachdem ja Docker diverse Male empfohlen wurde, dachte ich mir, probier es einfach mal aus. Leider komme ich Emby als Docker Container nicht zum laufen unter Ubuntu und hoiffe, dass mir jemand helfen kann.

    Ich habe eine Anleitung gefunden die folgenden Befehl zum starten des Containers empfiehlt:

    Soweit ich das nachvollziehen konnte, ich habe das entsprechend meiner Bedürfnisse angepasst. Leider kommt immer die Meldung:
    docker: invalid reference format.
    was für mich jetzt ziemlich nichtssagend ist. Hat da jemand einen Tip?

    Auf den ersten Blick sieht der Aufruf gut aus, aber irgendwas scheint mit der Syntax doch nicht zu passen. Ich kann es heute Abend bei mir auch mal ausprobieren.

    Würde spontan mal versuchen, den Befehl komplett in eine Zeile zu packen und die Backslashes (" \ ") zu entfernen, vielleicht zickt es wegen den Zeilenumbrüchen rum. Die Anführungszeichen bei --network=host brauchst normal auch nicht zwingend, lass auch mal weg.
    /dev/dri/renderD128 existiert so bei dir auch?

    Generell: für dein Vorhaben finde ich Docker wie für gemacht. Die negativen Punkte von te36 kann ich absolut nicht nachvollziehen, liegt vermutlich (wie er selbst sagt) an seiner "begrenzten Erfahrung".

    Noch ist es nicht ganz so. CI+ Modul von Sky dazu einen VU+ 4K Receiver. Dann kann man noch das Signal im Haus verteilen. Aber nur immer einen Stream. Aufnehmen gaht auch. Es geht denen hauptsächlich um die vielen Pay Server. Und da wird gemunkelt, dass die einiges an Euronen zahlen, damit das bei denen weiter läuft. Sind aber wohl schon einige dicht....

    Noch lebe ich mit meinem CI+ Modul ganz ok....aber wer weis, wie lange. :?:

    Ich versuche gerade auch noch an ein CI+ Modul zu kommen um diesen Weg einzuschlagen, aber noch stellt sich Sky leider quer .. wollen mir erzählen, da bei mir ein Sky Q Receiver steht, geht das nicht mehr - auch wenn ich die Sky Q-Option gar nicht gebucht habe.
    Dabei lief ACL + TVHeadend so entspannt ..

    Die Warnung/Fehlermeldung bzgl. DNS ist nun auch weg (siehe hier:(
    Die Docker-Version von UnRaid versteht wohl die --dns Option (noch) nicht?!

    Bash
    echo -e "nameserver 127.0.0.1\nnameserver 1.1.1.1" > /mnt/user/appdata/pihole2/overwrite_resolv.conf


    overwrite_resolv.conf dem Container übergeben (zusätzliches Volume):

    Log ist jetzt sauber.

    Reicht dir das so?

    Ja, meiner läuft seit gestern auf 4.2.1.
    Es kommt eine Warnung bzgl. DNS (den genauen Wortlaut weiß ich gerade nicht), aber es funktioniert alles sauber - lokale Auflösung sowie im Internet.
    Ich kann nach Feierabend mal die Settings raus kopieren.

    senderliste im ersten post aktualisiert
    - alle sky sd/hd frequenzänderungen sowie entfernte sender aktualisiert
    - neue sender integriert
    - picons aktualisiert

    viel spass damit
    falls ich logos, sender vergessen habe bitte hier posten.

    Gibt es eine Möglichkeit, dass ich mir nur die Frequenzen aktualisiere und meine Senderliste (Reihenfolge Channels, aktiviert bzw. deaktiviert) behalte?

    Nutze auch schon lange pihole.
    Erst auf dem Pi, dann auf dem NUC und jetzt im unraid Docker.
    Läuft, macht keine Probleme und filtert. Ich würde nicht mehr ohne wollen..
    Der GAF (bald WAF :D) stimmt auch :thumbup:

    Kurz zu den negativen Punkten von oben:
    - ich habe dem pihole Container eine eigene IP gegeben, so kann dieser auf Port 80 horchen
    - Mein Router schickt via DHCP zwei DNS Server zu den Clients. Primär ist pihole, sekundär ist der Router selbst. Fällt pihole wirklich mal aus, können die Clients nach einer kurzen "Denkpause" auf den sekundären DNS wechseln. Ist aber praktisch nie vorgekommen. Außer wenn ich mal am NAS gebastelt habe.
    - Whitelist: ja, musste ich auch erweitern. Gibt's im pihole Forum aber auch Vorlagen/Vorschläge.