Beiträge von gedi

    Danke für eure Antworten
    @chrisl1802 ein firetv Stick mit cec war direkt am TV, sonst ging nur ein hdmi vom arc zum AVR.
    Hatte ich beides zwischendurch entfernt.
    Sonst war nur noch ein LAN und ein Antennenkabel dran.
    In den Einstellungen komme ich gar nicht so weit, um irgendwas abzustellen [ac]
    Menü Taste, 2 x Pfeil runter oder nach rechts, schon schmiert er wieder ab... Und dann bleibt er in der Schleife maximal 10 Sekunden an und lässt sich in der Zeit auch nicht mehr steuern...

    Guten Abend

    Seit heute Abend schaltet sich mein Samsung TV hauptsächlich bei Bedienaktionen (sowohl mit original FB als auch mit der harmony) aus und wenige Sekunden später wieder an.
    Er "verabschiedet" sich dann mit einem Bild wie im Anhang, um dann nach dem Neustart nach einigen Sekunden wieder zu solch einem Bild (mal ist es bläulich mal grünlich usw) zu gelangen und sich damit endlos in dieser Schleife aufhängt. Ich ziehe das Netzteil, warte einige Minuten und starte erneut. Funxt dann meistens auch solange bis ich auf der FB was drücke.
    Ich habe natürlich schon versucht, angeschlossene Geräte vor dem Neustart zu entfernen, Kabel habe ich bisher noch nicht getauscht. LAN Kabel habe ich natürlich auch weggelassen.

    Hatte jemand das auch schon mal bzw hat wer eine Idee, was das sein könnte und wie man es beheben kann?

    Bin für jeden Tipp dankbar

    Schönen Abend schon mal

    Ja, genau wie @Bobbi2021 erklärt hat.

    Das ist im Grunde auch viel komfortabler als über das Kontextmenü via Tastatur oder fb.

    Leider geht es nicht mit dem Party Modus. Denn da werden dann nur die ersten 10 Lieder in der Playlist gespielt. Und der PM funxt ja so, dass die Playlist immer auf 10 Tracks aufgefüllt wird. Das am Rande. Aber da habe ich mir mit einer intelligenten Playlist in yatse beholfen, mit den gleichen Kriterien, die auch in Kodi gelten.

    Ich hätte die play to Funktion auch sehr gerne, aber obwohl mit Kontextmenü sämtliche Geräte (AVR, xbox, firetv, Küchenradio, WLAN Box usw) angezeigt werden, wird es auf keinem abgespielt.
    Dachte schon, es läge evtl an meiner hifiberry Soundkarte, aber offensichtlich können andere es auch nicht. Außerdem meine ich, dass es mit einer früheren kodi Version mal klappte.
    Egal.
    Ich steuere das nun mit yatse, da kann man nämlich problemlos einen anderen renderer anwählen. Vermutlich aber nur mit der Vollversion von yatse.
    Evtl ist das ja eine Option für euch?

    @Paluke
    Was in Kodi wirklich gut funktioniert, sind die intelligenten Playlists.
    Allerdings auch nur, wenn deine Musik wirklich gründlich und sauber getaggt ist.
    Verschiedene Kriterien auswählen (z b Genre, Jahr und bestenfalls auch Bewertungen), Anzahl der Tracks ggf limitieren, Sortierung einstellen usw. Das hat den für mich wesentlichen Vorteil, dass auch neue Songs automatisch in diese Playlist integriert werden, wenn sie die entsprechenden Kriterien erfüllen.
    Bzgl der Bewertungen wirst du aber sicherlich eine gewisse Zeit brauchen, bis deine Bibliothek soweit aufbereitet ist, dass es auch nur "gute" tracks in die Playlist schaffen.
    Ich höre sehr viel Musik und nutze die intelligenten Playlists daher recht häufig, weil sie - einmal eingestellt - immer auf neuestem Stand bleiben.
    Die herkömmliche Playlist Erstellung ist mir in Kodi zu altbacken.
    Das wird am PC sicherlich einfacher gehen... Habe ich aber für mich auch noch nie probiert...

    @Bobbi2021
    Ich glaube, das geht in Kodi noch immer nicht, dass gerade laufende tracks einer bereits angelegten Playlist zugefügt werden können.
    Man muss die Playlist erst aufrufen (im Playlist Editor) und dann einen track zufügen (aus der Datei Übersicht). Dann neu speichern. Fand ich schon immer sehr umständlich. Es wäre cool, wenn man tracks mit dem context Menü aus der Titelliste heraus zu einer Playlist zufügen kann.

    In den addon Einstellungen stand vorher pulse: bluetooth...... Irgendwas.

    De- und Neuinstallation bewirkte, dass dort ALSA:@ stand.
    Und jetzt funktioniert es.
    Super.
    Vielen Dank dir
    Und ein schönes Wochenende

    Das macht der Dienst "Bluetooth Audio Device Changer". Zu installieren über das "LibreELEC Addons" Repo unter Dienste. Sollte auch unter CoreELEC funktionieren.

    Hi
    Ich habe an anderer Stelle hier schon mal gefragt, leider keine Antwort erhalten.
    Bei mir funxt der Übergang mit dem changer zum bt-speaker problemlos. Wenn ich den allerdings trenne, wird nicht wieder auf meiner hifiberry weiter gespielt. Kann es daran liegen, dass diese nicht Standardausgabe ist? Muss man das irgendwo entsprechend konfigurieren?
    Bin da nicht so bewandert....
    Danke

    Hallo
    Ich hoffe, ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen.
    Habe mir auch den bluetooth Audio changer (bac) installiert, um eben die Ausgabe auf einen bt-Lautsprecher umzuleiten.
    Sobald der bt-L angeschaltet wird, klappt die Übertragung ohne Probleme. Schalte ich diesen aber wieder aus, wird nicht wieder auf der Standard Audio Ausgabe (hifiberry dac) weitergeleitet. Das Audio läuft also ohne Ton weiter. Im bac kann man ja sonst nur sehr wenig konfigurieren.
    Hat jemand eine Idee?
    Danke

    Es liegt an kodi 19!
    Hab jetzt den rpi4 mit kodi 18.9 eingerichtet.
    Funxt soweit wie gewohnt, nur, dass die Funktastatur etwas hakelig reagiert, wenn man weiter weg sitzt (die Entfernung war vorher auch kein Problem).

    Richtig klasse finde ich, dass nun auch librespot anstandslos funktioniert. Das ging bei mir vorher nie.

    Um euch das Ergebnis nicht vorzuenthalten:
    RPi4 ist eingetroffen und mit LibreELEC kodi 19 eingerichtet
    Hifiberry passt drauf und konnte per putty eingerichtet werden.

    Eine Frage dazu habe ich: wieso lässt sich die Lautstärke am avr nicht mehr über die Tastatur steuern? Ging vorher auch anstandslos. Jetzt steuert die Tastatur nur noch die kodi interne Lautstärke. Danke für Tipps.